22. September 2025 21:00

Deutsche Energiepolitik Guter Strom, böser Strom

Der grüne Irrweg

von Klaus Peter Krause drucken

Artikelbild
Bildquelle: elxeneize / Shutterstock Verschandeln allerorten die Landschaft: Windräder und Photovoltaikanlagen

„Guter“ Strom? Klar, das ist der aus Sonnenschein und Wind. Photovoltaik- und Windkraftanlagen wandeln die Energie von Sonne und Wind in elektrische Energie um. Diese Umwandlung von einer Energieform in eine andere setzt kein Kohlendioxid (CO2) frei. Die Klimaschutzbesessenen finden das prima. Sie halten CO2 für Teufelszeug, weil es vorgeblich das Erdklima „aufheizt“. Folglich ist ebenso klar, was „böser“ Strom ist, nämlich jener, der aus der Energie entsteht, die in Kohle, Erdgas und Erdöl steckt. Wird deren Energie durch Verbrennen in elektrische Energie umgewandelt, kommt es bekanntlich zu CO2-Emissionen. Aber „böser“ Strom ist auch der aus Kernkraft, obwohl seine Erzeugung von CO2 frei ist. Denn bei ihm ist mit „Atomkraft? Nein danke“-Aktionen lügenhaft, aber erfolgreich Strahlungsangst betrieben worden. Beim „bösen“ Strom dagegen wird Klimaangst geschürt.

Die Realität folgt den Weltverbesserern nicht

Die Ideologen und Utopisten, die für eine „Weltklimarettung“ und die deutsche „Energiewende“ eintreten, lassen sich von der Tatsache blenden, dass die Energie, die die Sonne auf die Erde schickt, ein Vielfaches dessen ist, was die Menschen auf der Erde an Energie benötigen. Wenn sie diese Energie nutzen würden – so ihr Glaube –, gebe es unschlagbar preiswerten Strom. Doch die Realität folgt diesen Weltverbesserern nicht. Den Sonnenschein gibt’s zwar unentgeltlich, der Wind weht ebenfalls, ohne dafür zahlen zu müssen. Das immerhin stimmt. Aber kostenlos ist deren „guter“ Strom keineswegs. Mit dem Bau von Photovoltaikanlagen und Windgeneratoren kam es nicht zu den vorausgesagten geringen Stromkosten – im Gegenteil. Die Stromkosten stiegen mit jeder neuen Anlage überproportional.

Was den „guten“ Strom belastet

Der Bau der Wind- und Solarstromanlagen ist teuer. Auch liefern sie Strom nur dann, wenn genug Wind weht oder hinreichend die Sonne scheint. Bei Dunkelflauten müssen herkömmliche Kraftwerke (Kohle, Erdgas, Erdöl) die Versorgung übernehmen und dafür bereitstehen. Stromspeicher (Batterien und Pumpspeicherwerke) können nur für wenige Stunden einen Teil des Bedarfs decken. Dann sind sie leer. Eine Vervielfachung der Speicher ist utopisch. Dafür fehlen in Deutschland der Platz und das Geld. Der dezentral erzeugte Strom muss in Umspannwerken eingesammelt und zur Weiterleitung auf hohe Spannungen transformiert werden, um Leitungsverluste gering zu halten. Herkömmliche Kraftwerke erzeugen dagegen Strom mit 380.000 Volt, der direkt in die Übertragungsnetze fließt. Erst in Kundennähe setzen Umspannwerke die Spannung herab. Für Haushaltstrom sind es 230/380 Volt.

Der „gute“ Strom ist kein „grüner“ Strom

Ohnehin kommt der „gute“ Strom keineswegs ohne jede CO2-Emisissionen aus, ist in diesem Sinn daher kein wirklich „grüner“ Strom. Denn für den Bau der Windgeneratoren und der Photovoltaikanlagen, der Speicher, der zusätzlichen Leitungen und Transformatoren werden viele fossile Brennstoffe gebraucht, die in wirtschaftlicher Weise nicht durch andere Energieträger ersetzt werden können. „Grüner“ Strom ist nichts weiter als ein Wunschtraum. Doch dass Wind- und Solarstrom „grüner“ Strom sei, wird den Menschen so lange eingetrichtert, bis sie es glauben.

Ideologische Irrwege pflegen zu scheitern

In Bezug auf das, woran Ideologen glauben und wovon sie überzeugt sind, dulden sie sie keinen Widerspruch. Wer davon abweicht, den versuchen sie, mit Gehirnwäsche und Zwang auf ihren Weg zu bringen. Belehrbar sind sie nicht. Ideologische Irrwege in der Politik und der Religion sind nach anfänglichen Erfolgen vielfach krachend gescheitert – teils früher, teils später. So wird es auch für die deutsche Energiewende kommen. Die Vorstellung, grüner Strom sei sinnvoll, notwendig und gar preiswert, ist wegzuräumen.

Die wahren Kosten des „guten“ Stroms werden unterschlagen

Energiewendepolitiker fühlen sich gezwungen, zu demonstrieren, dass grüner Strom kostengünstig ist. So werden als Erzeugungskosten nur die Einspeisevergütungen nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz angegeben. So werden die Sammel- und Leitungskosten bis zum nächsten Umspannwerk als Netzgebühren versteckt. So muss der Erzeuger von Off-Shore-Strom nicht für den Transport seines Stroms an Land sorgen. So werden die Umformung auf hohe Spannungen und die Leitungen für den Transport an Land, die rund fünf Cent pro Kilowattstunde ausmachen, als Kosten des „guten“ Stroms unterschlagen. Den Transport müssen laut gesetzlicher Vorgabe die Übertragungsnetzbetreiber ermöglichen. Die Kosten treffen alle Stromverbraucher mit höheren Netzgebühren.

„Guter“ Strom braucht „bösen“ Strom

Kraftwerke erzeugen Strom, zumal regelbaren, deutlich preisgünstiger, als die Erzeuger von „gutem“ Strom an Einspeisevergütungen erhalten. Das wurmt Klimaschutzideologen und Energiewendepolitiker doch sehr und soll nicht sein dürfen. Deshalb haben sie durch hohe und weiter steigende Abgaben auf CO2-Emissionen die Erzeugungskosten der fossilen Kraftwerke marktwirtschaftswidrig und interventionistisch in den Bereich der Einspeisevergütung nach oben gedrückt. Dennoch kann man auf die regelbaren Kraftwerke nicht verzichten. Sie werden gebraucht, um die schwankenden Leistungen des „guten“ Stroms auszugleichen und die notwendige Netzfrequenz zu sichern. Die CO2-Abgaben sind letztlich Steuern, die den Strompreis weiter in die Höhe treiben.

CO2 entgegen der Erdgeschichte als Klimakiller diffamiert

Politisch wird CO2 aus fossilen Brennstoffen als Klimakiller diffamiert. Höhere Gehalte sollen zu einer kritischen Aufheizung der Erdatmosphäre durch Infrarotstrahlung führen. Wasserdampf, der weitaus mehr Infrarotstrahlung aufnimmt und die Erde stärker erwärmt, wird dagegen nicht beachtet. Die Erdgeschichte zeigt bei weitaus höheren CO2-Gehalten in der Luft keinen wesentlichen Einfluss auf die Erdtemperatur. Dies wird verständlich, weil nur bestimmte Wellenlängen der infraroten Strahlung CO2 erwärmen können. Die derzeitigen CO2-Gehalte reichen aus, um nahezu die gesamte absorbierbare Infrarotstrahlung in Wärme umzusetzen. Oder anschaulicher: Bei gleicher Brennstoffmenge (gleich Infrarotstrahlung) lässt sich auch mit einem größeren Ofen (gleich mehr CO2) nicht mehr Wärme erzeugen.

Keine kritische Erderwärmung durch CO2– der Klimawandel hat andere Ursachen

Die Politik der Energiewende für die Weltklimarettung beachtet nicht, dass CO2 ein Grundbaustein für den Pflanzenwuchs ist. Der Anstieg von CO2 um 100 ppm (ein CO2-Molekül auf 10.000 Luftmoleküle) in den letzten Jahrzehnten hat zu einer merklichen Zunahme des Pflanzenwuchses geführt. CO2 aus der Atmosphäre wurde im Lauf der Erdgeschichte weitgehend in Carbonat-Gesteinen gebunden. Hinzu kommen Vorgänge in den Erdtiefen, die dort Kohle, Erdöl und Erdgas haben entstehen lassen, die als fossile Brennstoffe bezeichnet werden. CO2 hat heute durch die Anti-CO2-Politik einen Grenzwert erreicht, unter dem der Pflanzenwuchs deutlich abnimmt. Und die Einlagerung von CO2 in das Erdreich dürfte weitergehen. Es ist offen, ob ein Ausgleich zum Beispiel durch Vulkantätigkeit in Kalksteingebieten stattfindet. Die Gesamtbetrachtung zeigt, dass CO2 aus fossilen Brennstoffen nicht zu einer kritischen Erderwärmung führt. Der Klimawandel beruht auf anderen Ursachen.

Der „gute“ Strom ist unzuverlässig und viermal teurer als der „böse“

Der von der Politik mit jährlich 100 Milliarden Euro geförderte „gute“ Strom von Sonne und Wind ist bei genauem Hinsehen ein „schlechter“ Strom. Windgeneratoren verschandeln die Landschaft. Ihre Wirbelschleppen zerstören stabile Wetterlagen und können Niederschläge ändern. Photovoltaikplatten verspiegeln inzwischen viele Tausend Hektar Land. Der „gute“ Strom ist unzuverlässig und schwächt das stabile Stromnetz. Er ist mindestens viermal teurer als der „böse“ Kraftwerkstrom.

Ideologie und Halbwissen zerstören eine zuvor sichere und kostengünstige Stromversorgung

Die Kritik der großen Medien an dieser wirtschaftsfeindlichen und unsozialen Politik sucht man weitgehend vergebens. Im Gegenteil. Über den weiteren Ausbau der Wind- und Solarstromanlagen wird ausführlich und wohlwollend berichtet. Über die steigenden Kosten hört man jedoch nur wenig. Die Profiteure der Energiewende unterstützen Politik und Medien massiv und fordern, die Energiewende weiterzuführen. Ideologie und Halbwissen zerstören unsere zuvor sichere und kostengünstige Stromversorgung, fördern die Umverteilung von Arm nach Reich und treiben die Industrie ins Ausland oder in die Insolvenz. Es wird höchste Zeit, die Energieversorgung wieder Fachleuten zu übertragen. Parteigenossen mit Halbwissen und ideologischer Verirrung sind dazu nicht geeignet. Die Energiewende verteuert Strom immer weiter, zerstört Industrie und Arbeitsplätze und treibt Deutschland immer tiefer in die Rezession. Dabei ist der Schlüssel zu Wohlstand und Wachstum nur eine zuverlässige Versorgung mit Energie, die auch bezahlbar ist.  

Kommt Ihnen dies alles nicht sehr bekannt vor? Stimmt. Neuigkeitswert hat es nicht gerade. Aber so wie die Klimaschützer ihre Unwahrheiten gebetsmühlenhaft wiederholen, muss auch hergebetet werden, was stattdessen die Tatsachen sind. Erste Erfolge zeichnen sich ab. Die Wende von der Klimaschutzpolitik zur Realität kommt in Gang.

Die Richtung contra Klimaschutz- und Energiewendepolitik geben die USA vor

Die Richtung zur Abkehr von der Klimaschutz- und Energiewendepolitik geben die USA unter Präsident Trump vor. Sie setzen auf sämtliche Energieträger, die zur Verfügung stehen. Strafzahlungen auf CO2-Emissionen haben die USA nur in „woken“ Bundesstaaten wie Kalifornien und sie sind, gemessen an der deutschen CO2-Bepreisung, eher moderat. Einen CO2-Emissionshandel, der „fossile“ Energieträger immer weiter verteuert, gibt es in den USA ebenfalls nicht. Auch schafft die amerikanische Umweltbehörde EPA jetzt für über 8.000 Kraftwerke und Großunternehmen die Berichtspflicht zum Erfassen von Treibhausgasemissionen ab, wie sie jüngst angekündigt hat. Damit werden diese Werke und Unternehmen um die Kosten von 2,4 Milliarden Dollar entlastet. Eingeführt worden war diese Pflicht 2010 unter Barack Obama als Präsident.

Der Beitrag stützt sich auf einen Text des NAEB Stromverbraucherschutz e.V. i. L., verfasst von Prof. Dr.-Ing. Hans-Günter Appel, und erweitert ihn.

„Maischberger“: „Seine Bilanz sind drei verlorene Jahre für Deutschland“, wirft die CDU-Politikerin Habeck vor („Welt“)

Dieser Artikel erschien zuerst auf dem Blog des Autors.


Sie schätzen diesen Artikel? Die Freiheitsfunken sollen auch in Zukunft frei zugänglich erscheinen und immer heller und breiter sprühen. Die Sichtbarkeit ohne Bezahlschranken ist uns wichtig. Deshalb sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Freiheit gibt es nicht geschenkt. Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit.

PayPal Überweisung Bitcoin und Monero


Kennen Sie schon unseren Newsletter? Hier geht es zur Anmeldung.

Artikel bewerten

Artikel teilen

Kommentare

Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.

Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.