Unsere Kolumnisten

Anzeige


Unser Partnermagazin: eigentümlich frei




Anzeige


Freiheit der Popkultur Ted Lasso

Der Feel-Good-Rocky

Sascha Blöcker: „Da über Gefühle zu sprechen nicht meine Stärke ist, lasse ich andere sprechen. Und in einem Szenario, in dem jemand niedergeschlagen ist, gibt es für mich einen ganz besonderen Sprecher: Ted Lasso.“

von Sascha Blöcker | 5 | 1

Anzeige






Atlas Initiatlive

 

Bestbewertet

  1. Michael Werner
    Gestahlfedert: Enkeltrick Reloaded: Zum Glück gab es noch keinen Mord
  2. Sascha Blöcker
    Freiheit der Popkultur: Demolition Man: intelligenter als erwartet
  3. Michael Werner
    Gestahlfedert: Denunziantenstadl (Teil 5): There’s a new Gesinnungsschnüffler in town
  4. Oliver Gorus
    Abwärtsspirale: Bildungsnotstand ganz unten
  5. Joana Cotar
    Hebel der Macht: Die Herrschaft der Angst
  6. Stefan Blankertz
    Krieg und Frieden – Teil 4: Von der Ehrlosigkeit der Krieger
  7. Stefan Blankertz
    Krieg und Frieden – Teil 3: Ent- und Begrenzung des Kriegs
  8. Oliver Gorus
    Vertrauenskrise: Ohnmacht und Zorn
  9. Andreas Tögel
    Österreich (fünf Monate) nach der Wahl: Es kreißten die Berge …
  10. Antony P. Mueller
    Deutschlands Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaat am Ende
  11. Robert Grözinger
    Kulturelle Kluft zwischen USA und Europa: Deutsche Meinungsfreiheitslebenslüge
  12. Antony P. Mueller
    Verschuldung: Krise der Staatsfinanzen
  13. Andreas Tögel
    Rückkehr des Krieges: Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!
  14. Olivier Kessler
    Arbeitsmarkt: Jobrettungsprogramme
  15. Axel B.C. Krauss
    „Eklat“ im Weißen Haus: Selenskyj angezählt, „Vorarbeiten“ des Krieges abgeschlossen?
  16. Thomas Jahn
    Deutschland nach der Wahl: Erstens kommt es immer schlimmer und zweitens als man denkt
  17. Sascha Blöcker
    Freiheit der Popkultur: Ted Lasso
  18. Thomas Jahn
    Eine Frage der Zeit: Bleiben oder auswandern?
  19. Olivier Kessler
    Diskriminierung: Minderheitenschutz zu Ende gedacht
  20. David Andres
    Top Spin: Zitat der Woche: „Der Ministerialapparat wird missbraucht, um die Zivilgesellschaft zu überwachen.“

Meistgelesen

  1. Antony P. Mueller
    Deutschlands Sozialpolitik: Wohlfahrtsstaat am Ende
  2. Michael Werner
    Gestahlfedert: Denunziantenstadl (Teil 5): There’s a new Gesinnungsschnüffler in town
  3. Joana Cotar
    Hebel der Macht: Die Herrschaft der Angst
  4. Oliver Gorus
    Vertrauenskrise: Ohnmacht und Zorn
  5. Thomas Jahn
    Deutschland nach der Wahl: Erstens kommt es immer schlimmer und zweitens als man denkt
  6. Sascha Blöcker
    Freiheit der Popkultur: Demolition Man: intelligenter als erwartet
  7. Michael Werner
    Gestahlfedert: Enkeltrick Reloaded: Zum Glück gab es noch keinen Mord
  8. Andreas Tank
    Sendung „Ferngespräch“ Folge 118 (TV): Wenn die Demokratie anklopft: Meinungsfreiheit
  9. Oliver Gorus
    Abwärtsspirale: Bildungsnotstand ganz unten
  10. Andreas Tank
    Sendung „Ferngespräch“ Folge 117 (TV): Die Jones Plantage
  11. Thomas Jahn
    Eine Frage der Zeit: Bleiben oder auswandern?
  12. Antony P. Mueller
    Verschuldung: Krise der Staatsfinanzen
  13. Andreas Tögel
    Österreich (fünf Monate) nach der Wahl: Es kreißten die Berge …
  14. Robert Grözinger
    Kulturelle Kluft zwischen USA und Europa: Deutsche Meinungsfreiheitslebenslüge
  15. Axel B.C. Krauss
    „Eklat“ im Weißen Haus: Selenskyj angezählt, „Vorarbeiten“ des Krieges abgeschlossen?
  16. David Andres
    Top Spin: Zitat der Woche: „Der Ministerialapparat wird missbraucht, um die Zivilgesellschaft zu überwachen.“
  17. Dachthekenduett
    Dachthekenduett Folge 173 (TV): Horror-Show im Bundestag: Das Spiel mit der Verfassung
  18. Klaus Peter Krause
    Bilanz 2024: Der dicke Verlust der Bundesbank
  19. Andreas Tögel
    Rückkehr des Krieges: Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!
  20. Stefan Blankertz
    Krieg und Frieden – Teil 3: Ent- und Begrenzung des Kriegs