16. Februar 2023 13:00

Gleiche Noten und gleicher Lohn Wie Gleichbehandlung zu schlechteren Ergebnissen führt

Schule und Gewerkschaften machen es vor

von Sascha Koll

von Sascha Koll drucken

Heute bin ich über einen spannenden Twitter-Beitrag gestolpert, der für sich selbst nicht der Rede wert ist. Bemerkenswert finde ich allerdings, dass sowohl dem Autor als auch den Kommentatoren nicht bewusst zu sein scheint, dass sie allesamt Equality of outcome – zu Deutsch: Ergebnisgleichheit – kritisieren.

Ergebnisgleichheit wird im politisch-gesellschaftlichen Umfeld regelmäßig gefordert. Es sind „Gleicher Lohn für alle“, geschlechtliche Parität in Führungspositionen oder andere Anspruchshaltungen mit dem Ziel, ein gleiches Ergebnis trotz unterschiedlicher Eingangsparameter zu erreichen. Immer wieder wird Vertretern der Gleichmacherei erklärt, dass ihre Ziele zu negativen Effekten führen würden, doch sie halten weiter hartnäckig daran fest. Doch irgendwas ist heute anders.

Ich möchte den Tweet von ELI, wie sich der Nutzer auf Twitter nennt, gerne auszugsweise zitieren: „Kind musste mit drei faulen Deppen eine Gruppenarbeit ausarbeiten, machte 90 Prozent davon alleine. Selbst zum Präsentieren waren sie zu unfähig und die Lehrerin so: Alleine hättest du eine Eins bekommen, aber es gibt nur eine Note für alle: Drei.“

Zu meinem Erstaunen wehte kein Sturm der Entrüstung über ihn nieder, stattdessen stimmten alle geschlossen zu, dass dies ungerecht sei. Ich hätte eher erwartet, dass die Kommentare voll von Solidaritäts-Gesabbel seien, dass man die Schwächeren doch irgendwie mitziehen müsse und das Kind stolz auf sich sein könne, dass es die weniger guten Schüler von einer Fünf auf eine Drei gebracht hat. Das Gegenteil ist der Fall: Es wird geschrieben, dass der Schüler individuell bewertet werden solle, dass es frustrierend sei, wenn das fleißige Kind nun schlechter dastehe, als wenn es alleine gearbeitet hätte, und so weiter. Es wird also deutlich Bezug auf die Individualleistung und eine ungerechte Notenvergabe durch das Gleichheitsprinzip genommen. Wenn man sich täglich auf Twitter rumtreibt und die Mehrheitsmeinung kennt, verblüfft es enorm.

Warum sehen diese Leute keine Ungerechtigkeit, wenn es gleichen Lohn für alle geben soll? Auch in diesem Fall bekommen am Ende alle das gleiche Ergebnis, unabhängig davon, welche individuelle Leistung sie erbracht haben. Wenn ein Handwerksunternehmen vier Angestellte mit den gleichen Aufgaben hat, sollen alle gleich bezahlt werden, auch wenn sie unterschiedlich gute Ergebnisse abliefern oder jemand die zugeteilten Aufgaben in gleicher Güte, jedoch zügiger erledigt. Alles andere sei ungerecht. Aber dies ist doch nur eine Analogie zu der Schulerzählung von ELI.

Eine Ungerechtigkeit bei Frauen-Quoten wollen sie auch nicht erkennen, obwohl die individuelle Leistung eines männlichen Bewerbers besser sein kann als die einer weiblichen Bewerberin und der männliche Bewerber rein aufgrund seines Geschlechts nicht eingestellt wird, weil eine Quote erfüllt werden muss. Genauso würde ich für die Frau argumentieren, wenn es in bestimmten Positionen eine Männer-Quote gäbe.

In allen drei Fällen – der Gruppenarbeit, Lohngleichheit wie auch der gleichen Verteilung von Geschlechtern – wird auf die individuelle Leistung kein Wert gelegt. Es werden Kollektive erschaffen und ein Mittelwert gebildet, der keinem der Individuen gerecht wird. Die Teilmenge unter dem Mittelwert wird besser behandelt, und die Teilmenge, die über dem Mittelwert liegt, wird schlechter gestellt, als es aufgrund der jeweiligen individuellen Leistungen angemessen wäre.

Wo nun Probleme durch die Gleichbehandlung auftreten können, erkennen erstaunlicherweise auch die Nutzer in den Kommentaren. Sie schreiben, dass man hier beigebracht bekomme, dass Teamarbeit „sucks“ sei, man sich nur auf sich selbst verlassen könne und dass sich Anstrengung nicht mehr lohne. Wenn man das Prinzip der Ergebnisgleichheit weiterverfolgt, stimme ich hier völlig zu. Denn es ist nur nachvollziehbar, dass man dann, wenn es auch reicht, einfach nur das Nötigste an Arbeit abzuliefern, um das Durchschnittsergebnis zu erhalten, weniger motiviert ist, gute Ergebnisse zu liefern. Was soll einen auch, wenn sich herausragende Leistung nicht mehr lohnen soll, antreiben, diese zu vollbringen? So senkt man nachhaltig die Gesamtqualität der Ergebnisse, die eine Gruppe abliefern könnte. Schlechte Qualität und Produktivität werden guter Qualität und Produktivität gleichgesetzt, was die unterdurchschnittlichen Individuen nicht in die Lage versetzt, einen Ansporn zur Verbesserung zu haben. Aber auch die überdurchschnittlich Produktiven haben keinen Anreiz, sich weiter zu verbessern, im Gegenteil, sie tendieren sogar dazu, nur noch so viel zu leisten, dass es gerade reicht, um den Mittelwert als Ergebnis zu bekommen. Das ist der Weg zur Mittelmäßigkeit, der die Unzufriedenheit derer erhöht, die bisher alle anderen mitgezogen haben und sich nun weigern, die bisher erbrachte Leistung weiterhin abzuliefern.

Das gilt sowohl für den Schüler, der gelernt hat, dass es sich nicht lohnt, besser als der Durchschnitt der Gruppe zu sein, als auch für den Handwerker, der fleißig auf der Baustelle malocht, während die Kollegen zunächst gemütlich Frühstück machen, und dabei nicht nur für seinen Lohn sorgt, sondern auch den der Kollegen erarbeitet, die in der gleichen gewerkschaftlichen Lohngruppe eingruppiert sind. Wenn individuelle Mehrleistungen nicht im Ergebnis berücksichtigt werden, tendieren Menschen dazu, sich dem Mindestmaß anzupassen. Auch Frustration bei Menschen, die aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert, statt für ihre Leistung bewertet zu werden, kann ich gut nachvollziehen.

Deshalb sollte Schluss sein mit der Gleichmacherei, dem Abwerten von guter Leistung durch Gleichstellung mit schlechter Leistung und der Kollektivierung von Individuen. Gute Leistung und Motivation lassen sich nur erhalten, wenn man diese auch entsprechend honoriert. Wer Ergebnisgleichheit fordert, macht sich zum Feind von Fortschritt, Wohlstand und Gerechtigkeit.

ELIs Beitrag auf Twitter:


Sie schätzen diesen Artikel? Die Freiheitsfunken sollen auch in Zukunft frei zugänglich erscheinen und immer heller und breiter sprühen. Die Sichtbarkeit ohne Bezahlschranken ist uns wichtig. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiheit gibt es nicht geschenkt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.

PayPal Überweisung Bitcoin und Monero


Kennen Sie schon unseren Newsletter? Hier geht es zur Anmeldung.

Artikel bewerten

Artikel teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.

Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.