Dossier: Mobilität
Mobilität in Deutschland: Die Bahn ist kein Amt für Sozialhilfe
Abgeschaffte Sitzplatzreservierung für Familien
Wir haben ja sonst keine Sorgen. Also müssen welche her. Zum Beispiel der Ärger über die Sitzplatzreservierung für Kinder in Zügen. Die nämlich ist, wenn eine Familie mit Kindern reist, nicht mehr unentgeltlich.
von Klaus Peter Krause | 2 | 1
Gestahlfedert: Ausgebahnt: Heidi, Heidi – Deine Welt sind die Lügen
Ein Reich, eine Reichsbahn, eine Reichinnek
Die umtriebige Ökonomielegasthenikerin, die migränebedingt stets massives Pech beim Denken hat und offen die „Überwindung des Kapitalismus“ und damit die Abschaffung des im Grundgesetz garantierten Privateigentums propagiert, ohne dafür vom Verfassungsschutz behelligt zu werden, forderte doch glatt, man solle die Deutsche Bahn endlich verstaatlichen, damit sie wieder auf Spur läuft.
von Michael Werner | 12 | 5
Fass ohne Boden: Der endlose Bahnhof
Eines der größten Fässer ohne Boden bleibt das Bahnprojekt „Stuttgart 21“. Die meisten haben es längst dermaßen verdrängt, dass eine Eröffnung die Menschen dermaßen überraschen würde, als wäre aus dem Nichts ein Bahnhof entstanden.
von David Andres | 7 | 1
Der Elektroautokanzler: Die Herrschaft einer Sekte…
…steht und fällt mit der Gefolgschaft der Gläubigen
Eine Sekte kann ihre Glaubensgrundsätze nicht in Frage stellen, ohne sich selbst in Frage zu stellen, daher ist der Weg in die Selbstzerstörung eine logische Option aus dem Selbstverständnis einer Sekte heraus.
von Christian Paulwitz | 10 | 5
Mobilitätspolitik: Eine verkehrsberuhigte Zone namens Deutschland
Und (einfache) Lösungsvorschläge
Dauerstreiks und Planwirtschaft nach Marx, Murks und Merkel haben mittlerweile ganz Deutschland in eine verkehrsberuhigte Zone verwandelt. Marktwirtschaftliche Reformen könnten hier rasch zu Mobilitätsverbesserungen führen.
von Thomas Jahn | 3 | 1
Streik im öffentlichen Sektor: Entlasst die Lokführer!
Warum die GDL und ihr Streik verboten werden sollten
Heute erkläre ich in meiner Kolumne, warum meiner Meinung nach die Lokführergewerkschaft GDL und ihr Streik verboten werden müssten.
von Oliver Gorus | 12 | 5
Unnötige Hürden zum Führerschein: Fahrschulzwang macht keine Straße sicherer
Den Fahrlehrermangel kann die Politik leicht beenden
Ohne den staatlichen Fahrschulzwang wären die meisten Fahrlehrer arbeitslos und der Führerschein deutlich billiger. Doch warum soll überhaupt der Staat darüber entscheiden, wer fahren darf und wer nicht?
von Thorsten Brückner | 11 | 2