Kolumne der Woche (Radio): What One Man Can Do
Eine erfolgreiche Kolumne von Michael Werner
Die erfolgreiche Kolumne „What One Man Can Do“ von Michael Werner, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Eine erfolgreiche Kolumne von Michael Werner
Die erfolgreiche Kolumne „What One Man Can Do“ von Michael Werner, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Oder genügt ein Strauß technokratischer Blüten?
Auch wenn viele einen solchen frohen Neujahrsgruß als zynisch empfinden mögen, bleibe ich dabei. Und dass der „Strauß technokratischer Blüten“ – „Blüten“ im doppelten Wortsinn – auch im neuen Jahr kultiviert werden wird, ist absehbar.
von Axel B.C. Krauss | 6 | 4
Wie sich in der westlichen Welt ein freiheitlicher Megatrend formiert
Im gesamten Westen formiert sich gerade ein politischer Megatrend, der irgendwann auch Deutschland erreichen wird …
von Oliver Gorus | 8 | 4
…bleibt aber Theater – für Euphorie kein Anlass
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass wir im Jahr 2025 in Deutschland den Fall der Brandmauer sehen werden. Ein Teil des bisherigen politischen Ensembles kann allerdings die Rollen, die nun besetzt werden müssen, nicht glaubwürdig interpretieren und muss ausgetauscht werden.
von Christian Paulwitz | 14
Wie ein Physik-Professor dem Zeitgeist trotzt
Ganteför legt dar, wie westliche Tugenden gerade zugunsten einer neuen „Ersatzreligion“ aus Wokeness und Klimapanik sterben und wieder „mittelalterliches Denken“ einkehrt, mit „der Natur“ als zornigem Gott, der durch „Klimamaßnahmen“ und somit Ablasszahlungen zu besänftigen ist.
von David Andres | 8 | 1
Auslöser ist der Niedergang des Protestantismus
Der Westen ist nicht mehr das Zentrum der Welt – er weiß es nur noch nicht. Er befindet sich in einem Zustand des „religiösen Nihilismus“, also der Realitätsverweigerung.
von Robert Grözinger | 9 | 25
Wie Elon Musk den politmedialen Komplex in den Wahnsinn treibt
Würde Musk statt für die AfD seine ausdrückliche Sympathie oder gar eine klare Wahlempfehlung für die SPD, die CDU oder die Grünen zum Ausdruck bringen, würde das wohl kaum jemanden stören, außer vielleicht die AfD. Vielmehr würde man ihn dafür feiern, und höchstwahrscheinlich wäre er längst stolzer Träger eines Bundesverdienstkreuzes für seinen gratismutigen Einsatz im „Kampf gegen Rrrääächz“.
von Michael Werner | 12 | 7
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Was war dieses Jahr zu Silvester nur wieder auf den Straßen in Berlin los? Sicherlich haben auch Sie Videos von der Silvesternacht gesehen. Wenn man nicht wüsste, um was es sich handelt, könnte man meinen, dass auf deutschen Straßen Krieg herrschte.
von Manuel Maggio | 7 | 1
Was ergibt Marxismus plus Psychoanalyse?
Als ein bedeutender Denker der Nachkriegszeit leitete Theodor W. Adorno aus der realen Entwicklung der Geschichte drei Modifikationen von Hegel und Marx ab, in deren Denkrahmen er sich weiterhin bewegte.
von Stefan Blankertz | 11 | 5
Lieber ganz entspannt und humorvoll demontieren
Um dem Musk-Kult-Quatsch zu begegnen, gibt es bessere Möglichkeiten als Zensur und Verbote. Druckt einfach seine Beiträge ab, ihr könnt sie dann ja durch Gegendarstellungen ergänzen. Fundierte.
von Axel B.C. Krauss | 8 | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Ein vernünftiges Prinzip unvernünftig angewandt
Ich stelle heute John Dewey heraus, weil er zum einen der eloquenteste Vertreter des Pragmatismus war und weil er zum anderen als Begründer der amerikanischen Erziehungswissenschaft einen überragenden gesellschaftlich-praktischen Einfluss ausübte (und ausübt).
von Stefan Blankertz | 6 | 2
Sascha Blöcker: „Dies macht den Film nicht nur zu einem Actionklassiker, der den Woken zeigt, wie man schwarze Figuren schreibt, sondern auch zu einem Meisterwerk des Films mit einem Hauch von Humor.“
von Sascha Blöcker | 7 | 1
Das Beste zum Feste: Ausnahmsweise eine libertäre Streitschrift
Was spricht ernsthaft dagegen, dass eine charismatische Persönlichkeit daherkommt und die Menschheit für die Ideale der Freiheit begeistert, um sie von den Fesseln des Etatismus, Korporatismus, Interventionismus, Protektionismus und Sozialismus zu befreien?
von Michael Werner | 15 | 9
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Welche Verbindung gibt es zwischen staatlichem Zwang und Stress?
Für die derzeit zu beobachtende immer stärkere Belastung unseres Zeitkontos gibt es eine wesentliche Ursache: Politische Eingriffe in unser Privatleben und die damit einhergehende immer ausuferndere staatliche Regulierung wirken auch als Zeiträuber.
von Thomas Jahn | 6 | 3
Weiterführung oder Zerstörung der Phänomenologie?
Die objektive Bedeutung Heideggers für die neuere Philosophiegeschichte macht es leider nötig, in dieser Serie auf ihn einzugehen: Nicht nur die Weiterentwicklung der Phänomenologie, auch der französische Existenzialismus sind ohne seinen Einfluss nicht zu denken.
von Stefan Blankertz | 7
Trump erwägt Privatisierung des USPS
Donald Trump ist entschlossen, dem defizitären US Postal Service (USPS) endlich den lange schon überfälligen Schubs in die Privatwirtschaft zu geben, wie drei Quellen der „Washington Post“ berichteten.
von Tyler Durden | 2 | 1
Ein wichtiger reinigender Prozess
Ein Konkurs gilt vielen als Tragik schlechthin. Das ist mit Blick auf die individuellen Folgen für Angestellte und Investoren verständlich. Man macht es sich jedoch zu leicht, den Konkurs als solchen zu verdammen, denn dieser gehört nun mal zu einer freien Wirtschaftsordnung.
von Olivier Kessler | 6
Eine erfolgreiche Kolumne von Manuel Maggio
Die erfolgreiche Kolumne „Freiheit braucht kein Abitur!“ von Manuel Maggio, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1 | 2
Räuberbande: Wer hat, dem soll genommen werden
Das psychologische Grundproblem lautet: Es ist immer einfacher, das Geld anderer Leute auszugeben als das eigene. Das war’s. Hat man das einmal wirklich begriffen, ergibt sich alles andere von selbst.
von Axel B.C. Krauss | 9 | 10
Das Schauspiel der Berliner Narzissten und Hochstapler
Der unverschämte Olaf Scholz und seine Misstrauensfrage: Was für eine Farce …
von Oliver Gorus | 9 | 3
John wird zu der Dunkelflaute in Hans Grubers Energiepolitik.
Stirb langsam ist mehr als ein Weihnachtsfilm. Er ist genau wie Ghostbusters ein Unfall der Achtzigerjahre, der auch geplant nicht hätte besser werden können, und er ist eine Ode an die Freude.
von Sascha Blöcker | 11 | 7
Im heutigen Ferngespräch erläutert Jörg Guido Hülsmann, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Vertreter der österreichischen Schule, zentrale Themen des Libertarismus und die Rolle des Staates. Er reflektiert über seine Entwicklung hin zu libertären Ideen, die er durch die Werke von Mises, Hayek und Rothbard entdeckte. Hülsmann diskutiert die Definition von Anarchie als Ablehnung des staatlichen Zwangsmonopols und kritisiert die Demokratie als Zwangsregierung, die individuelle Freiheit einschränkt. Er betrachtet staatliche Wohlfahrtslösungen als ineffizient und hebt die Vorteile freiwilliger Organisationen hervor. In Bezug auf Inflation und Deflation sieht er die Preisdeflation als positiv und als Anreiz für wirtschaftliche Stabilität. Hülsmann spricht auch über die politischen Möglichkeiten in Deutschland und die Aussicht auf eine stärkere Akzeptanz libertärer Ideen in der Bevölkerung, warnt jedoch vor erdrückenden Entwicklungen, die die individuelle Freiheit gefährden könnten.
von Andreas Tank | 2
Wie man erneut Hoffnungsvollen die Rückkehr zur FDP ausredet…
„Begründete Zweifel“ heißt es vor allem in amerikanischen Krimis immer wieder, wenn jemand trotz guter Indizien davonkommt. Im Falle der FDP sollten diese umgekehrt dazu führen, bei der Wahl nicht gut wegzukommen.
von David Andres | 6 | 2
Wie vor über 150 Jahren vorhergesagt entfaltet sich die dunkle Seite der Aufklärung immer weiter
Im Fall der hinterhältigen Tötung des Chefs einer privaten Krankenversicherung in New York können wir Symptome einer zerfallenden Zivilisation erkennen: Neofeudalismus, Unbildung und Hedonismus.
von Robert Grözinger | 8 | 1
Neues aus dem meinungsfreiesten Deutschland aller Zeiten
Für einen Tweet wurde Wolfgang Kubicki angezeigt. Von einem Kollegen! Nicht etwa von einem Parteikollegen oder einem Politikerkollegen, noch nicht mal von einem imaginären Schwachkopf – nein, von einem Rechtsanwalt. Und zwar nicht nur bei den Strafverfolgungsbehörden, sondern auch bei der Anwaltskammer.
von Michael Werner | 14 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Idee mit schwerwiegenden Konsequenzen
In dem Ausmaß, wie der gesellschaftliche Einfluss des Christentums schwindet, breiten sich Ersatzreligionen aus. Eine solche „neue Ethik“ ist der „Effektive Altruismus“.
von Antony P. Mueller | 4 | 6