Kolumne der Woche (Radio): Die Mär vom Marktversagen
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Die Mär vom Marktversagen“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Die Mär vom Marktversagen“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Die freien Medien sind ein Geschenk. Sie haben die Macht, die Wahrheit ans Licht zu bringen, Dogmen zu hinterfragen und den Mächtigen auf die Finger zu schauen. Doch ohne Verantwortung drohen sie in eine neue Form der Einseitigkeit abzurutschen.
von Joana Cotar | 1
Ein sozialistischer „Aktionsplan“
Da behaupte noch einer, sozialistische Politiker hätten keinen Sinn für Humor! Österreichs Wissenschaftsministerin möchte US-amerikanischen Wissenschaftlern und Studenten einen „sicheren Hafen“ bieten, um sie vor den grausamen Nachstellungen Trumps zu bewahren.
von Andreas Tögel | 6 | 1
Sie emittieren mindestens ebenso viel wie das Verbrennen von Kohle, Erdgas und Erdöl
„Klimapolitiker“ haben bekanntlich ein Ungeheuer an staatlichem Interventionismus aufgebaut, das sich vor allem gegen das Umwandeln „fossiler“ Energie in elektrische Energie und in Wärmeenergie richtet. Aber Emittent von CO2 ist auch die Landwirtschaft. Was tun sie hier beziehungsweise was tun sie hier nicht?“
von Klaus Peter Krause | 3
… unter anderen Namen und eigentlich längst aktiv
Die Debatte über die Einführung einer „neuen“ CBDC ist größtenteils eine Ablenkung. Wir diskutieren nicht darüber, ob wir einen digitalen Dollar schaffen sollen, sondern darüber, ob wir den, den wir bereits haben, anerkennen sollen und wie wir seine Architektur modifizieren können, um die Überwachung und Kontrolle weiter zu verbessern.
von Axel B.C. Krauss | 3 | 1
Stellungnahme zur Kritik an mir, dem „Sandwirt“ und dem Bürgergipfel
Peter Boehringer von der AfD sprach mich direkt an und forderte von mir ein „Bekenntnis“. Hier ist meine Antwort …
von Oliver Gorus | 11 | 13
Eine Geschichte über Freiheit und die Fehler, die Jungs eben machen.
Hätte ich als kleiner Junge damals die romantische Komponente verstanden, so hätte ich mir wohl die eine oder andere Peinlichkeit ersparen können, und auch wenn ich es natürlich nicht mit Gewissheit sagen kann, so möchte ich doch gerne glauben, dass es Robin Williams’ Genie war, der zumindest einen Teil meiner Freiheitsliebe geprägt hat.
von Sascha Blöcker | 4
Eine neue Koalition der Geisteskranken
Rund zwei Wochen ist es nun her, seit sich die Führungen der Politgangs, die das Personal der nächsten deutschen Bundesregierung stellen wollen, auf die Grundzüge ihrer Plünderungs- und Erpressungsvorhaben geeinigt haben.
von Christian Paulwitz | 7 | 2
mit Dave vom Podcast DaveSpace
In Folge 123 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Dave über die Legalisierung von Drogen, staatliche Repression, libertäre Freiheitsvorstellungen, das Schweizer Heroin-Modell, Mischkonsum, die Rolle der CIA und die kulturelle Normalisierung von Alkohol – und warum Sozialdemokratie vielleicht die gefährlichste Droge von allen ist.
von Andreas Tank | 1
Mit Gratismut gegen das Christentum
Was sich alle „trauen“ und sich dabei wahrscheinlich immer noch so rebellisch vorkommen, als lebten wir im Mittelalter oder zumindest in einem erzkatholischen Dorf der frühen Fünfzigerjahre: die Verhöhnung der christlichen Religion, ihres Heilands sowie der biblischen Geschichte.
von David Andres | 4 | 13
Fotzenfritz goes Orwell – endlich staatlich zertifizierte Wahrheit!
Es hilft, wenn Sie sich immer vor Augen halten, was hier passiert und warum das passiert: Die machen das, weil sie Angst haben. Wir haben es mit inkompetenten, korrupten Kadern zu tun, die panische Angst vor Machtverlust haben.
von Michael Werner | 14 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Dass das Weltwährungssystem der Reform bedarf, ist nicht neu, sondern besteht schon seit Jahrzehnten. Wie ist es zur gegenwärtigen Lage gekommen? Und könnten Bitcoin oder andere Kryptowährungen die neue globale Währungsreferenz werden und soll dabei auch Gold eine Rolle spielen?
von Antony P. Mueller | 6 | 1
Die Auflösung des Triffin-Paradoxons
Das Geschrei um Trumps Welthandelspolitik will nicht enden. Die Europäer fühlen sich verraten, die Chinesen bedroht und selbst die Russen geraten in wirtschaftliche Turbulenzen. Was planen die USA wirklich?
von Paul Siegenthal | 22 | 7
Die Corona-Plandemie und die Suche nach der Wahrheit
Heute wage ich in meiner Kolumne einen Vergleich zwischen der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg mit der Zeit nach der Corona-Plandemie. Welche Parallelen lassen sich erkennen?
von Manuel Maggio | 7 | 5
Was mich der Vietnamkrieg lehrte
Zeig mir den Krieg, in dem zumindest eine Seite alle völker- und kriegsrechtlichen Beschränkungen eingehalten hat, wenn sie unter militärischen Druck geraten ist. Eine moralisch richtige Seite kommt nur zustande, wenn man die Augen vor deren Verbrechen verschließt.
von Stefan Blankertz | 14 | 7
Ein Meilenstein für Trumps industriepolitische Agenda
Die „America First“-Agenda von Präsident Trump hat nun einen bedeutenden Erfolg verbucht. Nvidia kündigte Pläne an, erstmals KI-Supercomputer-Fabriken in den Vereinigten Staaten zu entwerfen und zu bauen.
von Tyler Durden | 4
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 177 des Dachthekenduetts sprechen André Lichtschlag und Martin Moczarski über Friedrich Merz’ Verarmungspolitik, den Bruch der Brandmauer zur AfD im Osten, Intrigen in der CDU und JD Vance’ deutliche Kritik am Vasallentum Europas.
von Dachthekenduett | 2
Über ein rein subjektives Urteil
Für alle auftretenden Probleme wird heute der immer gleiche Sündenbock verantwortlich gemacht: der Kapitalismus mit seinen freien Märkten. Diese Märkte würden im großen Stil versagen, wenn man sie sich selbst überlassen würde, heißt es.
von Olivier Kessler | 11 | 4
Eine erfolgreiche Kolumne von Klaus Peter Krause
Die erfolgreiche Kolumne „Es ist alles gelogen“ von Klaus Peter Krause, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Nirgendwo sonst blüht die Furcht vor dem Klimawandel so prächtig wie in Deutschland
In Deutschland neigt man, mehr als im Rest der Welt, dazu, Kreuzzüge zu führen. Seit 1945 halt nicht mehr gegen fremde Völker, sondern wahlweise gegen den sauren Regen, das Waldsterben, das Ozonloch, Covid-19 oder eben den Klimawandel.
von Andreas Tögel | 9
Es gäbe noch einige andere „Schuldige“ zu nennen
Im März erschien hier auf den Freiheitsfunken ein Artikel von Oliver Gorus „Generationenkonflikt: Die Boomer haben es schlicht versaut“, der mich etwas entsetzte. Zwar weist er gleich zu Beginn darauf hin, es gehe ihm keinesfalls um pauschale Verurteilungen einer ganzen Generation, letztendlich aber beschuldigt er sie dann doch, die Jungen „verraten und verkauft“ zu haben.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 4
Warum die beiden Chefverhandler von Putin und Trump Geschäftsleute sind
Über das Schicksal der Ukraine verhandeln derzeit keine Politiker, sondern Business-Leute. Und das ist auch gut so …
von Oliver Gorus | 6
Modernes Kino, nur in gut und ohne schwul oder behindert zu sein
Ich habe mich wahrlich ins Zeug gelegt, um ihn zu sehen. Vor vier Tagen erfuhr ich, dass Jesus die US-Kinos erobert, da war ich erstmal skeptisch, aber ich wollte ihn auch sehen. Ich sage nicht zu viel, aber ja, ich habe es geschafft, ich habe ihn gesehen, und sobald er hier in die Kinos kommt – der 01.05.2025 – werde ich ihn erneut sehen, und zwar mit meinen Söhnen.
von Sascha Blöcker | 8 | 2
Eines der größten Fässer ohne Boden bleibt das Bahnprojekt „Stuttgart 21“. Die meisten haben es längst dermaßen verdrängt, dass eine Eröffnung die Menschen dermaßen überraschen würde, als wäre aus dem Nichts ein Bahnhof entstanden.
von David Andres | 7 | 1
Politiker unterschlagen erstens, dass mehr CO2 das Pflanzenwachstum fördert und für die Menschen die Nahrungsmittelversorgung sichert und verbessert, also willkommen sein muss. Und zweitens kennen sie – wie die meisten Menschen – das Kosten-Energie-Äquivalenzgesetz nicht.
von Klaus Peter Krause | 6 | 1
Wenn die BRICS-Staaten eine goldgedeckte Währung einführen, steht der Dollaremittent USA ziemlich nackt da.
von Robert Grözinger | 5
Eine neue Dimension des Staatsterrors gegen aufmüpfige Bürger
Liebe Freunde des gepflegten Horrors, das ist es, was sie meinen, wenn sie immer von „unserer Demokratie“ schwadronieren: Ein linksgrün-extremes Einheitsregime mit uneingeschränkten Machtbefugnissen und ohne störende Opposition. Bildet sich trotz aller Verhinderungsversuche versehentlich doch eine Opposition, kommen die Spezialwerkzeuge „unserer Demokratie“ zum Einsatz.
von Michael Werner | 12 | 5
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Die Aufrüstung soll das Wirtschaftswachstum stimulieren. Durch die Aufnahme neuer Staatsschulden soll dies möglich sein, ohne dass die Bürger neue Steuern befürchten müssten. Bringt diese Politik tatsächlich mehr Sicherheit und mehr Wohlstand oder führt sie nicht vielmehr zum Gegenteil?
von Antony P. Mueller | 6 | 1