23. Juni 2023 08:00

Arbeit und Wert – Teil 2 Spekulation lindert die Not

Alternativen sind nur Klüngelei und Korruption

von Stefan Blankertz

von Stefan Blankertz drucken

Artikelbild
Bildquelle: OGjimbo / Shutterstock Feindbild Spekulanten: Sie gelten gemeinhin als gierig und skrupellos

Wenn etwas einen noch schlechteren Ruf hat als Profit, so ist es die Spekulation. Spekulanten sind die wohl meistgehasste Menschengruppe der Welt – Zeit für ihre Ehrenrettung. Dass die Spekulanten trotz des gegen sie gerichteten Hasses nicht verschwinden, ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit und ein Segen für die Menschheit.

Im Hass auf die Spekulanten entlädt sich die Hilflosigkeit angesichts von Notlagen. Die Spekulanten werden für die Notlagen verantwortlich gemacht, für die entweder die unbeeinflussbare Natur oder – und meistens – die übermächtige Staatsgewalt verantwortlich ist. Wenn jemand Profite macht, indem er auf einem knappen Wohnungsmarkt spekuliert, nutzt er die Notlage höchstens aus, verursacht die Knappheit jedoch nicht. Das tut der Staat, der die Bautätigkeit behindert oder den Wohnungsmarkt mittels Preiskontrollen ruiniert. Wenn jemand auf eine Lebensmittelknappheit spekuliert, geht er von einer noch größeren Knappheit in der Zukunft aus. Die Knappheit hat er nicht verursacht, sondern die Ursache sind entweder natürliche Gegebenheiten oder – meistens – Aktionen der Staatsgewalt.

Die beiden Funktionen der Spekulation bestehen darin, die knappen oder (nach Einschätzung des Spekulanten) in Zukunft knapp werdenden Ressourcen dorthin zu leiten, wo sie am dringendsten gebraucht werden, und so weit wie möglich ein- beziehungsweise wenigstens aufzusparen. Die zweite Funktion drückt sich im Horten aus, das ebenfalls in das Horrorkabinett der Antikapitalisten gehört. Der wohlfeile Hass auf die Spekulanten unterstellt ihnen, mittels des Hortens die Knappheit zu erzeugen, von der sie dann profitieren.

Die Staatsgewalt geht mit drei Aktionen gegen die Spekulation vor, nämlich erstens mit Preiskontrollen, zweitens mit Verkaufsverbot innerhalb einer bestimmten Zeitspanne und drittens mit Enteignung.

Preiskontrollen sollen die Realisierung des Spekulationsgewinns unmöglich machen. Da der Spekulant nun den in Zukunft erwarteten höheren Preis nicht kriegen kann, tendiert er dazu, das gehortete Gut schneller zu veräußern – dies nennt man Enthorten. Durch ein solches Enthorten wird der Preis allerdings höchstens kurzfristig niedriger, um in Zukunft noch stärker anzusteigen. Denn das Enthorten produziert keine neuen Güter, um die Knappheit zu beheben. Aufgrund der Preiskontrolle kann der Preis jedoch nicht steigen. Was geschieht? Dem knappen Gut steht eine relativ zu große Nachfrage gegenüber. Die Entscheidung, wer unter den Nachfragern nun das Gut erhält, wird nicht mehr durch den Preis reguliert, sondern auf anderen Wegen: den Wegen von Korruption (indirekte Preissteigerung) und Klüngelei.

Mit den Preiskontrollen soll freilich nicht nur das Enthorten hervorgerufen, sondern es soll auch verhindert werden, dass das knappe Gut teurer wird, als es sich die vielbeschworenen Armen leisten können. Das hört sich edel gedacht an, funktioniert aber nicht. Denn in einer von Korruption und Klüngelei bestimmten Ökonomie gewinnen die Armen nicht, sondern sie verlieren.

Eine besonders verheerende Wirkung der Preiskontrollen tritt bei Verbrauchsgütern wie Lebensmitteln ein: Die Vorräte werden heute konsumiert, für das Morgen ist nichts mehr übrig. In den schlimmsten Hungersnöten des 20. Jahrhunderts (dem von Stalin verursachten Holodomor, dem von Mao verursachten „Großen Sprung nach vorn“, der von Mengistu verursachten Hungersnot in Äthiopien) ist genau dies eingetreten, da die Schicht der Spekulanten nahezu ausgerottet wurde.

Umgekehrt als Preiskontrollen wirkt das Verkaufsverbot innerhalb einer bestimmten Zeitspanne: Ein Grundstück darf nach dem Kauf nicht vor Ablauf eines Jahres wieder veräußert, Aktien müssen mindestens ein Jahr gehalten werden und so weiter. Damit soll die kurzfristige Spekulation unterbunden werden, also wird das Horten zur Pflicht erhoben. Das Verkaufsverbot behindert die Dynamik des Marktes, die Auswirkungen sind freilich meist nicht ganz so desaströs wie Preiskontrollen.

Auch die Konfiszierung des Gehorteten (Enteignung) durch die Staatsgewalt löst das Problem der Knappheit nicht. Diejenigen, die das Handeln der Staatsgewalt steuern, müssen nun entscheiden, ob sie die konfiszierten Güter verteilen, bis nichts mehr übrig ist (und dann die Knappheit überhandnimmt), oder ob sie sie ihrerseits horten und nach einem bürokratischen Schlüssel nach und nach zugänglich machen. Wer an das begehrte Gut gelangt, bestimmt sich nach Korruption oder danach, wie gut sich jemand bei den Vertretern der Staatsgewalt Liebkind zu machen versteht (Klüngelei).

Ein Wort zur Korruption: Ökonomisch gesehen ist Korruption schlicht der Preis, der gezahlt wird, um eine Behinderung der Wirtschaftstätigkeit durch die Staatsgewalt zu umgehen. Er muss dem Preis des Gutes, um das es geht, hinzugerechnet werden. Korruption begünstigt einen ganz bestimmten Typus von Reichen, nämlich diejenigen, die einerseits über genügend Geld verfügen, andererseits einen guten Draht zu den entsprechenden Stellen der Staatsgewalt haben sowie drittens ein gewisses Maß an krimineller Energie besitzen. Also kein Typus, den zu begünstigen eine Politik anstreben sollte, die sich sozial nennt.

Neben dieser zunächst dargestellten Spekulation gibt es auch einen Typus der Spekulation, der sich direkt auf das Handeln der Staatsgewalt bezieht. Ein bislang wertloses Grundstück wird erworben, weil der Spekulant aufgrund seiner guten Beziehungen zu den politischen Entscheidungsträgern noch vor der Öffentlichkeit erfahren hat, dass dort eine Autobahnausfahrt geplant werden wird. Dieser Typus der Spekulation hat eine ganz andere Bedeutung, als es der Spekulation auf dem Markt eignet. Zu diesem Typus der Spekulation gehört ein großer Teil der Finanzspekulation, insbesondere die Währungsspekulation. Bei ihr geht es ausschließlich darum, aus dem Vorauswissen um bestimmte Handlungen der Staatsgewalt Profit zu schlagen. Allerdings sind auch hier nicht die Spekulanten an sich die Schuldigen, sondern die Staatsgewalt, die in das Marktgeschehen eingreift. Das Problem lässt sich nicht mit dem Kampf gegen die Spekulation erledigen, wie ihn die Vertreter der Staatsgewalt gern anpreisen, sondern mit einem Kampf gegen die Staatsgewalt und ihre Interventionen in die Wirtschaft.


Sie schätzen diesen Artikel? Die Freiheitsfunken sollen auch in Zukunft frei zugänglich erscheinen und immer heller und breiter sprühen. Die Sichtbarkeit ohne Bezahlschranken ist uns wichtig. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiheit gibt es nicht geschenkt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.

PayPal Überweisung Bitcoin und Monero


Kennen Sie schon unseren Newsletter? Hier geht es zur Anmeldung.

Artikel bewerten

Artikel teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.

Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.