Macht und Moral (III): Gehorsamkeit ist die Moral der Sklaven
Das Milgram-Experiment und der Instinkt der Herde
Gehorsamkeit lebt von der Lüge, dass die Verantwortung bei anderen liegt. Ich habe nur Befehle befolgt. Es war nicht meine Entscheidung. Ich hatte keine Wahl. Das sind die Worte der Herde.
Warum befolgen die meisten Menschen Befehle, selbst wenn diese Befehle ihrem Gewissen widersprechen? Das ist eine der beunruhigendsten Fragen in der Psychologie, weil sie uns zwingt, uns mit etwas auseinanderzusetzen, das die meisten von uns leugnen. Wir möchten gerne glauben, dass wir Widerstand leisten würden. Wir sagen uns, dass wir uns niemals Grausamkeiten beugen würden, dass unser Moralempfinden zu stark ist. Doch die Geschichte liefert andere Fakten. Immer wieder gehorchen gewöhnliche Menschen Befehlen, die Zerstörung bringen.
Das Milgram-Experiment
In den frühen 1960er Jahren machte sich der Psychologe Stanley Milgram daran, Gehorsam an der Yale University zu testen. Den Freiwilligen wurde gesagt, sie würden an einer Studie zum Thema Lernen teilnehmen. Sie wurden vor eine Maschine mit Schaltern von 15 Volt bis 450 Volt gesetzt.
Jedes Mal, wenn der Lernende eine falsche Antwort gab, wurde der Teilnehmer angewiesen, einen Stromschlag zu verabreichen, dessen Stärke mit jedem Fehler zunahm. Der Lernende war außer Sichtweite, aber seine Stimme drang durch die Wand. Die Stromschläge waren vorgetäuscht. Die Schmerzensschreie waren gespielt, aber die Teilnehmer glaubten, sie seien echt.
Der Lernende flehte, schrie und verstummte schließlich. Bei 330 Volt gab es überhaupt keine Antworten mehr, nur noch Stille. Jedes Mal, wenn die Teilnehmer zögerten, forderte der Experimentator, gekleidet in einen weißen Laborkittel, sie ruhig auf: „Bitte machen Sie weiter.“ Das Experiment verlangt, dass Sie weitermachen. Sie haben keine andere Wahl. Sie müssen weitermachen.
Was dann geschah, schockierte die Welt. Über 60 Prozent der Teilnehmer machten bis zur maximalen Spannung von 450 Volt weiter. Sie drückten den letzten Schalter, obwohl sie glaubten, einen Menschen zu töten. Viele zitterten, schwitzten oder lachten nervös. Einige flehten darum, aufzuhören. Doch als die Autoritätsperson darauf bestand, gehorchten sie. Die Ergebnisse offenbarten etwas Erschreckendes. Bei der Mehrheit der normalen Menschen überwog Gehorsam gegenüber dem Gewissen.
Gehorsamkeit ist der Instinkt der Herde
Nietzsche sah Gehorsam als den Instinkt der Herde. Die meisten Menschen schaffen sich keine eigenen Werte. Sie akzeptieren die, die ihnen gegeben werden. Sie gehorchen Priestern, Herrschern, Chefs und Massen. Sie nennen das Moral. Aber es ist lediglich Unterwerfung, die sich als Tugend tarnt. Milgrams Experiment deckte diesen Instinkt mit schonungsloser Klarheit auf. Setze einen Menschen unter Autorität, und er wird oft Dinge tun, die er niemals zu tun geschworen hätte.
Der Einzelne war nicht mehr er selbst, sondern eine Erweiterung des Experiments. Die durch den Laborkittel symbolisierte Autorität trug das Gewicht des Gesetzes und des Wissens. Gegen dieses Symbol verstummte die innere Stimme des Gewissens.
„Ich befolge nur Befehle“
Die Teilnehmer sagten sich: „Ich bin nicht verantwortlich. Ich befolge nur Befehle.“ In diesem Moment brach ihre Individualität zusammen. Die Masse war in ihren Geist eingedrungen. Diese Wahrheit ist schwer zu akzeptieren. Wir möchten glauben, dass das Böse nur Tyrannen und Sadisten eigen ist. Aber Milgram zeigte, dass es in gewöhnlichen Menschen zum Vorschein kommt, die unter Druck gesetzt werden.
Die meisten Teilnehmer waren weder grausam noch gewalttätig. Sie waren Lehrer, Arbeiter, Sekretäre, Väter und Mütter. Ihre Schwäche war nicht die Liebe zum Schmerz, sondern die Angst vor Ungehorsam. Und in dieser Schwäche liegt der Keim für die dunkelsten Kapitel der Geschichte.
Soldaten sagen, sie hätten nur Befehle befolgt. Bürokraten behaupten, sie hätten nur Papiere unterschrieben. Bürger setzen Regeln durch, an die sie nicht glauben, und sagen sich, dass es nicht ihre Aufgabe sei, Widerstand zu leisten. Jeder entschuldigt sich, indem er die Verantwortung nach oben verlagert. Nietzsche sah darin die Moral des Sklaven, den Instinkt, sich zu unterwerfen, zu dienen, Sicherheit im Gehorsam zu suchen, anstatt sich der Gefahr der Freiheit zu stellen.
Quellen:
Kommentare
Die Kommentarfunktion (lesen und schreiben) steht exklusiv nur registrierten Benutzern zur Verfügung.
Wenn Sie bereits ein Benutzerkonto haben, melden Sie sich bitte an. Wenn Sie noch kein Benutzerkonto haben, können Sie sich mit dem Registrierungsformular ein kostenloses Konto erstellen.

