Dossier: Psychologie
Politikdiagnose: Psychische Inflation
Mit Carl Gustav Jung den organisierten Wahnsinn besser verstehen
Beiden Typen der neurotischen Machtpsychologie ist eine „die individuellen Grenzen überschreitende Ausdehnung der Persönlichkeit“, eine „Aufgeblasenheit“ zu eigen, die durch den Begriff der psychologischen Inflation getroffen wird.
von Christian Paulwitz | 3 | 3
Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus – Teil 8: Stalins langer Schatten bringt Reich schließlich zu Fall
Auswertung der FBI-Akten zum „Fall Reich“
Die Akten des FBI bieten keine letztgültige Lösung aller Aspekte des Falles von Wilhelm Reich. Jedoch schließen sie eine vom FBI veranlasste politische Verschwörung gegen ihn aus. Wenn es eine Verschwörung gegeben hat, hatte sie ihren Ursprung in der FDA.
von Stefan Blankertz | 7 | 6
Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus – Teil 7: Zur Kritik des Konstruktivismus
Ein Loblied auf die chinesischen Spatzen
Reich erkannte 1946, dass eine gesellschaftliche Veränderung zum Guten sich nicht auf dem Reißbrett planen lässt. Doch der damalige totalitäre Konstruktivismus kehrt heute wieder als ausgefeilte Sozialtechnokratie in demokratischer Form zurück.
von Stefan Blankertz | 4
Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus – Teil 4: Verlust der revolutionären Partei
Die Partei, die Partei hat nimmer recht
Hitler ist nicht die Ursache des Nationalsozialismus und Autor seines Sieges, sondern nur dessen Ausdruck. Doch jene, die das System bewahren wollen, das den Nationalsozialismus hervorbrachte, wollen es nicht hören, nicht wahrhaben.
von Stefan Blankertz | 8
Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus – Teil 3: Der Verlust des revolutionären Subjekts
Wie Reich den Kommunismus dekonstruierte
Heute geht es um den Vergleich der beiden Fassungen von „Massenpsychologie des Faschismus“ 1933 und 1946, worin sich Reichs Dekonstruktion des (marxistischen Staat-) Kommunismus zeigt: Er widerlegt ihn mit dessen eigenen Voraussetzungen.
von Stefan Blankertz | 5 | 1
Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus – Teil 2: Die Läuterung eines Kommunisten
Ein klassischer Fall von Genie und Wahnsinn
Reich postulierte, dass die Kommunisten vergessen hätten, dass es nicht um abstrakte Ökonomie zu tun sei, vielmehr um das Leben der Menschen, um Freude, ja, vor allem um die Sexualität.
von Stefan Blankertz | 6
Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus – Teil 1: Die Staatsidee ist reaktionär
Zur Aktualität des Psychoanalytikers Reich
Historisch wird Faschismus immer uninteressanter, weil eine vergangene Ursache, je weiter sie zurückliegt, umso weniger wirkt. Und eigentlich wurde über Faschismus in historischer Hinsicht bereits alles oder sogar mehr als alles über ihn gesagt.
von Stefan Blankertz | 6 | 4
Totalitarismus-Analyse: Bekämpft den Wahnsinn mit „besserer Erzählung“!
Wenn wir glaubten, was wir sehen, müssten wir zugeben, dass wir bereits in einer totalitären Gesellschaft leben. Das wird uns leichter fallen, wenn wir lernen, dass jemand einen realistischen Ausweg vorschlägt.
von Robert Grözinger | 8 | 6
Libertäre Psychologie – Teil 7: Ludwig von Mises: Grundzüge des menschlichen Handelns
Der Praxeologie – Mises’ Ökonomik und Lewins Psychologie – wohnt ein klarer Hang zum libertären Denken inne. Menschen werden stets versuchen, ihre Ziele trotz und gegen die von der Staatsgewalt erzwungene Ordnung zu erreichen.
von Stefan Blankertz | 4 | 1
Libertäre Psychologie – Teil 6: Paul Goodman: Verantwortung als Befreiung
Vor 1947 hätte niemand erwarten können, dass Paul Goodman (1911–1972) einen bleibenden Beitrag zur Psychologie leisten würde – am wenigsten er selber.
von Stefan Blankertz | 9 | 3
Libertäre Psychologie – Teil 5: Kurt Goldstein: Humanistischer Blick ins Gehirn
Die biologische Grundlage der Freiheit
Goldstein gibt der Auffassung, dass es keine andere Instanz gebe als das Individuum, das seine Lebensprobleme angemessen regeln könne, wie sie jedem Streben nach Freiheit letztlich zugrunde liegt, eine psychologische, ja biologische Fundierung.
von Stefan Blankertz | 6 | 8
Libertäre Psychologie – Teil 4: Kurt Lewin: Ist eine praxeologische Psychologie möglich?
Verhalten zwischen Gesetzmäßigkeit und Freiheit
Obwohl Kurt Lewin (1890–1947) neben Freud und Skinner als einer der einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts gilt, ist er inzwischen weitgehend in Vergessenheit geraten. Betrachten wir die Gründe dafür.
von Stefan Blankertz | 8 | 4
Libertäre Psychologie – Teil 3: B. F. Skinner: Erklären Reiz und Reaktion alles?
Ein Plädoyer für Freiheit und Würde
Skinner (1904–1990) gehörte zu den wichtigsten Behavioristen und zählt neben Freud und Kurt Lewin zu den einflussreichsten Psychologen des 20. Jahrhunderts.
von Stefan Blankertz | 7 | 2
Libertäre Psychologie – Teil 2: Wilhelm Reich: Erst Kommunist, dann von Kommunisten verfolgt
Der Psychoanalytiker Wilhelm Reich ist höchst umstritten. Für eine libertäre Psychologie von überragendem Wert bleibt seine Analyse der Quelle, warum Menschen sich der Herrschaft und dem In-den-Krieg-geschickt-Werden unterwerfen.
von Stefan Blankertz | 8 | 5
Libertäre Psychologie – Teil 1: Sigmund Freud: Der Kulturpessimist als Befreier
Das Unbehagen in der Kultur überwinden
Lange Zeit war die Psychologie ein Teil der Philosophie und als solche war ihre einzig mögliche Fragestellung, wie sich das Bewusstsein logisch aufbaue. Sigmund Freud (1856–1939) räumte damit auf.
von Stefan Blankertz | 4 | 5
Das Räderwerk des totalitären Mechanismus: Wer ist die tatsächliche Gefahr für Leib, Leben und Freiheit?
Die eigentliche Bedrohung geht von gehorsamen Befehlsausführern aus
Das grundlegende Problem sind die Befehlsausführer, die ihren Befehlsgebern bedingungslos gehorchen, also Polizisten und Soldaten. Individuen, die mit dem Anlegen der Uniform die Moral ablegen und mir meine individuellen Rechte absprechen.
von Sascha Koll
Verhältnis Staat versus Bürger: Leben wir mit der Regierung in einer missbräuchlichen Beziehung?
15 Punkte, die darauf hindeuten
Ich möchte mich hier auf die Beziehung zwischen Regierung und Bürger konzentrieren, um klarzustellen, wie missbräuchlich die Regierungen aller Welt, gerade in der Corona-Krise, mit ihren Bürgern umgegangen sind.
von Sascha Koll