Dossier: Umwelt
Sendung „Ferngespräch“ Folge 125 (TV): Nutri-Score-Lüge & Veganer-Frust – so retten wir unsere Böden
In dieser Episode des Ferngesprächs ist Anja von Hochkultur.org zu Gast. Wir diskutieren Regenerationsmedizin, ihre Verbindung zur Ernährungsmedizin und die zentrale Rolle des Bodens für nachhaltige Landwirtschaft. Anja thematisiert die Herausforderungen verschiedener Ernährungsweisen, kritisiert die Überregulierung in der Landwirtschaft und hebt die Bedeutung von Mikroorganismen hervor. Weiterhin sprechen wir über die Bauernproteste in Deutschland und die Möglichkeit, Bitcoin für finanzielle Unabhängigkeit zu nutzen. Die Episode bietet wertvolle Ressourcen für eine nachhaltigere Zukunft.
von Andreas Tank | 1 | 3
Heizen in Bulgarien: Statt frischer Luft nur Feuerduft
Die staatliche Kontrolle über die Kaminöfen in Deutschland ist ein Ärgernis. Doch wäre die Luftqualität in der Bundesrepublik ohne Eingriffe der Regierung vielleicht ähnlich schlecht wie etwa am Balkan?
von Thorsten Brückner | 10 | 13
Schützenhilfe durch: Frankfurt Trash: Wer macht die Stadt sauber?
Ein Influencer zwischen Fatalismus und Eigeninitiative
Video für Video filmt „frankfurt.trash“ das Chaos in seiner Stadt. Baustellenschilder, wo keine Baustellen mehr sind. Müllberge, einfach abgelegt. Fahrradleichen, jede Menge Fahrradleichen. Hässliche Graffiti und Aufkleber.
von David Andres | 4
Nach dem EGMR-Klimaschutz-Urteil: Je mehr Wohlstand, desto mehr Umweltschutz
Mit guten Nachrichten über die Natur ist der Klimakirche nicht beizukommen. Der Grundimpuls ihrer missgünstigen Kader ist nicht die Rettung der Welt, schon gar nicht der Menschheit, sondern ihre restlose Beherrschung. Respektive, sollte das mit der Beherrschung nicht klappen, ihre restlose Vernichtung.
von Robert Grözinger | 7 | 4
Umweltschutz: Sichert nur der Staat natürliche Ressourcen langfristig?
Raubbau findet sich vor allem in staatsinterventionistischen Systemen
Gemeinhin wird angenommen, dass natürliche Ressourcen wie etwa Wälder oder Seen rücksichtslos gerodet und leergefischt würden, sofern es keine Regulierungen zu ihrem Schutz gäbe. Macht das Sinn?
von Olivier Kessler | 6 | 1
(K)ein Widerspruch: Schadet die freie Marktwirtschaft der Umwelt?
Der Schutz des Eigentums hat eine umweltschonende Wirkung
Der Kapitalismus verschmutze die Umwelt, weshalb es eine Abkehr von der profitorientierten Marktwirtschaft hin zu einem nachhaltigeren System brauche. So die weitverbreitete Annahme. Das Problem ist allerdings: Sie könnte falscher nicht sein.
von Olivier Kessler | 5 | 2