Der unbezwingbare innere Feind: Mouse Utopia
Jede Kultur hat einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus. Wir sind gegen ihn machtlos. Und er tickt laut, sehr laut …
von Paul Siegenthal | 19 | 14
Jede Kultur hat einen eingebauten Selbstzerstörungsmechanismus. Wir sind gegen ihn machtlos. Und er tickt laut, sehr laut …
von Paul Siegenthal | 19 | 14
Ein Blick auf seine Geschichte
Der nicht erklärte Krieg zwischen Israel und dem Iran hat die Aufmerksamkeit der Welt auf ein Land gelenkt, das seit Jahrzehnten von Machthabern regiert wird, die man zu Recht als Vorbote späterer islamistischer Regime bezeichnen kann. Wem verdanken die Mullahs ihre Macht?
von Thomas Jahn | 5 | 2
Albert Einstein und Sigmund Freud im Dialog
Bei Einstein und Freud standen bei der Frage „Warum Krieg?“ nicht die Interessen der Herrschenden im Fokus, die diese dazu veranlassen, Krieg führen zu wollen. Denn sie vermögen diesen nur dann zu führen, wenn die Menschen mitmachen.
von Stefan Blankertz | 7 | 1
Regierung will mit Großprojekt Energiesicherheit stärken
Nur wenige Wochen, nachdem Deutschland seine energiepolitische Kehrtwende vollzogen und sich nach langem Zögern erneut der Atomkraft zugewandt hat, kündigte die britische Regierung am Dienstag an, 14,2 Milliarden Pfund in den Bau eines neuen Atomkraftwerks im Südosten Englands zu investieren.
von Tyler Durden | 3 | 1
Verhindert „Trial and Error“-Prozesse
Der amerikanische Gründervater James Madison warnte schon seinerzeit vor „dem alten Trick, jeden Notstand in eine Ressource zu verwandeln, um die Macht der Regierung zu mehren“. Doch irgendwie fallen wir auch heute noch immer wieder darauf rein.
von Olivier Kessler | 10 | 4
Ein Fiasko westlicher Selbstüberschätzung
Der „Globale Marsch nach Gaza“ war kein Akt des Mutes, sondern ein peinliches Schauspiel westlicher Selbstüberschätzung und endete in einem wahren Fiasko.
von Joana Cotar | 5 | 1
Reflexartige Rufe nach strengerem Waffengesetz
Nach dem Grazer Schulamoklauf traten, ohne noch irgendwelche Tathintergründe zu kennen, prompt die üblichen Verdächtigen auf den Plan und machten das „viel zu liberale Waffengesetz“ für das Blutbad verantwortlich.
von Andreas Tögel | 5 | 1
In Folge 129 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Mika über den deutschen Führerschein-Wahnsinn, Georgien als schnelle & günstige Alternative, neue Residency-Tricks, fiese Online-Scams – und warum Deutschlands Bürokratie beim Tempo längst abgehängt ist.
von Andreas Tank | 1
Freiheit war schon immer in Gefahr. Fehlt sie, muss sie erkämpft, besteht sie, muss sie rechtzeitig verteidigt werden – nicht anders die durch Digitalisierung und Internet bedrohte Freiheit.
von Klaus Peter Krause | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
„Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit“ (Bonhoeffer)
Was im ersten Moment wie ein Widerspruch klingt, ist tief in unserer Psyche verankert und führt uns immer wieder ins Verderben. Schlimmer noch, es führt ganze Kulturen in den Abgrund.
von Paul Siegenthal | 21 | 7
+++ Israel startet Angriff auf Israel +++ Zweite Angriffswelle rollt +++ Trump fordert Vertragsunterzeichnung +++
von Martin Moczarski
Die Arbeiterbewegung scheitert am Ersten Weltkrieg
Bis zum Sommer 1914 waren Sozialdemokraten, Sozialisten, Marxisten, Rätedemokraten, Syndikalisten und Anarchisten sich einig, dass die europäischen Arbeiter keinen weiteren Krieg mitmachen würden – was sich bekanntlich als gewaltiger Irrtum entpuppte.
von Stefan Blankertz | 7 | 2
Wo sind all die Globalisten geblieben? Ich habe noch nie erlebt, dass sie sich so komplett von ihrer Agenda zurückziehen – und das macht mich äußerst misstrauisch.
von Tyler Durden | 6 | 1
mit Dirk Hesse und Michael Werner
In Folge 10 des Dachcouchquartetts sprechen André F. Lichtschlag, Michael Werner, Dirk Hesse und Martin Moczarski über die Goldpreis-Explosion und ihre Auswirkungen, Kriegsgefahr für Europa und die Ausschreitungen in Los Angeles.
von Dachthekenduett | 1
In der Mainstream-Ökonomie wird behauptet, öffentliche Güter wie zum Beispiel Bildung und Gesundheitsversorgung seien von Natur aus nicht dazu geeignet, dem freien Markt ausgesetzt zu sein. Doch bei genauem Hinsehen entpuppt sich die vorherrschende Lehrmeinung als unbegründete Willkür.
von Olivier Kessler | 8 | 12
Eine erfolgreiche Kolumne von Lydia Flaß
Die erfolgreiche Kolumne „Noch ein libertärer Blick auf Polens Präsidentschaftswahl“ von Lydia Flaß, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Ausschließlich negative Berichterstattung
Dass in Euro-Land inzwischen ein Meinungsklima entstanden ist, in dem jedermann sich sachkundig genug und berechtigt fühlt, Trump und seine Mitstreiter wahlweise als Idioten, korrupte Schwachköpfe und/oder profitgierige Geschäftemacher zu beschimpfen, kann angesichts des medialen Trommelfeuers nicht verwundern.
von Andreas Tögel | 3 | 2
Zeichnet sich eine kerngesunde Trendwende ab?
Keine KI dieser Welt kann – und sollte dies auch gar nicht, wenn Sie mich fragen – den Menschen auch noch in der Liebe entmündigen. Sie ist und bleibt eine ganz analoge Erfahrung, die man nicht in Schaltkreisen kanalisieren kann.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 1
Sechs Fragen „von rechts“ und sechs Antworten aus freiheitlicher Position
Mir wurden auf X sechs interessante Fragen „von rechts“ gestellt, in denen es darum geht, wie mehr Freiheit die gesellschaftlichen Probleme lösen kann. Hier meine Antworten …
von Oliver Gorus | 7 | 5
In Folge 128 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Tim Stern über CryptoCity, das DAO-basierte Stadtentwicklungskonzept, die Sonderwirtschaftszone auf Isla Margarita, Immobilien-Investments und die Zukunftsperspektiven Venezuelas.
von Andreas Tank | 1
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Diese unheilige Allianz stellt die größte Gefahr für die westliche Zivilisation dar
Blauhaarige LGBT-Kommunisten und islamistische Schläger stehen Seite an Seite und schreien ihren Hass auf die westliche Welt und Israel hinaus. Die Hatz des Mainstreams gegen „Populisten“ soll davon ablenken.
von Paul Siegenthal | 27 | 11
Der tägliche Wahnsinn als Trainer und Ausbilder
Die Zeiten sind verrückter denn je – da bleibt einem eigentlich nur noch eine angemessene Portion Galgenhumor. Menschen um mich herum handeln nicht erst seit der Corona-Plandemie grotesk und irrational, doch fällt mir dies seit dem Jahr 2020 einfach vermehrt auf.
von Manuel Maggio | 6 | 9
Von ARD bis „FAZ“ herrschte gestern Einigkeit im medialen deutschen Mainstream: Friedrich Merz habe seinen Antrittsbesuch im Weißen Haus souverän absolviert. Der Besuch, der von vielen Höflichkeiten geprägt war, sei harmonisch verlaufen ...
von Thomas Jahn | 7
Die polnische Präsidentschaftswahl 2025 war ein politischer Showdown, der das Land in zwei Lager spaltete: die proeuropäischen Kräfte um Rafał Trzaskowski und die nationalkonservativen Anhänger von Karol Nawrocki. Doch im Schatten dieses Duells spielte Sławomir Mentzen, der charismatische und polarisierende Anführer der libertären Partei Konfederacja, eine entscheidende Rolle.
von Lydia Flaß | 6 | 1
Der amerikanische Pragmatist und Psychologe William James stellte die Forderung nach einem moralischen Äquivalent des Kriegs auf. In dieser Rede positionierte James sich als Pazifist und ging offenbar davon aus, dass die Menschheit einer sozialistischen Zukunft entgegensehe.
von Stefan Blankertz | 7 | 14
Der historische Wendepunkt im Kampf gegen das Rauchen und seine globalen Folgen
Die US-Gesundheitsbehörde bezeichnet die Anti-Raucher-Kampagne als „einen gesundheitspolitischen Erfolg mit nur wenigen historischen Parallelen“, da sie ihr Ziel trotz „der suchterzeugenden Wirkung von Tabak und der mächtigen wirtschaftlichen Kräfte, die seinen Konsum fördern“, erreicht habe.
von Tyler Durden | 2 | 3
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 181 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Friedrich Merz’ ersehnten USA-Besuch, die explosive Lage im Ukraine-Krieg, den Niedergang des Pride Month und einen bizarren Skandal im Paderborner Dom.
von Dachthekenduett | 2
Die Steuerzahler sind wie stets die Leitragenden
Für die meisten Menschen ist der Begriff des staatlichen „Förderns“ positiv assoziiert. Den Erklärungen von Politikern zufolge geht es dabei schließlich darum, das zu verstärken, zu verbessern und zu verfeinern, was als „gut“ identifiziert wurde. Doch was passiert bei diesem Vorgang überhaupt?
von Olivier Kessler | 9
Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.