20. Mai 2023

Widerstand gegen Legalisierung Im Vollsuff gegen Cannabis

Bayerns schizophrener Umgang mit Drogen

von Thorsten Brückner

Artikelbild
Bildquelle: Kzenon / Shutterstock Volksdroge Nummer eins in Deutschland: Alkohol – in Bayern hauptsächlich in Form von Bier

Welche Substanzen ein erwachsener Mensch seinem Körper zuführt, geht den Staat nichts an. Punkt! Aus freiheitlicher Sicht gibt es zur Debatte über die Legalisierung von Cannabis nicht mehr zu sagen als das. Gleiches gilt auch für andere Drogen wie Kokain, Heroin oder Alkohol. Ja, Alkohol!

Der Volksdroge fallen jährlich bis zu 70.000 Menschen in Deutschland zum Opfer. Und während gerade die bayerische Landesregierung einen Krieg gegen eine Pflanze führt, die noch nie einen Menschen umgebracht hat und sogar die zögerlichen Legalisierungsbemühungen der Bundesregierung versucht zu hintertreiben, finden Massenbesäufnisse zwischen Alpenland und Main sogar mit dem ausdrücklichen Segen von CSU-Würdenträgern statt.

Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Ich bin leidenschaftlicher Biertrinker und Hobbybrauer. Man sollte sich beim Bierkonsum aber bitte nicht in die eigene Tasche lügen. Wer Bier trinkt, konsumiert eine Droge. Und zwar eine wesentlich gefährlichere Droge als Cannabis.

Die bayerische Heuchelei in Bezug auf Alkohol und Cannabis hat der Münchner Arzt und CSU-Stadtrat Hans Theiss im vergangenen Jahr in einem Facebook-Post auf den Punkt gebracht: „Die schizophrenen Zeiten sollten vorbei sein, in denen in Bierzeltreden der kiffende Dorfasoziale beschworen wird und Tausende Zeltbesucher mit vollen Maßkrügen in der Hand johlen sollen.“ Das beschreibt leider in etwa die immer noch herrschenden Verhältnisse in Bayern.

Dabei bemüht sich die bayerische Landesregierung schon lange nicht mehr darum, abstruse Gesundheitsargumente geltend zu machen. Die mannigfach widerlegte Mär von der Einstiegsdroge wird kaum noch herangezogen. Söders Kreuzzug gegen Cannabis findet in etwa auf dem intellektuellen Niveau der früheren Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, statt. Auf die Frage, warum Cannabis verboten sei, antwortete die nicht gerade mit Scharfsinn gesegnete Tochter eines fränkischen Hopfernbauern: „Weil es illegal ist.“ Alkohol hingegen „gehört im Gegensatz zu Cannabis zu unserer Kultur“, so Mortler.

Diese Kultur können wir ab der kommenden Woche auch wieder in Erlangen beobachten. Beim drittgrößten Volksfest im sogenannten Freistaat werden jährlich über eine halbe Million Liter Bier konsumiert. Die Folgen kennt jeder, der einmal zur Zeit der Bergkirchweih in der mittelfränkischen Studentenstadt gelebt hat: vollgekotzte Bürgersteige, grölende Besoffene, die jegliche Hemmungen verloren haben, Alkoholleichen am Straßenrand und eine extrem gestiegene Gewaltbereitschaft, die immer wieder in Handgreiflichkeiten bis hin zu schweren Körperverletzungen endet.

Dies hält die CSU-Prominenz, allen voran den in Erlangen lebenden Innenminister Joachim Hermann, allerdings nicht davon ab, sich auf dem Fest jedes Jahr mit erhobenem Maßkrug beim „Prosit der Gemütlichkeit” ablichten zu lassen. Aus Herrmanns Innenministerium stammt übrigens auch der Slogan „Stark im Leben ohne Alkohol und Drogen“, der noch bis vor wenigen Jahren auf zahlreichen bayerischen Polizeiautos klebte. Ein Satz, der die bayerische Schizophrenie zur Droge Alkohol vortrefflich einfängt.

Gerade im aktuellen Wahljahr werden sich CSU-Granden von Bundes- bis Kreisebene wieder betont volkstümlich geben und jede noch so kleine Dorfkirchweih frequentieren. Dort passiert dann genau das, was Theiss in seinem Facebook-Post angeprangert hat. Die Verteufelung von Cannabis ist nach wie vor populär in Bayern. Wäre sie es nicht, hätte sich der rein am Machterhalt interessierte Wendehals Markus Söder längst an die Spitze der Legalisierungsbefürworter gestellt.

Doch woher kommt diese Ignoranz so vieler Leute zwischen Hof und Garmisch-Partenkirchen? Viele scheinen sich überhaupt nicht bewusst zu machen, dass sie mit ihrem Eintreten für ein Verbot und ihrer Stimme für die CSU und andere Prohibitionsparteien indirekt Gewalt gegen ihre Mitmenschen anwenden. Sie sind dafür verantwortlich, dass Menschen Opfer polizeilicher Repressionen werden, ihre Freiheit verlieren und Existenzen zerstört werden.

Zudem bereiten solche Verbote den Boden für eine sehr deutsche Form der menschlichen Niedertracht: das feige Denunzieren. Etwa wie im Fall von Günter Weiglein. Nach einem Motorradunfall therapierte der Würzburger seine chronischen Schmerzen mit Cannabis aus eigenem Anbau. Angeschwärzt von einer Nachbarin, nahm ihn die bayerische Polizei fest, er saß neun Wochen in Untersuchungshaft und erhielt schließlich eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten auf Bewährung.

Es bleibt nur zu hoffen, dass die Menschen in Franken, Schwaben und Altbayern in einem nüchternen Moment einmal über genau solche Fälle reflektieren und sich ihrer persönlichen Verantwortung für derlei staatliche Willkür klar werden. Man kann Cannabis-Konsum auch kritisch oder ablehnend gegenüberstehen, ohne seinem Nachbarn die Polizei auf den Hals zu hetzen. 


Sie schätzen diesen Artikel? Die Freiheitsfunken sollen auch in Zukunft frei zugänglich erscheinen und immer heller und breiter sprühen. Die Sichtbarkeit ohne Bezahlschranken ist uns wichtig. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiheit gibt es nicht geschenkt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.

PayPal Überweisung Bitcoin und Monero


Kennen Sie schon unseren Newsletter? Hier geht es zur Anmeldung.

Artikel bewerten

Artikel teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.

Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.