Dossier: Libertarismus
Sendung „Ferngespräch“ Folge 117 (TV): Die Jones Plantage
mit Peter Müller von den Voluntaristen
In dieser Episode bespricht Andreas Tank mit Peter Müller von den Voluntaristen das Buch „The Jones Plantation“, das als allegorische Erzählung die Themen Freiheit und Versklavung behandelt. Sie beleuchten den Entstehungsprozess des Buches und die Herausforderungen der Veröffentlichung. Peter erklärt, dass das Werk vor allem für diejenigen gedacht ist, die sich bisher wenig mit Freiheit auseinandergesetzt haben.
von Andreas Tank | 1 | 1
Storytelling: Die Heilung für den Horror sind Geschichten
Was bedeutet das für die libertäre Idee?
Wir sind heute süchtig nach immer kürzeren Informationsspitzen, worunter unsere Psyche leidet. Doch was ist nun der Gegenentwurf dazu? Ganz simpel: selber ins aktive Erzählen kommen, nicht im rein passiven Konsumieren verbleiben.
von Anne-Sophie Chrobok | 6 | 2
Gestahlfedert: Personenkult: What One Man Can Do
Das Beste zum Feste: Ausnahmsweise eine libertäre Streitschrift
Was spricht ernsthaft dagegen, dass eine charismatische Persönlichkeit daherkommt und die Menschheit für die Ideale der Freiheit begeistert, um sie von den Fesseln des Etatismus, Korporatismus, Interventionismus, Protektionismus und Sozialismus zu befreien?
von Michael Werner | 15 | 9
„Bundeszentrale für Politische Bildung“ und Friedrich-Ebert-Stiftung: Akute Angst vor der Freiheit
Der Libertarismus wird für die „Elite“ ungemütlich
Die Feinde der Freiheit sammeln sich zu einem Kampf um die Köpfe. Sie sehen offenbar ihre Felle davonschwimmen.
von Robert Grözinger | 8 | 4
Gestahlfedert: Rechtslibertär-Autoritär: Die Restle-Rampe der Scheißhauspropaganda
Der Sturm im Wasserglas wird zum Orkan
So ungern ich es sage, aber offensichtlich ereilte mich auch in diesem Fall eine prophetische Ader, als ich vor exakt zwei Jahren nach der medienwirksamen Festnahme der bis an die dritten Zähne mit Gulaschkanonen bewaffneten Rollator-Gang orakelte: „Wenn sie mit den Reichsbürgern durch sind, kommen wir Libertären an die Reihe.“
von Michael Werner | 19 | 12
Chance einer neuen Gesellschaftsordnung: Ist Anarchokapitalismus möglich?
Die Rückkehr zur Selbstverantwortung
Selbst wenn man sich darauf einigt, dass der Anarchokapitalismus zu einer Notwendigkeit geworden ist, stellt sich die Frage, ob eine solche Gesellschaftsordnung überhaupt möglich ist.
von Antony P. Mueller | 7 | 4
Sendung „Ferngespräch“ Folge 104 (TV): Nächstenliebe und Freiheit – Christlich fundierte Ansichten
Andreas Tank spricht mit Peter Ruch, Pfarrer im Ruhestand und Kolumnist bei eigentümlich frei, über das Verhältnis von Christentum und libertären Werten. Dabei geht es um Naturrecht, Eigentum, Nächstenliebe und die Rolle der Kirche in der heutigen Gesellschaft. Ein tiefgehendes Gespräch, das zum Nachdenken anregt! #Ferngespräch #Libertarismus #Christentum #Eigentum
von Andreas Tank | 2 | 1
Hans-Hermann Hoppes Urteil über den argentinischen Präsidenten: Wie mangelhaft ist Mileis Libertarismus?
„Ich habe nicht den Eindruck, dass er Rothbard ernsthaft studiert hat.“
M. Stanton Evans sagte einmal: „Wir Libertäre haben keine Freunde in hohen Positionen, denn sobald sie diese Positionen erreichen, hören sie auf, unsere Freunde zu sein.“ Wird „el Loco“, „der Verrückte“, das Evans-Gesetz brechen?
von Robert Grözinger | 8 | 8
Libertarismus: Eine Ordnung der Freiheit und des Privateigentums
Der klassische Liberalismus stellte das Eigentum in den Mittelpunkt seines Regierungssystems. Doch die klassischen Liberalen waren nicht streng genug, um die Barriere gegen die Aushöhlung der Eigentumsrechte aufrechtzuerhalten. Die Libertären müssen diese Entwicklung rückgängig machen.
von Antony P. Mueller | 4 | 2
Nachdenken über ein Mises-Zitat: Die eigenen Helden kritisch lesen
Nicht gleich immer die Rassismuskeule schwingen
Politisch aktive Libertäre in den USA bekriegen sich oft mit harten Bandagen, vor allem beim Thema Einwanderung. Dass sich die libertären Unterstützer einer restriktiven Einwanderungspolitik auf Ludwig von Mises berufen können, ist zumindest für mich eine neue Erkenntnis.
von Thorsten Brückner | 2 | 1
Sendung „Ferngespräch“ Folge 89 (TV): Libertärer Aufwind auf TikTok: Ein Gespräch mit politikundso2024
In dieser Episode spricht Andreas Tank mit Paul, einem 17-jährigen TikTok-User, der sich auf libertären Content spezialisiert hat. Paul erzählt von seiner politischen Neugierde, die ihn dazu brachte, sich mit verschiedenen Ideologien auseinanderzusetzen. Besonders bei Diskussionen mit linken TikTok-Nutzern bemerkt er ein mangelndes Basiswissen und die Tendenz zur Unterstellung ohne sachliche Argumente. Trotzdem versucht er den Dialog aufrechtzuerhalten, obwohl er starken Widerstand gegenüber seinem Standpunkt spürt.
von Andreas Tank | 1
Argentiniens Präsident Javier Milei: Erfolgsfaktoren eines libertären Superstars
Aber sind seine Überzeugungen „waschecht“ und werden sie es bleiben?
Milei ist ein waschechter Libertärer. Wer ihn nachahmen will, tut gut daran, sein Erfolgsrezept, das er in seiner Hamburger Dankesrede ausbreitete, genau zu studieren und je nach Umständen zu kopieren.
von Robert Grözinger | 12 | 2
Freiheitliche Wende: Recht haben ist nicht genug
Wie könnte ein libertärer emotionaler Gegenentwurf aussehen?
Fakten und Argumente sind gut. Besser ist, was Menschen auch emotional anspricht. Wie kann eine freiheitliche Wende gelingen? Brauchen die Freunde der Freiheit auch Fahnen und Gesänge?
von Thomas Jahn | 4 | 3
Libertarian National Convention: Trump wird ausgebuht, verspottet und bejubelt
Es wurde viel versprochen, doch wie viel wird gehalten?
Donald Trump trat am Samstagabend vor die Libertarian National Convention in Washington, D. C., und erlebte dabei eine Mischung aus Buhrufen, Zwischenrufen und Applaus.
von Tyler Durden