Dossier: Österreichische Schule
Kolumne der Woche (Radio): Prämienbremse: Vom Irrtum der Nullsummengläubigen
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Prämienbremse: Vom Irrtum der Nullsummengläubigen“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Kolumne der Woche (Radio): Wohlfahrtsstaat am Ende
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Wohlfahrtsstaat am Ende“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Sendung „Ferngespräch“ Folge 109 (TV): Privatrechtsordnung statt Staatsmonopol – Das libertäre Argument
Im heutigen Ferngespräch erläutert Jörg Guido Hülsmann, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Vertreter der österreichischen Schule, zentrale Themen des Libertarismus und die Rolle des Staates. Er reflektiert über seine Entwicklung hin zu libertären Ideen, die er durch die Werke von Mises, Hayek und Rothbard entdeckte. Hülsmann diskutiert die Definition von Anarchie als Ablehnung des staatlichen Zwangsmonopols und kritisiert die Demokratie als Zwangsregierung, die individuelle Freiheit einschränkt. Er betrachtet staatliche Wohlfahrtslösungen als ineffizient und hebt die Vorteile freiwilliger Organisationen hervor. In Bezug auf Inflation und Deflation sieht er die Preisdeflation als positiv und als Anreiz für wirtschaftliche Stabilität. Hülsmann spricht auch über die politischen Möglichkeiten in Deutschland und die Aussicht auf eine stärkere Akzeptanz libertärer Ideen in der Bevölkerung, warnt jedoch vor erdrückenden Entwicklungen, die die individuelle Freiheit gefährden könnten.
von Andreas Tank | 2
Kolumne der Woche (Radio): Eine Ordnung der Freiheit und des Privateigentums
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Eine Ordnung der Freiheit und des Privateigentums“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Sendung „Ferngespräch“ Folge 90 (TV): Die Finanzapokalypse: Droht eine neue Weltwirtschaftskrise?
In dieser Folge „Ferngespräch“ spricht Andreas Tank mit Benjamin Mudlack über die Parallelen zwischen der aktuellen Finanzkrise und der Weltwirtschaftskrise von 1929. Wir beleuchten die Rolle von Zentralbanken, digitalem Zentralbankgeld (CBDCs) und die möglichen Folgen für unsere Wirtschaft. Außerdem diskutieren wir, wie sich Bürger vorbereiten können und welche Maßnahmen dringend notwendig sind. Schaltet ein für spannende Einblicke und fundierte Analysen!
von Andreas Tank | 2
Kolumne der Woche (Radio): Die Langzeitfolgen von Inflation
Eine erfolgreiche Kolumne von Karl-Friedrich Israel
Die erfolgreiche Kolumne „Die Langzeitfolgen von Inflation“ von Karl-Friedrich Israel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Kolumne der Woche (Radio): „Lest Ludwig von Mises, ihr Wichser!“
Eine erfolgreiche Kolumne von Tyler Durden
Die erfolgreiche Kolumne „Lest Ludwig von Mises, ihr Wichser!“ von Tyler Durden, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Ökonomie: Die Langzeitfolgen von Inflation
Über Stagnation, Ungleichheit und Verdruss
Wir leben im Zeitalter der Inflation, deren langfristige Folgen zahlreich sind und ganze Bände füllen könnten. Unter diesen Folgen erscheinen insbesondere drei von besonderer Relevanz, auf die ich heute eingehen möchte.
von Karl-Friedrich Israel | 5 | 2
Nach UFC-Kampf: „Lest Ludwig von Mises, ihr Wichser!“
Renato Moicano bewirbt die Österreichische Schule der Nationalökonomie
Ein brasilianischer UFC-Kämpfer verbreitete kürzlich Hoffnung, indem er seine Siegesrede dazu nutzte, um sich nachdrücklich für die Österreichische Wirtschaftslehre, den Ersten Verfassungszusatz und das Waffenrecht einzusetzen.
von Tyler Durden | 8 | 1
Ökonomie: Wie Arbeitslöhne steigen
Kapitalinvestitionen versus Politik
Es stimmt zwar, dass man dem Kapitalismus mit politischer Kontrolle und Regulierung entgegenwirken kann, aber will man das? Kann die Politik etwas tun, um das Lohnniveau und damit den materiellen Lebensstandard zu steigern?
von Karl-Friedrich Israel | 3