Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Dissidentenverfolgung im Westen: Wo „Orwell“ sich und „Kafka“ küssen...

...wird jede Freiheit sterben müssen – wenn es nicht einige Mutige gibt, die sich zu wehren wissen.

Der Staat und sein „Regime der Manager“ können anscheinend nicht mehr anders, als ständig neue Dissidenten zu schaffen. Ist dieser Trend ein Zeichen von Dummheit oder Bösartigkeit?

von Robert Grözinger | 9 | 3


Gestahlfedert: Eingeschweizt: Der Eidgenossen Leid mit den Genossen

Große Sorge um die letzte Bastion der Freiheit im totalitären Europa?

Dabei fiel mir auf, dass wir tatsächlich genau das waren, was eigentlich die Gegenseite als ihr Alleinstellungsmerkmal für sich propagiert, ohne es zu erfüllen: Bunt und divers!

von Michael Werner | 8 | 7


Sendung „A-Sozial“ Folge 235 (TV): Weniger Zeichen setzen

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In „A-Sozial“ spricht Sascha Tamm diesmal „Zeichen setzen“ und dass manchen das „virtue signaling“ wichtiger ist, als die Handlung selbst.

von Sascha Tamm | 1


Freiheitsespresso – im Café Hazlitt II: Politik ist unlösbar

Und liberale Politik vielleicht ein Widerspruch

Liberale sind starke Kritiker. Das gilt für Missstände in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die sie, zumal auf ökonomische Kenntnisse gestützt, rasch und zuweilen vehement vorbringen. Diese Stärke ist zugleich eine Schwäche.

von Michael von Prollius | 5 | 1


Netflix-Dokudrama: Keine Namen, keine Erinnerung, nichts

Queeres Leben im Berlin der 20er und 30er Jahre

Mit „Eldorado – Alles, was die Nazis hassen“ hat Netflix eine Eigenproduktion über Homo- und Transsexualität im Berlin der 20er und 30er Jahre herausgebracht, die ohne alles Belehren und Moralisieren auskommt. Der Film ist lehrreich, beklemmend und berührend zugleich.

von Thorsten Brückner | 7 | 2


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 160 (TV): Wählen oder nicht wählen?

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In der aktuellen Ausgabe von „Auf den Punkt“ geht es um die Abwägung zwischen Wählen und nicht wählen.

von Joachim Kuhnle | 4 | 9


Inflationsmessungen: Qualitätsveränderungen als Problem

Über Verzerrungen nach oben – und vermehrt nach unten

Eine der wichtigsten Quellen für Verzerrungen in der Inflationsmessung sind neben den Substitutionseffekten im Konsumverhalten die Qualitätsveränderungen bei Gütern und Dienstleistungen.

von Karl-Friedrich Israel | 6 | 2


Haben wir uns daran gewöhnt, belogen und betrogen zu werden?: Die Aufrechterhaltung einer Scheinwelt

Kunst und Politik: Die Nachfrage bestimmt das Angebot

Es gibt heute wohl kaum noch ein Konzert, bei dem sich Künstler nicht gegen rechts, für queer, das Klima und was weiß ich noch alles aussprechen. Warum spielen fast alle diesen woken Wahnsinn so brav mit?

von Manuel Maggio | 10 | 13


Bedeutung des Zinses – Teil II: Kritik an der Zinskritik

Von Fehlanreizen, rückläufigem Kapitalstock und „falschen“ Risikosignalen

Es ist die absolute Konsumentensouveränität der Menschen, die in sämtlichen Märkten in den Vordergrund stehen sollte – auch und gerade bei der Wahl des Geldes!

von Benjamin Mudlack | 6


Eine denkwürdige Rede: Warnung vor einer rechtsstaatlichen Zeitbombe

Oliver Lepsius dekonstruiert juristischen Unverstand

Ich möchte jedem Juristen die Lektüre der Georg-Jellinek-Rede von Oliver Lepsius vom 23. März 2023 dringend ans Herz legen. Justitia, sei selbstkritisch! Denn wer sollte die Zeitbombe entschärfen, wenn nicht du?

von Carlos A. Gebauer | 13 | 3


Staatsentstehung und -entwicklung – Teil 2: Die Grundlage jeden Staats: begrenzte Plünderung

Von der Anarchie zum Staat

Die Stabilität der Ur-Anarchie gründete sich auf den verwandtschaftlichen Beistand als wesentliches Prinzip der gesellschaftlichen Strukturierung. Mit der neolithischen Revolution und der Landwirtschaft kam es jedoch hier zu gewissen Änderungen …

von Stefan Blankertz | 8 | 10


Dachthekenduett Folge 104 (TV): Prigoschin, BRICS und Biden: Die drei Fragezeichen

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 104. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die erste Debatte im US-Wahlkampf, das Interview von Donald Trump bei Tucker Carlson, den mutmaßlichen Anschlag auf Prigoschin, und die BRICS-Erweiterung.

von Dachthekenduett | 8 | 9


Sanktionsgewinner im Markträderwerk: The Coke side of life, Taliban!

Die alten sowjetischen Schwarzmärkte heißen jetzt Türkei und Afghanistan

Viele Konsumenten der Mittelstrahlmedien glauben immer noch, dass bei allen Knappheiten und Preiserhöhungen hierzulande wenigstens die bösen Russen die größeren Verlierer aufgrund der Wirtschaftssanktionen seien ...

von André F. Lichtschlag | 13


Einkommensverteilung: Werden die Reichen immer reicher …

… und die Armen immer ärmer?

Reichtum ist für viele etwas moralisch Anrüchiges, weil sie glauben, dass niemand reicher werden kann, ohne dass jemand anders ärmer wird. Doch dabei handelt es sich um einen ökonomischen Irrglauben.

von Olivier Kessler | 6 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Widerstand als primäre Verhaltensweise

Eine erfolgreiche Kolumne von Stefan Blankertz

Die erfolgreiche Kolumne „Widerstand als primäre Verhaltensweise“ von Stefan Blankertz, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 4


Was ist finanzielle Repression?: Die Enteignung der Menschen

… geht so lange weiter, bis die Menschheit aus ihrem (Matrix-) Schlaf erwacht

„Du hast dein ganzes Leben lang gespürt, dass mit der Welt etwas nicht stimmt. Du weißt nicht, was es ist, aber du weißt, es ist da – wie ein Splitter in deinem Verstand, der dich zum Wahnsinn treibt.“ (Morpheus in „Matrix“)

von Markus Krall | 18 | 16


Hinweisgeberschutzgesetz: Das größte Schwein im ganzen Land …

… ist der durch gesetz-tes „Recht“ geschützte Denunziant

Das neue, von der Ampel beschlossene „Hinweisgeberschutzgesetz“ soll Leute schützen, die andere doch nur auf etwas „hinweisen“ wollen. Doch worauf? Angeblich nur auf Straftaten. Also alles ganz harmlos …?

von Axel B.C. Krauss | 10 | 1


Industriepolitik: Nur wilde Unternehmen sind sexy

Warum Subventionen falsch sind – immer

In meiner heutigen Kolumne möchte ich Ihnen darlegen, warum Subventionen immer unfair, uneffektiv sowie unsozial sind und generell mehr schaden als nützen …

von Oliver Gorus | 6 | 1


Agenda 2030: Ungenügen, Schuld und Verdrängung der Gewalt. Die Psychologie der Politik

Wieso wollen die Menschen nicht in einer friedlichen Gesellschaft leben?

Heute finden wir diese Haltungen auch bei vielen Erwachsenen. Sie halten sich – und andere – für schuldig, auch wenn diese sich zu nichts verpflichtet haben, sondern lediglich gezwungen werden. Sie denken, andere friedliche Personen schulden ihnen etwas.

von Andreas Tiedtke | 13


Deutsche Demokratiekultur: Politik der Säuberungen

Herrschaftsausübung ist die alleinige Ursache für eine diagnostizierte gesellschaftliche Spaltung

Herrschaftspsychopathen geht es darum, Mehrheiten formal auf ihrer Seite zu haben, egal wie, um über andere Entscheidungen treffen zu können. Für sie ist Demokratie die gültige Herrschaftsbegründung.

von Christian Paulwitz | 10 | 2


Schützenhilfe durch: 1. FC Heidenheim: Der heimatverbundene Mittelstandsverein

Treue, Wurzeln und Unternehmen aus der Region

Der 1. FC Heidenheim fährt nie auf Schulden, auf „Sondervermögen“ oder auf impulsiven Investments irgendwelcher Milliardäre oder Fonds. Im Gegenteil.

von David Andres | 5


Sendung „Ferngespräch“ Folge 52 (TV): Waffen in Deutschland und Österreich

mit Andreas Tögel

In der aktuellen Ausgabe „Ferngespräch“ sprechen Andreas Tank und der ef-Autor Andreas Tögel über Waffenrechte in Deutschland und Österreich.

von Andreas Tank | 5 | 1


Evolutionspsychologie: Die „Gegenkultur-Bewegung“ der 1960er Jahre (Teil 3)

…und wie sie auf Basis der r/K-Selektionstheorie verstanden werden kann

„Staatliche Gehirnwäsche“ ist nicht einfach „da“, sondern sie hat einen langen, evolutionär gewachsenen Weg hinter (und wohl leider auch noch vor) sich, welcher mittels evolutionspsychologischer mehr und mehr entschlüsselt werden kann.

von M 2.0 | 4


Totalitarismus in Aktion: Tod eines unzureichend woken Kursteilnehmers: Richard Bilkszto

Einem rational argumentierenden, „progressiven“ Schulrektor wurde sein „Weißsein“ zum Verhängnis

Vor kurzem ereignete sich – in Kanada, wo sonst – ein tragischer Vorfall, der zeigt, dass „der Westen“ wieder einen Schritt weiter auf dem Pfad in Richtung seines finalen Endpunktes vorangekommen ist.

von Robert Grözinger | 10 | 2


Gestahlfedert: Parteiensumpf: Der Dieb ruft: „Haltet den Dieb!“

Ein Abgesang auf die repräsentative Demokratie mit Verhältniswahlrecht

Machen wir uns nichts vor: Der Drops ist gelutscht, aus sich selbst heraus wird sich der bereits mit tödlichem Gift überdosierte Organismus nicht mehr regenerieren können. Es gibt nur zwei mögliche Szenarien, die Kuh noch vom Eis zu kriegen.

von Michael Werner | 12 | 4


„Grüne“ Politik: Gute Menschen, böse Menschen

Unterschiede im Umweltschutz zwischen China und dem Westen

„Klimaschutz“ ist im Westen längst zu einer Ersatzreligion geworden, die einer kleinen Gruppe viel Geld und der weitaus größeren Gruppe das Gefühl, moralisch gut zu sein, einbringt. Auch in China ist Umweltschutz ein wichtiges Thema, das aber bemerkenswerterweise anders besetzt und kommuniziert wird.

von Stephan Unruh | 11 | 1


Libertäre Kaffee(haus)kultur: Freiheitsespresso

… im Café Hazlitt

Ohne Freiheit ist alles nichts. Freiheit ist eine Essenz des Lebens. Seit einigen Jahren spüren feinfühlige Menschen das wieder stärker. Und ohne Kaffee wäre das Leben ärmer, für mich und viele weitere Konsumenten …

von Michael von Prollius | 8 | 2


Expats-Umfrage: Ein Lächeln für den „Standort Deutschland“

Für Auswanderer ist die Bundesrepublik ein schwieriges Pflaster

Eine Umfrage unter Auswanderern hält einer eingebildeten deutschen Willkommenskultur den Spiegel vor. In kaum einem anderen Land haben es Expats schwerer, Freundschaften zu knüpfen oder sich sprachlich zu verständigen. Die Politik macht alles noch schlimmer.

von Thorsten Brückner | 7 | 3


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 159 (TV): Wer sind die von Frank-Walter Steinmeier angesprochenen Feinde der Demokratie?

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In der aktuellen Ausgabe von „Auf den Punkt“ geht es um das Thema „Demokratie“. Gibt es „demokratische“ und „undemokratische“ Parteien? Auch Frank-Walter Steinmeier sprach kürzlich über „die Feinde der Demokratie“.

von Joachim Kuhnle | 5


Geldpolitik: Gibt es ein objektives Maß der Preisinflation?

Über den Einfluss von Substitutionseffekten

Führen die einheitlichen EU-Mindeststandards zur Messung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex wirklich zu einer objektiven Inflationsrate? Mitnichten. Es kann gar keine objektive Bewertung der Preisinflation geben.

von Karl-Friedrich Israel | 7 | 2


  • Startseite
  • «
  • 77
  • 78
  • 79
  • …
  • 101
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG