Promi-Kult Ich bin ein Star – holt mich zur Narrativkontrolle!

Weitere Bemerkungen zur Psychologie des „prominenten“ Massenformierungskultes zum Zwecke des erleichterten Massenmanagements

Goldene Faustregel: Wann immer Ihnen jemand mit einem „Starkult“ vor der Nase herumwedelt oder Sie mit „Promi-Parfum“ zu benebeln versucht, können Sie gleich abwinken. Entscheidend ist die Qualität der Informationen (sofern es überhaupt substanzielle gibt). Das war’s.

von Axel B.C. Krauss | 5

Unsere Kolumnisten

Anzeige


Die Psychologie der Politik Gegenpropaganda und Wendepunkt

Der Weg

Bemerkenswert scheint, dass Rothbard bereits 1992 Bewegungen beschreibt wie diejenige um Javier Milei in Argentinien oder die Bewegungen um Personen wie Donald Trump, Vivek Ramaswamy, Ron DeSantis oder Tucker Carlson in den USA sowie Jordan Peterson in Kanada.

von Andreas Tiedtke | 7 | 1

Unser Partnermagazin: eigentümlich frei


Gestahlfedert: Unfreiheits-Funk Libertäre böse böse böse!

Eine öffentlich-rechtliche Märchenstunde über den Libertarismus

Dass nur über Libertäre gesprochen wurde, aber nicht mit ihnen, betrachte ich als das größte Manko der Sendung. Wäre ein Libertärer eingeladen worden, der dort seine Standpunkte samt Begründung im O-Ton vorgetragen und dann auch gern zur kritischen Diskussion gestellt hätte, wäre das Video sowohl informativer als auch unterhaltsamer geworden, und es hätte seriöser und ausgewogener gewirkt.

von Michael Werner | 6 | 3



Anzeige


Anzeige





Gesellschaftswissenschaft Verrücktspielen

Mikrobeobachtungen

In der globalen Transformation einer Weltbevölkerung zu ihrer zentral getakteten Neudefinition per 2030 stehen die einen auf den Kreuzungen und präsentieren ein Pappschild mit der Aufschrift „Hunger“. Die anderen reißen ganze Häuserblocks ab und lassen an deren Stelle imposante neue Hochhäuser wachsen.

von Carlos A. Gebauer | 10


Ludwig von Mises Institut Deutschland

 

Bestbewertet

  1. Oliver Gorus
    Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ÖRR): Kriegsfernsehen
  2. Robert Grözinger
    Vorwort zur Neuauflage von Roland Baaders „Freiheitsfunken“: Wortgewaltige Funkenflüge
  3. Olivier Kessler
    Die Verteilung der Einkommen: Ist die Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverhältnisse ein Problem?
  4. Sascha Koll
    Werbung für uns Freiheitsfreunde: „Das wollen Libertäre“
  5. Carlos A. Gebauer
    Gesellschaftswissenschaft: Verrücktspielen
  6. Philipp A. Mende
    Propaganda und Planwirtschaft: Elektro-Autos sind weder sauber noch effizient noch bezahlbar!
  7. Axel B.C. Krauss
    „Great Mental Reset“: Generalangriff auf das menschliche Gehirn?
  8. André F. Lichtschlag
    Degussa, Herles und Schnellroda: Endlich in Ruhe gelassen werden – ist libertär bereits das neue Sexy?
  9. Benjamin Mudlack
    Größtes Papiergeldexperiment aller Zeiten: Zinslast nicht mehr „seriös“ tragbar
  10. Manuel Maggio
    Die Deindustrialisierung der Nahrung: Vegan bald staatlich verordnet? Ich mach das Gegenteil!
  11. Oliver Gorus
    Die Bundesrepublik auf Messers Schneide: Adenauer, Erhard und ganz viel Glück
  12. Thorsten Brückner
    Schulzwang: Es geht um Kontrolle
  13. Christian Paulwitz
    Eine Bürokratenidee, wie sie im Buche steht: Vom Kaiser neu verordnete Kleider
  14. David Andres
    Schützenhilfe durch: Dr. Michael Nehls: Angriff auf unser Gehirn
  15. Stephan Unruh
    Freiheitsverlust: Technik, die begeistert?
  16. Andreas Tiedtke
    Die Psychologie der Politik: Aufklärung und Gegenpropaganda
  17. Michael von Prollius
    Freiheitsespresso VI: Soziale Ungerechtigkeit
  18. David Andres
    Guter Einkauf: Staatlich Fachingen: Die einzige „staatliche“ Freude
  19. Stefan Blankertz
    Staatsentstehung und -entwicklung – Teil 5: Die Alchemie des Staats
  20. Sascha Koll
    Niederlage oder Befreiung?: Der Wechsel der Herrscher führt nicht zur Freiheit

Meistgelesen

  1. Markus Krall
    Was ist eine Verschwörungstheorie?: Die Möglichkeit, inhaltlichen Diskussionen aus dem Weg zu gehen
  2. Benjamin Mudlack
    Armut durch Gelddrucken: Arbeitseinkommen erleiden 83 Prozent Kaufkraftverlust
  3. Michael Werner
    Gestahlfedert: Unfreiheits-Funk: Libertäre böse böse böse!
  4. Oliver Gorus
    Feinde der Freiheit: Unter Wahnsinnigen
  5. Benjamin Mudlack
    Größtes Papiergeldexperiment aller Zeiten: Zinslast nicht mehr „seriös“ tragbar
  6. Oliver Gorus
    Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ÖRR): Kriegsfernsehen
  7. Dachthekenduett
    Dachthekenduett Folge 107 (TV): Deutschland, ein Drecksstaat? Der totale Kontrollverlust
  8. Thomas Jahn
    Wahlkampf in Bayern: Viel Schein, wenig Sein
  9. Michael Werner
    Gestahlfedert: Triple Witch Hunt: Der Lindemann-Schmidt-Aiwanger-Komplex – Teil 3
  10. Philipp A. Mende
    Propaganda und Planwirtschaft: Elektro-Autos sind weder sauber noch effizient noch bezahlbar!
  11. Andreas Tiedtke
    Die Psychologie der Politik: Aufklärung und Gegenpropaganda
  12. Manuel Maggio
    Wer ist „wir“? „Wir“ als Ausrede für die eigene Ohnmacht!: Warte auf das „Wir“, und du wartest vielleicht ewig
  13. Axel B.C. Krauss
    „Neue“ Wagenknecht-Partei: Nur eine weitere Staatsdrogenküche
  14. André F. Lichtschlag
    Degussa, Herles und Schnellroda: Endlich in Ruhe gelassen werden – ist libertär bereits das neue Sexy?
  15. Karl-Friedrich Israel
    Inflation: Warum regulierte Mieten anstelle von Immobilienpreisen im Index?
  16. Manuel Maggio
    Die Deindustrialisierung der Nahrung: Vegan bald staatlich verordnet? Ich mach das Gegenteil!
  17. Sascha Koll
    Niederlage oder Befreiung?: Der Wechsel der Herrscher führt nicht zur Freiheit
  18. Axel B.C. Krauss
    „Great Mental Reset“: Generalangriff auf das menschliche Gehirn?
  19. David Andres
    Schützenhilfe durch: Dr. Michael Nehls: Angriff auf unser Gehirn
  20. André F. Lichtschlag
    Polen, Argentinien, USA: Die Erfolgswelle der jungen libertären Populisten