Kolumne der Woche (Radio): Ich bin immer für Dich da
Eine erfolgreiche Kolumne von Paul Siegenthal
Die erfolgreiche Kolumne „Ich bin immer für Dich da“ von Paul Siegenthal, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 3
Eine erfolgreiche Kolumne von Paul Siegenthal
Die erfolgreiche Kolumne „Ich bin immer für Dich da“ von Paul Siegenthal, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 3
Eine Kampagne für das Bargeld und Währungswettbewerb
Der digitale Euro bedroht die finanzielle Freiheit durch Überwachung und Kontrolle. Wir setzen uns für Bargeld, Währungswettbewerb und gegen digitale Kontrolle ein.
von Joana Cotar | 3 | 1
Alle Jahre die immer gleiche Leier: Alles, was sich für progressiv hält, verfällt gegen Jahresende in kollektives Gejammer über die empörende Diskriminierung von Frauen bei den Arbeitseinkommen.
von Andreas Tögel | 4
Richtige Warnung, nur fast schon zu spät?
Der Artikel analysiert die Gefahren und Chancen von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) für die Realitätssimulation, Informationskriegsführung und gesellschaftliche Polarisierung in der digitalen Welt.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 2
Die Lehren aus dem Elberfelder System für die zukünftige Sozialarbeit
Wie wurde eigentlich früher, zum Beispiel im 19. Jahrhundert, Sozialhilfe organisiert? Und was lässt sich daraus womöglich für die Zukunft lernen?
von Oliver Gorus | 11 | 2
McKay bricht die vierte Wand: Gosling spricht direkt in die Kamera und Promis erklären Begriffe.
The Big Short zeigt, wie drei Gruppen von Außenseitern früh die Finanzkrise erkannten und mit Wetten gegen den Immobilienmarkt Milliarden gewannen – ein unterhaltsamer und informativer Film über die amerikanische Finanzkrise 2007/2008.
von Sascha Blöcker | 5
Oder: Was die Keulung von Nutzvögeln mit dem Zwangsdienst für Nutzmenschen zu tun hat
Denn nur darum geht es: die Stärkung der Akzeptanz von Kontrolle, Verknappung, Zuteilung – also Kriegswirtschaft. Der Staat hat’s gegeben, der Staat hat’s genommen, möglichst in allen Bereichen – gelobt sei der Staat.
von Christian Paulwitz | 2 | 2
„Nicht alles sollte ausschließlich dem Klima dienen.“ … sagt Bill Gates.
Bill Gates widerruft seine apokalyptische Sicht auf das Klima. Er betont Wohlstand und Innovation statt Verbotspolitik, kurz vor dem nächsten Klimagipfel in Rio.
von David Andres | 2 | 1
Ein vernichtender Befund – Der Sonderbericht des Bundesrechnungshofes
Der Sonderbericht des Bundesrechnungshofes kritisiert massiv die finanzielle Belastung und die Unsicherheiten der Wasserstoffwirtschaft bis 2030. Die Förderung von grünem Wasserstoff ist teuer und stellt eine Gefahr für den Bundeshaushalt und das Klima dar.
von Klaus Peter Krause | 6
Nach ersten ungemütlichen Erfahrungen ruft der amerikanische Podcaster gleich nach dem Staat
Matt Walsh thematisiert die Risiken von Deepfakes im Internet, vor allem die Entwicklung von täuschend echten Live-Deepfakes. Leider ruft er nach Gesetzgebung durch den Staat und verpasst die Chance, für Selbstschutz und Versicherungen zu plädieren.
von Robert Grözinger | 4 | 2
Der größte Schwindel der Menschheitsgeschichte purzelt zusammen
Michael Werner: „Der menschengemachte Klimawandel ist die größte Lüge der Menschheitsgeschichte! Meine Prophezeiung lautete, dass dieser Satz nicht weniger als ein Dammbruch sein würde.“
von Michael Werner | 10 | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Eine libertäre und musikalische Perspektive auf Herrschaft und Freiheit
Der Text hinterfragt die Bedeutung von Macht und plädiert für eine Gesellschaft ohne Herrschaft, in der Freiheit und Selbstverantwortung im Vordergrund stehen.
von Volker Ketzer | 8 | 2
Fast jeder meint, den nächsten Crash rechtzeitig zu erkennen. Experten warnen vor Blasen, Ökonomen präsentieren Charts, Nachbarn diskutieren am Grill über Schulden und Aktien. Doch echte Krisen kündigen sich nicht mit Sirenen an.
von Antony P. Mueller | 9 | 4
Wie ein verborgener Chip unsere Privatsphäre kompromittiert
Endlich hast Du Deine Ruhe. Du sitzt an Deinem Computer und liest diese Zeilen. Du denkst, Du bist allein. Aber Du bist es nicht. Ich bin da.
von Paul Siegenthal | 21 | 9
War es das mit meiner Kolumne?
Liebe Leser der Freiheitsfunken, ich möchte mich an dieser Stelle aufrichtig für das Ausbleiben meiner Kolumne entschuldigen. Welche Gründe mitunter dahintersteck(t)en, spielt zwar im Grunde keine Rolle; wie man es aber von mir gewohnt ist, möchte ich Sie gerne ohne Umwege umfassend über meine aktuelle Situation als Autor und Mensch informieren.
von Manuel Maggio | 10 | 14
Die Hoffnung der Advokaten sexueller Befreiung, dass diese die gesellschaftliche Befreiung gleichsam automatisch nach sich ziehen werde, hat getrogen. Ein solcher Automatismus existiert nicht. Wenn befreite Sexualität auf eine weiterhin unfreie Gesellschaft stößt, ergeben sich neue Perversionen.
von Stefan Blankertz | 8
Ein Blick auf das Risiko des Zusammenbruchs des SNAP-Programms während des Regierungsshutdowns
Das Supplemental Nutrition Assistance Program (SNAP) ist das größte Lebensmittelhilfeprogramm in den USA. Ein längerer Shutdown könnte zu einem Ausfall der Lebensmittelmarken führen und erhebliche soziale Unruhen verursachen.
von Tyler Durden | 6 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Paul Siegenthal
Die erfolgreiche Kolumne „Die Laufburschen der Macht“ von Paul Siegenthal, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 2
Kommentar zur geplanten Verschärfung des Waffengesetzes nach dem Schulmassaker in Graz
Die geplanten Änderungen beim österreichischen Waffengesetz werden als willkürlich und kontraproduktiv kritisiert und könnten gesetzestreue Bürger unnötig belasten.
von Andreas Tögel | 11 | 3
… oder: Digitaler Sündenkatalog mit automatisierter Bannbulle?
Einer der Stützpfeiler der Technokratie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das sogenannte „Vereinheitlichte Hauptbuch“, in dem möglichst alle Daten darüber, was Otto Normalbürger so treibt, gespeichert werden sollten. Im Verbund mit festgelegten Verhaltensregeln läuft dies im Kern auf eine Art von Sozialkreditsystem hinaus.
von Axel B.C. Krauss | 5
Argentinische Premium-Cuts, Handel und Liberalisierung
Argentinisches Rindfleisch auf dem Grill als wochenendliches Fest der Freiheit – und was die Deutschen davon haben.
von Oliver Gorus | 8 | 4