Dossier: Philosophie
Kolumne der Woche (Radio): Warum politische Parteien schlechte Politik machen
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Warum politische Parteien schlechte Politik machen“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Libertäre Philosophie – Teil 24: Pierre-Joseph Proudhon: Hegel wird zum Revolutionär
Proudhons Ideal war in jeder Hinsicht konservativ-liberal. Er ging von einem selbstbestimmten Einzelnen aus, Ehe und Familie seien die ursprüngliche und unverzichtbare Grundlage der Gesellschaft. Konservativ war er auch bezogen auf revolutionäre Prozesse.
von Stefan Blankertz | 6 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Was ist echt, was ist Show?
Eine erfolgreiche Kolumne von Manuel Maggio
Die erfolgreiche Kolumne „Was ist echt, was ist Show?“ von Manuel Maggio, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Libertäre Philosophie – Teil 23: Hegel: Dynamisierung des Denkens
Georg Wilhelm Friedrich Hegel ist der vielleicht einzige Philosoph, der die Logik von Aristoteles nicht nur verfeinerte, sondern um die Dialektik ergänzte. Um das Denken für die Entwicklung empfänglich zu machen, müssen wir es laut Hegel dynamisieren: Alles Denken ist ein Ausdruck seiner Zeit.
von Stefan Blankertz | 6 | 10
Libertäre Philosophie – Teil 22: Immanuel Kant: Das Mysterium des Dings an sich
Von der Aufklärung zum deutschen Idealismus
Die Philosophie der Aufklärung bestand vornehmlich darin, das vorhandene pseudo-rationalistische, eng an die Theologie gekoppelte Denksystem zu reproduzieren. Darum ist es ein umso bemerkenswerterer Umstand, dass ausgerechnet der Preuße Immanuel Kant sie auf den Punkt brachte und über sich hinausführte.
von Stefan Blankertz | 8
Libertäre Philosophie – Teil 21: Adam Smith und der Wohlstand
Verteidigung der unsichtbaren Hand
Der schottische Wirtschaftswissenschaftler Adam Smith erweiterte die neuzeitliche Philosophie in entscheidender Weise um die Frage nach den Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Handelns und begründete damit die Wissenschaft der Ökonomik.
von Stefan Blankertz | 7
Libertäre Philosophie – Teil 20: Jean-Jacques Rousseau: Charme und Harm der Widersprüchlichkeit
Edler Wilder oder Gesellschaftsvertrag?
Der französischsprachige Gelehrte aus der heutigen Schweiz, Jean-Jacques Rousseau (1712–1778), bereicherte die kontinentaleuropäische Philosophie um den Aspekt der Leidenschaftlichkeit, die sich um innere Widerspruchslosigkeit nicht kümmert.
von Stefan Blankertz | 5 | 1
Sendung „Auf den Punkt“ Folge 210 (TV): Probleme der Demokratie: Große Transformation in den Sozialismus
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Das Thema diese Woche sind die Probleme der Demokratie und warum sie nicht mehr funktioniert.
von Joachim Kuhnle | 2
Libertäre Philosophie – Teil 19: David Hume: Die nur erträumte Wirklichkeit
Spätestens mit David Hume tritt in der europäischen neuzeitlichen Philosophie die Spaltung zwischen kontinentalem Rationalismus und angelsächsischem Skeptizismus zutage, wobei der Skeptizismus in allen praktischen Belangen zu einem unkritischen Pragmatismus wird.
von Stefan Blankertz | 7
Libertäre Philosophie – Teil 18: Thomas Hobbes: Leviathan windet sich durch die wogende Menge
Vom Selbstwiderspruch in der Herrschaftsrechtfertigung
Ganz im Geist der Aufklärung wollte Hobbes den Staat einzig aus der Vernunft begründen. Dabei kam er zu dem Schluss, dass jeder Bürger dem Staat bedingungslosen Gehorsam schulde: Der Staat wird zum „Leviathan“, dem mythologischen allgewaltigen Herrscher der Ordnung.
von Stefan Blankertz | 8 | 2
Libertäre Philosophie – Teil 17: Étienne de La Boétie: Aufdeckung des Ursprungs der Knechtschaft
Erste Formulierung der Strategie des zivilen Ungehorsams
Die direkte politische Philosophie der Neuzeit beginnt noch vor Descartes und ihr Autor ist Étienne de La Boétie (1530–1563). Mit seinem „Diskurs über die freiwillige Knechtschaft des Menschen“ steht er nicht nur im Anfang im Anfang der Strategie des zivilen Ungehorsams, sondern überhaupt im Anfang der politischen Theorie.
von Stefan Blankertz | 6 | 1
Libertäre Philosophie – Teil 16: Ich bin ein Zweifelnder: René Descartes
Unumstritten läutete der Franzose René Descartes das neuzeitliche Denken ein. Üblicherweise fasst man seine Aussage bezüglich der Frage nach der Subjekthaftigkeit des Menschen in der Formel „Ich denke, also bin ich“ zusammen.
von Stefan Blankertz | 3
Libertäre Philosophie – Teil 15: Meister Eckhart: Ich widerrufe (nicht)
Liebende Vereinigung mit Jesus
Ursprünglich sieht sich Meister Eckhart in der Nachfolge von Thomas von Aquin als vernunftorientierter Scholastiker. Erst nachdem er mit der Seelsorge der Straßburger Beginen beauftragt wird, wendet er sich mystischen Erfahrungen zu.
von Stefan Blankertz | 5 | 6
Libertäre Philosophie – Teil 14: Thomas von Aquin: Die Summe des Denkens
Zwei einander widersprechende Wahrheiten könne es nicht geben, sagte Thomas von Aquin (1225–1274). Wenn die Vernunft zu Ergebnissen gelangen würde, die dem Glauben widersprechen, dann hätte Gott uns belogen.
von Stefan Blankertz | 11 | 4
Libertäre Philosophie – Teil 13: Abaelard nimmt die Herausforderung an
Unter den abendländischen Christen nahm Peter Abaelard die Herausforderung an, die in der Philosophie Avicennas (siehe Teil 11 dieser Serie) ausgedrückt ist.
von Stefan Blankertz | 3 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Die offene Verschwörung
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Die offene Verschwörung“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Libertäre Philosophie – Teil 12: Avicenna: Die Aufklärung beginnt
Die Wiederentdeckung des Aristoteles
Hatte die Philosophie des Aristoteles mehr als tausend Jahre ein Dasein als Mauerblümchen gefristet, trat sie nun mit einem Paukenschlag über Arabien kommend in die Geschichte ein. Wesentlicher Kopf der ersten Aufklärung war hier Ibn Sina, lateinisiert Avicenna.
von Stefan Blankertz | 6 | 1
Sendung „Ferngespräch“ Folge 95 (TV): Radikal anders: Antipolitik und der Weg zu echter Freiheit
Im heutigen „Ferngespräch“ spricht Andreas Tank mit Antony P. Mueller, Senior Fellow des Mises-Instituts Deutschland und Autor des Buches „Antipolitik“. Gemeinsam beleuchten sie Themen wie Anarchokapitalismus, Libertarismus und die Machtstrukturen unserer Zeit. Spannende Einblicke in die Theorie der Antipolitik und aktuelle politische Entwicklungen warten auf Sie!
von Andreas Tank | 2 | 1
Libertäre Philosophie – Teil 11: Xi Kang: Der chinesische Sokrates
Daoismus versus Konfuzianismus
Xi Kang und seine sechs Freunde, die die legendären „Sieben Weisen vom Bambushain“ bilden, sind keine Asketen. Die „Leidenschaft“, der er sich entgegenstellt, sind nicht die täglichen und durch die Natur begrenzten Bedürfnisse, sondern die unbegrenzte Gier nach Macht und gesellschaftlichem Ansehen.
von Stefan Blankertz | 4
Libertäre Philosophie – Teil 10: Augustinus: Das Verhängnis des Christentums
Dieses herrschaftstauglich machen
Fünf weitreichende Entscheidungen von Augustinus von Hippo nahmen dem Christentum den Stachel des Widerstands und formten es zu einer perfekten Ideologie der Staatsgewalt um.
von Stefan Blankertz | 5 | 16
Libertäre Philosophie – Teil 9: Stoizismus: Römische (Un-) Tugend
Nach dem Tod des Aristoteles entstand in Athen die Schule der Stoa. Kennzeichnend für sie war einerseits eine Mischung aus mythologischer Anschauung und strenger Logik, andererseits eine Ablehnung davon, sich von Gefühlen leiten zu lassen.
von Stefan Blankertz | 11 | 8
Libertäre Philosophie – Teil 8: Aristoteles: Bodenständige Philosophie
Die aristotelische Logik ist keineswegs unpolitisch. Ihre Botschaft ist, einen bodenständigen, gleichsam konservativen Blick auf die Wirklichkeit der Wirklichkeit zu werfen Das macht ihn zum Feindbild der Weltverbesserer.
von Stefan Blankertz | 5
Libertäre Philosophie – Teil 6: Die Geburt des Rechtspositivismus in China
Laut dem Legalismus wird die gesamte Gesellschaft mit dem alleinigen Prinzip von Lohn und Strafe reguliert: Wer sich mit den Regeln und Befehlen konform verhält, wird belohnt, wer gegen sie verstößt, erhält eine Strafe.
von Stefan Blankertz | 4
Libertäre Philosophie – Teil 5: Konservative Ordnung gebildeter Zivilisten
Der chinesische Konfuzianismus
Was ist der Ausgangspunkt des Konfuzianismus? Während Laotse dem Fürsten mit auf den Weg gab, sich am besten im Nichts aufzulösen, gestand Konfuzius ihm einen wichtigen Platz in der Gesellschaft zu. Ordnung schaffen und gute Gesetze zu erlassen, das sei Aufgabe des Edlen und Weisen.
von Stefan Blankertz | 8 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Handle, um deine Toleranz zu stärken!
Eine erfolgreiche Kolumne von Carlos A. Gebauer
Die erfolgreiche Kolumne „Handle, um deine Toleranz zu stärken!“ von Carlos A. Gebauer, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Schützenhilfe durch: Richard David Precht: Grüne Nazis?
Ein Ex-Systemphilosoph segelt gegen den Zeitgeist
Immer nur mehr Waffen zu senden, bedeute nichts anderes, als den Glauben an eine diplomatische Lösung per se aufgegeben zu haben und stattdessen dem reinen, faschistischen „Sozialdarwinismus“ zu huldigen.
von David Andres | 11 | 3
Libertäre Philosophie – Teil 4: Wer zweimal in denselben Fluss steigt
Sokrates prägte lange Zeit die Vorstellung von Philosophie und alles, was es vor oder neben ihm an Denkern gegeben hat, wurde abschätzig als „Vorsokratiker“ zusammengefasst und abgetan. Entsprechend bruchstückhaft ist die Überlieferung derer Schriften.
von Stefan Blankertz | 7 | 3
Libertäre Philosophie – Teil 3: Platon: Zur Grundlegung des Tugendterrors
Prototyp des Feindes der offenen Gesellschaft
Nachdem Platon den Schluss gezogen hatte, dass die Demokratie offensichtlich nichts taugte, erdachte er sich einen idealen Staat, der von den klügsten Menschen regiert werden müsse: den Philosophen.
von Stefan Blankertz | 8
Kolumne der Woche (Radio): Ende der Parteienherrschaft
Eine erfolgreiche Kolumne von Antony P. Mueller
Die erfolgreiche Kolumne „Ende der Parteienherrschaft“ von Antony P. Mueller, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Sendung „Ferngespräch“ Folge 87 (TV): Libertäre über Demokratie
Heute spricht Andreas Tank mit Martin Moczarski über die Europawahl, den Stimmungswechsel der Jugend und Zukunftsperspektiven.
von Andreas Tank | 2