Dossier: Klima
„Fünf vor zwölf“-Hysterie: Klima für alle
Die drohende „Klimakatastrophe“ ist bekanntlich Menschenwerk. Erkenntnisgrundlage sind derzeit immer noch die mehr als fragwürdigen Computermodelle des sogenannten Weltklimarats. Was kann man als Freund der Freiheit heute argumentativ dagegen tun?
von Thomas Jahn | 8
Fass ohne Boden: Das Fahrradbarometer von Dresden
Digitale Signale der neuen Religion
Radfahren, das war früher eine Freizeitbeschäftigung, eine Möglichkeit, bewusst die Gegend zu erkunden, ein Familienritual. Heute ist es eine Religion.
von David Andres | 7 | 1
„Klimaschutz“-Politik: Die Böden als CO2-Quelle
Sie emittieren mindestens ebenso viel wie das Verbrennen von Kohle, Erdgas und Erdöl
„Klimapolitiker“ haben bekanntlich ein Ungeheuer an staatlichem Interventionismus aufgebaut, das sich vor allem gegen das Umwandeln „fossiler“ Energie in elektrische Energie und in Wärmeenergie richtet. Aber Emittent von CO2 ist auch die Landwirtschaft. Was tun sie hier beziehungsweise was tun sie hier nicht?“
von Klaus Peter Krause | 3
Kolumne der Woche (Radio): Es ist alles gelogen
Eine erfolgreiche Kolumne von Klaus Peter Krause
Die erfolgreiche Kolumne „Es ist alles gelogen“ von Klaus Peter Krause, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Die deutsche Krankheit: German Angst
Nirgendwo sonst blüht die Furcht vor dem Klimawandel so prächtig wie in Deutschland
In Deutschland neigt man, mehr als im Rest der Welt, dazu, Kreuzzüge zu führen. Seit 1945 halt nicht mehr gegen fremde Völker, sondern wahlweise gegen den sauren Regen, das Waldsterben, das Ozonloch, Covid-19 oder eben den Klimawandel.
von Andreas Tögel | 9
Der CO2-Betrug: Es ist alles gelogen
Kohlenstoffdioxid beeinflusst das Klima nicht
Kundige wissen es bereits seit vielen Jahren und werden daher nicht überrascht sein, wenn das Fazit aus einem wissenschaftlichen Beitrag abermals lautet: „Es ist alles gelogen: CO2 hat keinen Einfluss auf das Klima.“
von Klaus Peter Krause | 18 | 2
Klimahysterie: Wie die Kernkraft beim Angstpoker verlor
Ihre Gegner von der Öl-Lobby spielten mit gezinkten Karten
„Angst ist ein schlechter Ratgeber“, sagten offene und versteckte Lobbyisten der Kernkraftindustrie – und fuhren fort, selber Angst zu machen, nämlich vor dem Klimawandel aufgrund der Nutzung fossiler Brennstoffe. Sie stellten fest: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
von Robert Grözinger | 10 | 2
Wiederaufgewärmte Hysterie: Das Volk muss dringend ängstlicher werden
Der „menschengemachte Klimawandel“ verliert an Angstpotential – in Deutschland, Europa und weltweit. Das passt der herrschenden Klasse gar nicht.
von Robert Grözinger | 7 | 2
Überlebensnotwendiges Spurengas: Wir brauchen mehr Kohlendioxid in der Luft
Langfristiger Abwärtstrend des CO2-Gehalts bedeutet irgendwann den Exitus aller Pflanzen
Der Versuch, Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, verstärkt einen gefährlichen, langfristigen Abwärtstrend. Glücklicherweise brauchen wir nicht viel zu tun, um diese Gefahr abzuwenden.
von Robert Grözinger | 17 | 9
Kolumne der Woche (Radio): Es ist wieder „Klima“ – genießen wir es!
Eine erfolgreiche Kolumne von Christian Paulwitz
Die erfolgreiche Kolumne „Es ist wieder „Klima“ – genießen wir es!“ von Christian Paulwitz, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
„GREEN+“: „Klimaschutz“ mit Monopolisierung der Satellitenüberwachung
Hinter dem Akronym „GREEN+“ verbirgt sich ein Programm zur umfassenden Überwachung aus dem Weltraum per Satellit, das an den digitalen Dollar gekoppelt werden soll, also eine CBDC.
von Axel B.C. Krauss | 7
Kräfte auftanken: Es ist wieder „Klima“ – genießen wir es!
Und die tägliche Propaganda einfach weglächeln
Ich habe mich die vergangene Woche nicht mit den politischen Säuen befasst, die durchs Dorf getrieben wurden.
von Christian Paulwitz | 10 | 1
US-Umfrage: Die Hälfte der jungen Leute will keine zehn Dollar im Monat für den Klimaschutz ausgeben
Eine Umfrage zeigt, dass junge Menschen nicht bereit sind, auch nur das geringste finanzielle Opfer für „grüne“ Anliegen zu bringen, und vielleicht unterstreicht dies, dass die Jugend lediglich eine Ansammlung von Tugendwächtern ist.
von Tyler Durden | 3 | 2
Umweltpolitik: Muss der Klimawandel um jeden Preis verhindert werden?
Die positiven Effekte einer natürlichen Ökologisierung des Planeten
Schränke man den Verbrauch der Menschheit nicht ein, werde die Luft rücksichtslos mit CO2 verschmutzt, was dem Klima schade und den Untergang des Planeten zur Folge habe. So das aktuell vorherrschende Narrativ. Ist die Politik also zum Handeln gezwungen?
von Olivier Kessler | 9 | 4
Linksextremisten gegen Tesla: Umweltschutz oder Antikapitalismus?
Einwohner von Grünheide sprechen sich gegen Erweiterungspläne aus
IIn Grünheide, einem Ortsteil von Berlin, fand eine Bürgerbefragung statt, die sich gegen die Erweiterungspläne des Tesla-Werks aussprach. Über 65 Prozent der befragten Bürger stimmten gegen den Ausbau eines Güterbahnhofs.
von Sascha Koll | 5
Gesetzgebung: Legal ist nicht automatisch legitim
Über die Frage, ob Rechtsmittel gegen die „Klimapolitik“ bestehen
Auch wenn ein bestimmtes Gesetz auf verfassungskonformem Wege zustande gekommen ist, kann dabei aber trotzdem „gemauschelt“ worden sein – die Geschichte hält viele solcher Beispiele bereit.
von Axel B.C. Krauss | 7