Dossier: Österreichische Schule

Sendung „Ferngespräch“ Folge 135 (TV) Milei entzaubert: Einfach nur ein effizienterer Räuber?

mit Alessandro Fusillo

In Folge 135 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Alessandro Fusillo über Italiens libertäre Szene und den Wahlboykott. Außerdem geht es um Milei zwischen Versprechen und Realität – Geldmenge und Zentralbank –, um Außenpolitik mit Blick auf Israel und Ukraine, um Inflation vs. Preisindex und den Dollar-Schwarzmarkt. Skandale, Carry-Trade und der Wahlausblick in Argentinien runden das Gespräch ab – dazu Bitcoin und starke Netzwerke als kleine „white pills“.

von Andreas Tank | 5 | 1

Sendung „Ferngespräch“ Folge 109 (TV) Privatrechtsordnung statt Staatsmonopol – Das libertäre Argument

mit Jörg Guido Hülsmann

Im heutigen Ferngespräch erläutert Jörg Guido Hülsmann, Professor für Wirtschaftswissenschaften und Vertreter der österreichischen Schule, zentrale Themen des Libertarismus und die Rolle des Staates. Er reflektiert über seine Entwicklung hin zu libertären Ideen, die er durch die Werke von Mises, Hayek und Rothbard entdeckte. Hülsmann diskutiert die Definition von Anarchie als Ablehnung des staatlichen Zwangsmonopols und kritisiert die Demokratie als Zwangsregierung, die individuelle Freiheit einschränkt. Er betrachtet staatliche Wohlfahrtslösungen als ineffizient und hebt die Vorteile freiwilliger Organisationen hervor. In Bezug auf Inflation und Deflation sieht er die Preisdeflation als positiv und als Anreiz für wirtschaftliche Stabilität. Hülsmann spricht auch über die politischen Möglichkeiten in Deutschland und die Aussicht auf eine stärkere Akzeptanz libertärer Ideen in der Bevölkerung, warnt jedoch vor erdrückenden Entwicklungen, die die individuelle Freiheit gefährden könnten.

von Andreas Tank | 2

Sendung „Ferngespräch“ Folge 90 (TV) Die Finanzapokalypse: Droht eine neue Weltwirtschaftskrise?

mit Benjamin Mudlack

In dieser Folge „Ferngespräch“ spricht Andreas Tank mit Benjamin Mudlack über die Parallelen zwischen der aktuellen Finanzkrise und der Weltwirtschaftskrise von 1929. Wir beleuchten die Rolle von Zentralbanken, digitalem Zentralbankgeld (CBDCs) und die möglichen Folgen für unsere Wirtschaft. Außerdem diskutieren wir, wie sich Bürger vorbereiten können und welche Maßnahmen dringend notwendig sind. Schaltet ein für spannende Einblicke und fundierte Analysen!

von Andreas Tank | 2

Anzeige

ef-Einkaufspartner

Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.

Anzeige