23. Januar 2023 19:00

Evolutionspsychologie Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 1)

Was macht die menschliche Natur aus?

von M 2.0 (Pausiert)

von M 2.0 (Pausiert) drucken

In der vergangenen Kolumne stellte ich in groben Zügen das sogenannte „sozialwissenschaftliche Standardmodell“ vor, welches von den meisten Sozialwissenschaftlern herangezogen wird, um menschliches Verhalten zu erklären. In dieser Kolumne soll nun damit begonnen werden, eine evolutionspsychologische Perspektive vorzustellen, die sich unter anderem auf die Arbeiten von David Buss, Matt Ridley, Robert Wright, Alan Miller, Satoshi Kanazawa und nicht zuletzt Robert MacArthur und Edward Osborne Wilson stützt.

Grundsätzlich ist die Evolutionspsychologie die Lehre von der menschlichen Natur. Während der Begriff „menschliche Natur“ im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet wird, um etwas Wesentliches, aber ansonsten Unbestimmtes am Menschen auszudrücken, hat er in der Evolutionspsychologie eine besondere Bedeutung. Er bezieht sich auf eine Sammlung von Komponenten, die als „evolvierte psychologische Mechanismen“ oder „psychologische Anpassungen“ bezeichnet werden – diese beiden Begriffe bezeichnen in etwa dasselbe. Die menschliche Natur ist die Summe solcher evolvierten psychologischen Mechanismen, und Evolutionspsychologen sind bestrebt, mehr und mehr solcher psychologischen Anpassungen beim Menschen zu entdecken. Dabei möchte ich klar darauf hinweisen, dass Evolutionspsychologen den Einfluss der Umwelt beziehungsweise Sozialisation weder abstreiten noch „leugnen“ – jedenfalls ist mir in meinen Studien bisher kein einziger begegnet, der dies täte. Umgekehrt ist dies im Übrigen durchaus der Fall, sprich, dass evolutionspsychologische Erklärungen kurzerhand abgestritten oder vorsätzlich missinterpretiert werden. So fanden und finden sich Evolutionspsychologen in der Vergangenheit und Gegenwart unter anderem der „Kritik“ ausgesetzt, sie arbeiteten reduktionistisch, betrieben „biologischen Determinismus“ oder beförderten – wie könnte es im gegenwärtigen Zeitalter auch anders sein – Rassismus. Die pawlowsche Konditionierung, wonach schlüssige Gegenstimmen sogleich mit jener Keule „niederzubügeln“ versucht werden, um die eigene Position nicht herauszufordern, ist bedauerlicherweise auch im akademischen Sektor durchaus erkennbar – und nebenbei selbst wiederum evolutionspsychologisch erklärbar. Das aber nur am Rande.

Was also ist ein entwickelter psychologischer Mechanismus oder eine psychologische Anpassung? Was macht die menschliche Natur aus?

Eine Anpassung ist ein Produkt der Evolution durch natürliche und sexuelle Selektion und ermöglicht es einem Organismus, bestimmte Probleme zu lösen. Unser Körper ist voll von Anpassungen. Unser Auge ist eine Anpassung: Es ermöglicht uns, zu sehen, effizient und sicher zu navigieren, Beute zu finden und Raubtiere zu meiden. Unsere Hand ist eine Anpassung: Sie ermöglicht es uns, Gegenstände effizient zu halten und zu manipulieren, Nahrung zu sammeln und zu essen, Gegenstände zu werfen sowie Werkzeuge zu benutzen und herzustellen. Wenn Sie sich vorstellen, wie Ihr Leben ohne ein Auge oder eine Hand aussehen würde, können Sie sich vorstellen, wie viele Probleme diese körperlichen Anpassungen lösen. Probleme, die wir durch Anpassungen lösen können, werden als „adaptive Probleme“ bezeichnet. Adaptive Probleme sind Probleme des Überlebens und der Fortpflanzung. Ohne die Lösung von „Anpassungsproblemen“ können wir nicht lange leben oder uns erfolgreich fortpflanzen. Psychologische Anpassungen sind wie diese physischen Anpassungen in unserem Körper, nur dass sie sich in unserem Gehirn befinden. Sie ermöglichen es uns, einige Anpassungsprobleme zu lösen, indem sie uns dazu veranlassen, auf bestimmte Weise zu denken oder zu fühlen. Genauso wie wir Objekte sehen oder manipulieren, ohne viel darüber nachzudenken, arbeiten psychologische Anpassungen oft hinter und neben dem reinen bewussten Denken. Alle Anpassungen – physische und psychologische – sind auch bereichsspezifisch: Sie funktionieren und lösen Probleme nur innerhalb eines bestimmten Lebensbereichs. Das Auge ermöglicht es uns zu sehen, aber nicht, Objekte zu manipulieren. Die Hand ermöglicht es uns, Objekte zu manipulieren, aber nicht, sie zu sehen.

Unsere Vorliebe für Süßigkeiten und Fette (nicht Menschen!) ist ein Beispiel für einen entwickelten psychologischen Mechanismus. Während des größten Teils der menschlichen Evolutionsgeschichte war es ein ernsthaftes Problem, genügend Kalorien zu sich zu nehmen. Unterernährung und Hungertod waren an der Tagesordnung. In diesem Umfeld waren diejenigen, die aufgrund einer zufälligen genetischen Mutation einen „Geschmack“ für kalorienreichere Süßigkeiten und Fette entwickelten, körperlich besser dran als diejenigen, die keinen solchen Geschmack hatten. Diejenigen, die eine Vorliebe für Süßes hegten, lebten daher länger, führten ein gesünderes Leben und zeugten mehr gesunde Nachkommen als diejenigen, die diese Vorliebe nicht hatten. Diese wiederum gaben ihren (genetisch bedingten) Geschmack über viele Tausende von Generationen an ihre Nachkommen weiter. In jeder Generation übertrafen die Menschen mit diesem Geschmack die Menschen ohne diesen Geschmack, Generation für Generation, bis die meisten von uns heute schließlich eine starke Vorliebe für Süßigkeiten und Fette haben.

Männliche sexuelle Eifersucht ist ein weiteres Beispiel für einen psychologischen Mechanismus, der sich entwickelt hat. Da die Trächtigkeit bei Menschen und anderen Säugetierarten im weiblichen Körper stattfindet, können die Männchen dieser Arten (einschließlich der Männer) nie sicher sein, dass sie der Vater des Nachwuchses ihrer Partnerin sind, während die Weibchen sich ihrer Mutterschaft immer sicher sind. Mit anderen Worten: Die Möglichkeit, unwissentlich Kinder aufzuziehen, die genetisch nicht die eigenen sind, besteht nur für Männer. Der Fachausdruck dafür ist „Hahnrei“. Im englischen Sprachgebrauch wird der Begriff „cuckoldry“ verwendet. Ein Mann wird „gehahnt“, wenn seine Frau eine Affäre mit einem anderen Mann hat, daraufhin ein Kind von dem Liebhaber bekommt, dieses Kind alsdann jedoch erfolgreich als das ihres Mannes ausgibt. Einer Schätzung zufolge sind etwa 13 bis 20 Prozent der Kinder in den Vereinigten Staaten, 9 bis 17 Prozent in Deutschland, 10 bis 14 Prozent in Mexiko und 10 bis 30 Prozent im Vereinigten Königreich und Frankreich nicht der genetische Nachkomme des Mannes, dessen Name auf der Geburtsurkunde des Kindes steht. Wie jeder, der sich schon einmal dazu gezwungen hat, eine „Talkshow“ anzusehen, weiß, sind Bedenken hinsichtlich der biologischen Vaterschaft alles andere als eine entfernte theoretische Möglichkeit. Tatsächlich wird jedes zehnte bis dritte Kind von Männern aufgezogen, die genetisch nicht mit ihm verwandt sind.

Aus evolutionärer Sicht vergeuden Männer, die betrogen werden und ihre finanziellen und emotionalen Ressourcen in die Nachkommen anderer Männer investieren, diese Ressourcen, da ihre Gene in der nächsten Generation nicht mehr vertreten sind. Aus diesem Grund haben Männer einen starken evolutionären Grund, sexuell eifersüchtig zu sein, während dies bei Frauen nicht der Fall ist. Derselbe psychologische Mechanismus der sexuellen Eifersucht führt häufig dazu, dass Männer versuchen, ihre Partnerinnen „körperlich zu beschützen“, um die Möglichkeit sexueller Kontakte ihrer Partnerinnen mit anderen Männern zu minimieren, was manchmal tragische Folgen hat.

Obwohl Männer und Frauen in romantischen Beziehungen gleich häufig und gleich intensiv eifersüchtig sind, gibt es deutliche geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Auslösern der Eifersucht. Aus Umfragen und physiologischen Studien in verschiedenen Kulturen geht hervor, dass Männer auf die sexuelle Untreue ihrer Partnerin mit anderen Männern eifersüchtig sind, was ihre Sorge um die Fortpflanzung von Hahnrei begründet. Im Gegensatz dazu sind Frauen eifersüchtig auf die emotionale Bindung ihrer Partner an andere Frauen, weil diese emotionale Bindung oft dazu führt, dass die Ressourcen ihrer Partner von ihnen und ihren Kindern zu ihren romantischen Rivalinnen umgeleitet werden. Zwar haben Kritiker der Evolutionspsychologie diese Schlussfolgerungen vor allem aus methodischen Gründen in Frage gestellt, doch sprechen sowohl eine starke evolutionäre Logik als auch ein Übergewicht an empirischen Beweisen für die oben beschriebenen deutlichen Geschlechtsunterschiede bei der romantischen Eifersucht.

Dies waren nun lediglich zwei kurze Beispiele für eine evolutionspsychologische Argumentation. In der nächsten Kolumne werden wir diese ausbauen und zu grundlegenden Prinzipien dieser jungen Wissenschaft gelangen.

Buchempfehlung:

Widerstand. Warum zwischen linker und rechter Politik eine Schlacht der Gene wütet.


Sie schätzen diesen Artikel? Die Freiheitsfunken sollen auch in Zukunft frei zugänglich erscheinen und immer heller und breiter sprühen. Die Sichtbarkeit ohne Bezahlschranken ist uns wichtig. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiheit gibt es nicht geschenkt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.

PayPal Überweisung Bitcoin und Monero


Kennen Sie schon unseren Newsletter? Hier geht es zur Anmeldung.

Artikel bewerten

Artikel teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.

Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.