Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Gedankenfetzen: Bauernprotest, war es das? Krieg in Gaza schon vorbei?

RKI-Files werden uns retten! Insidertipp: der Traum vom Wohnwagen

Heute möchte ich mal einen kleinen Versuch starten und keinen zusammenhängenden Text liefern. Vielmehr nehme ich Sie mit auf einen Streifzug durch mein Gehirn und meine Welt der Gedankenfetzen.

von Manuel Maggio | 9 | 2


RKI-Protokolle: Gewalt- und Rechtsprechungsmonopol stehen Aufklärung im Weg

Schädliche Anreizstrukturen und „Verbindungen“

Die RKI-Protokolle machen deutlich, dass sich die politischen Akteure der Täuschung, der Propaganda und des Zwangs bedienten. Der Großteil der Bevölkerung wiederum unterwarf sich bereitwillig den Narrativen und ließ sich beherrschen.

von Benjamin Mudlack | 6 | 3


RKI-Files: Für eine Generalamnestie!

Vorschlag einer juristischen Aufarbeitung der „Corona-Zeit“

Die „Corona-Zeit“ muss auch juristisch aufgearbeitet werden. Ein erster Schritt wäre ein Gesetz für eine allgemeine Amnestie nach dem Vorbild Sloweniens.

von Thomas Jahn | 7 | 6


Wochenausklang 05.04.2024 (TV): Neue Kampagne gegen die AfD: Lässt Alice Weidel Petr Bystron fallen?

Medienschau am Freitag

Olaf Scholz: Kein Regierungschef ist unbeliebter +++ Deindustrialisierung: Unternehmen verlassen Deutschland +++ Schmutzkampagne: Bystron soll Putin-Propaganda betrieben haben +++ Karl Lauterbach: Hitzeschutzplan für Deutschland steht

von Martin Moczarski | 2 | 1


Weltliteratur: Die Totalitären mitten unter uns

80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 14)

Die Warnung im dreizehnten Kapitel der „Road to Serfdom“ vor den „Totalitären mitten unter uns“ ist ein Weckruf, dessen Bedeutung auch nach achtzig Jahren nichts an seiner Aktualität und Relevanz verloren hat.

von Carlos A. Gebauer | 6


Libertäre Psychologie – Teil 7: Ludwig von Mises: Grundzüge des menschlichen Handelns

Die Freiheit lebt

Der Praxeologie – Mises’ Ökonomik und Lewins Psychologie – wohnt ein klarer Hang zum libertären Denken inne. Menschen werden stets versuchen, ihre Ziele trotz und gegen die von der Staatsgewalt erzwungene Ordnung zu erreichen.

von Stefan Blankertz | 4 | 1


Environmental, Social and Governance (ESG): Frust und Gegenreaktion im Bankensektor halten an

Woke Traumwelt wird einem Realitätscheck unterworfen

Die anfängliche Eile der Finanzbranche, sich auf dem „COP26-Gipfel 2021“ in Glasgow zu einem Netto-Null-Fußabdruck zu verpflichten, ist unterdessen auf einen Realitätscheck gestoßen …

von Tyler Durden | 5 | 1


Dachthekenduett Folge 133 (TV): Maaßen außer Rand und Band! Ist er noch beim Verfassungsschutz?

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 133. Folge des Dachthekenduetts diskutieren André F. Lichtschlag und Martin Moczarski die Realität und Mythen des Wilden Westens, erkunden historische libertäre Gesellschaften und analysieren die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

von Dachthekenduett | 4 | 2


Inhaltlich frei: Harlekin

Der abendliche Hort für Libertäre

Der ursprünglich von Harlekin (Sascha) und seinem Freund Kevin betriebene Kanal „Super Freedom Bros.“ heißt heute nur noch „Harlekin“. Doch zu einer One-Man-Show ist der Kanal nicht abgestiegen.

von Sascha Koll | 2 | 1


Bildungspolitik: Ist Bildung ein öffentliches Gut und deshalb Staatsangelegenheit …

… oder wäre mehr Markt nutzbringender für alle Akteure?

Bildung habe positive „externe Effekte“ für die ganze Gesellschaft: Mehr gebildete Menschen kurbelten die Wirtschaft an und zahlten mehr Steuern, weshalb die „Investition“ in Bildung für den Staat ein Plusgeschäft sei. Auch wenn das die meisten glauben, ist das alles andere als sicher.

von Olivier Kessler | 4 | 3


Kolumne der Woche (Radio): Die deutsche Industrie wird erdrosselt

Eine erfolgreiche Kolumne von Karl-Friedrich Israel

Die erfolgreiche Kolumne „Die deutsche Industrie wird erdrosselt“ von Karl-Friedrich Israel, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 2


RKI-Luftnummer: Von kaltem Kaffee, jetzt noch richtigerer Richtigkeit und den üblichen Auslassungen

Endlich „offiziell bestätigt“: Kopenhagener Deutung der Quantenphysik gilt auch für Politik und Presse!

Ist der Staat Gott? Auf jeden Fall ist er klüger als hochdekorierte Wissenschaftler, die ihre Forschungsfelder seit Jahrzehnten beackern und der Corona-Politik spätestens nach dem ersten „Pandemiejahr“ vehement widersprochen haben ...

von Axel B.C. Krauss | 13 | 2


Corona-Maßnahmenkrise: Jahre des Wahnsinns

Wie sich die Zwanzigerjahre langsam als geisteskrank entlarven

Der Wahnsinn der letzten Jahre entlarvt sich nach und nach selbst – und mit ihm seine Protagonisten. Ich setze auf den Sieg der Wahrheit und der geistigen Gesundheit.

von Oliver Gorus | 15 | 6


Lebensuntüchtigkeit: Der Krieg ist fern…

…nur die Frage der richtigen Meinung zu ihm ist wirklich nah

Damit das Volk nicht zu sehr darüber nachdenke, was mit ihren möglicherweise einzuberufenden Söhnen, Brüdern und Vätern passieren könne, hat man von Beginn an die Wehrpflichtigen von den Auslandseinsätzen ausgenommen.

von Christian Paulwitz | 6 | 9


Sendung „Ferngespräch“ Folge 77 (TV): Bitcoin akzeptieren

mit Nina von btc-akzeptieren.info

In dieser Episode diskutieren Andreas und Nina von btc-akzeptieren.info über die Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel durch Einzelunternehmen.

von Andreas Tank | 2


Streitgespräch zwischen „rechts“ und „links“: Kooperation oder Staatsgewalt

Welcher Weg führt zu einer besseren Welt?

Am 21. März wurde ein außergewöhnliches Streitgespräch veröffentlicht. Es ist ein Lehrstück darüber, was „rechts“ und „links“ voneinander trennt, und wer derzeit die besseren Argumente hat.

von Robert Grözinger | 13


Gestahlfedert: Die RKI-Files: Der Fall der Corona-Bürokraten-Diktatur

Eröffnung des Reichsparteitags der Schwurbler und Aluhüte

Nicht nur die Politik hat ein valides Interesse daran, das Kapitel „Corona“ möglichst leise zu begraben, denn auch der Großteil der Bevölkerung ist dem Schwindel aufgesessen.

von Michael Werner | 18 | 2


Sendung „A-Sozial“ Folge 263 (TV): Wider besseres Wissen: Staatsglaube und seine Symptome

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In der heutigen Ausgabe „A-Sozial“ geht es um den Staatsglauben und seine Auswirkungen.

von Sascha Tamm


Hopfen und Malz, Gott erhalt’s: Brautag bei den Brückners

Bier selbst herstellen

Im Bierland Oberfranken hat das Hobbybrauen eine lange Tradition. Vor allem obergärige Biere eignen sich wegen der höheren Gärtemperatur optimal fürs Hausbrauen. Und mit dem Treber backen wir anschließend ein köstliches Roggenbrot.

von Thorsten Brückner | 4


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 186 (TV): RKI-Protokolle: Fachleute dürfen nicht lügen

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In der aktuellen Ausgabe geht es um den Inhalt der RKI-Protokolle und den politischen Missbrauch der Wissenschaft.

von Joachim Kuhnle | 5


Wirtschaft: Die deutsche Industrie wird erdrosselt

Rekordsubventionen helfen nicht

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der EU. Allerdings häufen sich nun die Nachrichten über die missliche Lage der deutschen Wirtschaft – und das völlig zu Recht.

von Karl-Friedrich Israel | 6 | 2


Aufgeben war keine Option: Der menschliche Weg kann Türen öffnen

Staat hin oder her – fragen kostet nichts!

Mit meiner heutigen Kolumne möchte ich Mut machen, sich Regeln und festgefahrenen Verwaltungsstrukturen zu widersetzen. Ganz nach dem Motto: Einfach mal probieren – was hat man schon zu verlieren?

von Manuel Maggio | 10


Medien: Wer für die Freiheit streiten will, darf die Wahrheit nicht ausblenden!

Lügen und Auslassungen schaden der Glaubwürdigkeit

Wenn alternative Medien eine echte Alternative zu etablierten „Relotius-Medien“ und zur linken Lückenpresse bieten wollen, dürfen die Fehler der anderen nicht wiederholt werden. Solide Recherche lässt sich nicht durch Haltung ersetzen, sei sie auch noch so freiheitlich motiviert.

von Thomas Jahn | 5 | 1


Weltliteratur: Die sozialistische Wurzel des Nationalsozialismus

80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 13)

In der Darstellung Hayeks sind es vier Köpfe, an deren Beispiel er die fatale Entwicklung zur Eliminierung des Individualismus bis hin in den totalitären deutschen Nationalsozialismus nachzeichnet: Werner Sombart, Johann Plenge, Paul Lensch und Oswald Spengler.

von Carlos A. Gebauer | 9 | 1


Libertäre Psychologie – Teil 6: Paul Goodman: Verantwortung als Befreiung

Die Idee der Gestalttherapie

Vor 1947 hätte niemand erwarten können, dass Paul Goodman (1911–1972) einen bleibenden Beitrag zur Psychologie leisten würde – am wenigsten er selber.

von Stefan Blankertz | 9 | 3


China gegen USA: Regierung unterbindet die Verwendung von US-Chips

Intel- und AMD-Chips nicht „sicher und zuverlässig“

Derzeit kommt es zu einer Eskalation im Chip-Krieg zwischen den beiden Supermächten in Form von strengeren staatlichen Beschaffungsrichtlinien.

von Tyler Durden | 1


Dachthekenduett Folge 132 (TV): Putin und die RKI-Files: Terror und Verschwörung, wohin man blickt

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 132. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Terror in Moskau, die RKI-Protokolle, das Schiffsunglück in Baltimore, die Frage, warum der Sozialstaat das asozialste ist, was Menschen je erfunden haben und die neuesten Entwicklungen um Hans-Georg Maaßen und die Werteunion.

von Dachthekenduett | 1 | 1


Inhaltlich frei: TheDeframer

Derb, laut und marktwirtschaftlich

Der Deframer beschäftigt sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen, ist pragmatischer Minimalstaatler, Anarchokapitalist im Herzen und besitzt ein lautes Organ.

von Sascha Koll | 4


Umweltschutz: Sichert nur der Staat natürliche Ressourcen langfristig?

Raubbau findet sich vor allem in staatsinterventionistischen Systemen

Gemeinhin wird angenommen, dass natürliche Ressourcen wie etwa Wälder oder Seen rücksichtslos gerodet und leergefischt würden, sofern es keine Regulierungen zu ihrem Schutz gäbe. Macht das Sinn?

von Olivier Kessler | 6 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Ein Krieg, der neue Konflikte schuf

Eine erfolgreiche Kolumne von Thorsten Brückner

Die erfolgreiche Kolumne „Ein Krieg, der neue Konflikte schuf“ von Thorsten Brückner, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 1


  • Startseite
  • «
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 86
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG