10. März 2024 22:00

Chinesisches Währungssystem Ein Silberstandard der besonderen Art (Teil 1)

Seine Ursprünge

von Stephan Unruh

von Stephan Unruh drucken

Artikelbild
Bildquelle: Wikimedia Zhang Juzheng (1525–1582): Großer Reformpolitiker während der Ming-Dynastie

Mit der (Neu-) Entdeckung Amerikas durch den Genuesen Christopher Kolumbus im Auftrag der spanischen Krone im Jahr 1492 stieg Spanien im Laufe der folgenden Jahre zur ersten wirklich globalen Macht auf. Im Reich Karls V. ging die Sonne nicht nur sprichwörtlich niemals unter, und so etablierte sich das erste weltumspannende Handelsnetz: Die Spanier brachten Silber aus Mexiko, Peru und Chile nach Westen über den Pazifik in Richtung China und kauften dort wiederum Tee, Porzellan, Seide und Gewürze ein. Der entscheidende Umschlaghafen hierfür war Manila, die Hauptstadt der spanischen Kolonie auf den Philippinen. Die „Manila-Galeone“ brachte die chinesischen Handelsgüter dann zunächst nach Acapulco und von dort ging es auf dem Landweg weiter nach Vera Cruz an der mexikanischen Ostküste. Zusammen mit anderen Gütern aus der neuen Welt, insbesondere wieder Edelmetallen, wurden sie dann mittels der „Schatzflotte“ weiter nach Spanien transportiert.

Bald wurde der Handel staatlich monopolisiert, und ab dem Jahr 1585 durfte nur noch eine Galeone pro Jahr die lange Reise über den Pazifik antreten. Die Handelsgewinne waren das gesamte 17. Jahrhundert hindurch und bis weit ins 18. Jahrhundert hinein exorbitant. Pro Fahrt lagen die Nettogewinne bei 200 bis 300 Prozent. Erst zum Ende des 18. Jahrhunderts begannen die Gewinne zu sinken. Zum einen betraten mit den USA und dem britischen Empire neue „Mitspieler“ das internationale Handelsparkett. Zum anderen änderten sich die Handelswege. Mit der Unabhängigkeit Mexikos endete der Manilahandel 1821 endgültig, doch hatte er noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Auswirkungen, allerdings in erster Linie in Fernost.

Denn der dortige Handelspartner China hatte an ausländischen Gütern kein Interesse. Nichts, was im Europa des 17., 18. und 19. Jahrhunderts oder in den europäischen Kolonien in Übersee hergestellt wurde, erweckte wirklich das Interesse der Chinesen. Einzig und allein Silber wollten sie für ihre Waren haben. Die Europäer hingegen waren geradezu verrückt nach chinesischen Waren, insbesondere Tee, Seide und Porzellan, doch auch Gewürze, Edelsteine und -hölzer fanden reißenden Absatz.

Für das internationale Handelssystem stellte dies insofern ein Problem dar, als dass die Handelsbilanzen alles andere als ausgeglichen waren: Die Chinesen hatten – wie gegenwärtig auch – riesige Überschüsse, die Europäer, zunächst die Spanier, dann mehr und mehr auch die Engländer, gewaltige Defizite gegenüber dem Reich der Mitte. Die Spanier störten sich nicht sonderlich daran, da die Silberminen in Mexiko und Peru schier unerschöpflich schienen. Die Briten hingegen suchten eine Lösung und fanden selbige schließlich im Opium, was zu den Opiumkriegen führte, um die es hier aber nicht gehen soll. 

Jedenfalls strömten gewaltige Mengen Silber nach China – Schätzungen zufolge rund 50 Prozent der gesamten Silbermenge, die zwischen 1500 und 1821 in den beiden Amerikas gefördert worden war. Auf Basis dieses Silbers bildete sich nach und nach ein Silberstandard heraus, zunächst in Südchina, der dann schließlich im ganzen Land übernommen wurde – zunächst sogar gegen den ausdrücklichen Willen der Zentralgewalt. Die Kaiser der frühen Ming-Dynastie waren definitiv keine Freunde einer monetären Verwendung des Edelmetalls. Noch Mitte des 15. Jahrhunderts war die Nutzung von Silber als Währung kaiserlich verboten worden. Erst im Nachhinein akzeptierte das Kaiserhaus diese Entwicklung. Mit der „Großen Steuerreform“ von Zhang Juzheng im Jahr 1581 unter Kaiser Wanli (1563–1620) erhielt Silber ganz offiziell den Status als Währung, da von nun an im gesamten Reich Steuern und Abgaben in dem Edelmetall anstatt in Reis zu entrichten waren.

Einerseits läutete Wanli damit den Abstieg der Ming-Dynastie ein: Denn sowohl in Nordchina als auch in den Regionen, die weiter von den Küstengebieten entfernt waren, war Silber deutlich knapper und damit auch wertvoller. Zeitgleich galten aber in allen Regionen einheitliche Steuersätze. In der Folge kam es zu massiven Widerständen und auch regionalen Aufständen. Zudem kamen die ärmeren Provinzen ihren Aufgaben weniger nach – es mangelte schlicht an Kapital beispielsweise zur Instandhaltung von Infrastruktur oder auch zur Bezahlung von Soldaten. Insbesondere Letzteres führte dazu, dass gerade die nördlichen Grenzen des Reiches nicht mehr effektiv verteidigt werden konnten. Konsequenterweise wurde die Ming-Dynastie im Jahr 1644 durch die aus der Mandschurei, einem nordöstlich des chinesischen Kernlandes gelegenen Territorium, stammenden Qing-Dynastie abgelöst. Andererseits aber wurde damit der Status von Silber als Währung Chinas zementiert.

Dabei war der so entstandene Silberstandard keinesfalls einheitlich im Sinne von allgemein genutzten Münzen und/oder Silberzertifikaten, deren Form, Gewicht oder Aussehen von staatlicher Seite vorgegeben waren, wie beispielsweise der Goldstandard, den das britische Königreich implementierte, oder jenem, den die Lateinische Münzunion etablierte. Es kursierten an Gewicht, Form, Aussehen und natürlich auch Feingehalt höchst unterschiedliche Münzen oder Barren. Nach und nach allerdings begannen sich ausländische „Silberdollar“ gegenüber den heimischen Silberbarren durchzusetzen, da sie sich aufgrund ihres einheitlichen Gewichts und Feingehalts deutlich besser zum Handel eigneten.

Bemerkenswerterweise weigerten sich die Qing lange Zeit, eigene Münzen zu schlagen. Erstmals im Jahr 1898 wurden in der Provinz Guangdong (Kanton) im Süden Chinas eigene Münzen herausgegeben, die in Form und Gewicht dem mexikanischen Peso entsprachen und die schnell auch von anderen Provinzen übernommen wurden. Dennoch dauerte es noch einmal zwölf Jahre, bis das Kaiserhaus offiziell die Herausgabe einer eigenen Währung namens Yuan, chinesisch für „rund“, ankündigte.

Ein Jahr später wurde dann die „Silbermünze der großartigen Qing“ als Yuan erstmals geprägt und herausgegeben, doch noch im selben Jahr endete die Herrschaft der Qing ebenso sowie die Institution des chinesischen Kaiserthrons. Die neu ausgerufene Republik China aber übernahm sowohl den Namen Yuan als auch die Spezifikationen der neuen Münze und schrieb selbige 1914 in Gesetzesform fest.

Große Steuerreform


Sie schätzen diesen Artikel? Die Freiheitsfunken sollen auch in Zukunft frei zugänglich erscheinen und immer heller und breiter sprühen. Die Sichtbarkeit ohne Bezahlschranken ist uns wichtig. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiheit gibt es nicht geschenkt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.

PayPal Überweisung Bitcoin und Monero


Kennen Sie schon unseren Newsletter? Hier geht es zur Anmeldung.

Artikel bewerten

Artikel teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.

Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.