Jung Brutal Marktradikal Folge 143 (TV): Putin for Kanzler
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Sokrates prägte lange Zeit die Vorstellung von Philosophie und alles, was es vor oder neben ihm an Denkern gegeben hat, wurde abschätzig als „Vorsokratiker“ zusammengefasst und abgetan. Entsprechend bruchstückhaft ist die Überlieferung derer Schriften.
von Stefan Blankertz | 7 | 3
Schauen Sie über den Tellerrand!
Ich möchte heute aber auf ein interessantes Phänomen aufmerksam machen. Häufig fallen einem zwar Fehler aus dem eigenen Fachbereich in der Berichterstattung auf, doch scheinen viele Menschen eine Art Schranke im Kopf zu haben, sobald es um fachfremde Themen geht.
von Sascha Koll | 6 | 1
Heute spricht Andreas Tank mit atomicc über ein neues Subgenre im Rap: Plebrap. Woher der Begriff „Pleb“ kommt und wie die Bitcoin-Szene im Begriff ist, eine ganze Kultur neu zu erfinden, erfahren Sie in diesem Gespräch.
von Andreas Tank | 1
Prototyp des Feindes der offenen Gesellschaft
Nachdem Platon den Schluss gezogen hatte, dass die Demokratie offensichtlich nichts taugte, erdachte er sich einen idealen Staat, der von den klügsten Menschen regiert werden müsse: den Philosophen.
von Stefan Blankertz | 8
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 142. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über religiöse Überzeugungen, die Herausforderungen für AfD und BSW, Abschiebungen und Alternativvorschläge, Katrin Göring-Eckardts rassistische Entgleisung, Geopolitik und Javier Mileis Besuch in Deutschland.
von Dachthekenduett | 1
Noch heute wirken die vom Revolutionär hervorgerufenen satanischen Kräfte
Wer glaubt, dem wuchernden Totalitarismus und der Zerstörungswut auf allen Ebenen im Westen allein mit demokratischen und rechtsstaatlichen Mitteln Herr werden zu können, unterliegt einem gewaltigen und gefährlichen Irrtum. Wir haben es mit düsteren spirituellen Kräften zu tun.
von Robert Grözinger | 7 | 2
Der libertäre Auftrag der morgenländischen Philosophie
Was Laotse im Daodejing abliefert, hat es in sich. Seine Weisheit kreist um die Frage des richtigen Wegs (Dao), der nicht darin besteht, das Gute zu erzwingen. Der Weise wirkt ohne Gewalt.
von Stefan Blankertz | 11 | 7
Ein paar Vorschläge zur Verteilung rebellischer Sympathien
In dieser Folge der „Schützenhilfe“ möchte ich ein paar persönliche Empfehlungen aussprechen, für wen Sie bei der am Freitag startenden Europameisterschaft die Daumen halten könnten, ohne sich zu verraten oder Sodbrennen vor Fremdscham zu kriegen.
von David Andres | 3 | 1
Der libertäre Auftrag der abendländischen Philosophie
Sokrates wurde nach Recht und Gesetz vor über 2.400 Jahren in einem ordentlichen und demokratischen Verfahren dem Tod anheimgestellt. Denn hat der Staat nicht das Recht, ja sogar die Pflicht, sich und die ihm treu ergebenen Bürger gegen Zersetzung und Delegitimation zu schützen …?
von Stefan Blankertz | 10 | 4
Wie die Profis ihr Leben weiter privat halten
Wieso retournieren die Fußballprofis den „Diversity“-Spin abseits erzwungener Symbolgymnastik mit Regenbogenbinden mit einem radikal verweigernden Stopp-Ball?
von David Andres | 11
Ein Podcast des Ludwig von Mises Instituts Deutschland
„Mises Momente“ ist ein Podcast des Ludwig von Mises Instituts Deutschland. Die Gastgeber Johanna und Manuel bescheren uns jeden ersten Mittwoch im Monat eine neue Episode rund um die Praxeologie und die Österreichische Schule der Nationalökonomie.
von Sascha Koll | 2 | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 138. Folge des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die Wende in der Kernkraftdebatte, den Prozess gegen Höcke, die Instrumentalisierung der Justiz und des Verfassungsschutzes und viele weitere spannende Themen.
von Dachthekenduett | 4 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Michael Werner
Die erfolgreiche Kolumne „Schöne Grüße aus der Hölle“ von Michael Werner, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Digitale Götzenbilder aus traditioneller Sicht
Je mehr wir glauben, die Welt virtuell abbilden zu können und ihre gegenwärtigen Zustände mit scheinintelligenten Entwicklungsprognosen sogar in aussagenkräftige zukünftige Szenarien mo-dellhaft fortschreiben zu dürfen, desto wesentlicher wird es, das Reale vom Fiktiven zu unterscheiden.
von Carlos A. Gebauer | 3 | 4
„Alles Freiwillige macht das Leben lebenswerter“
Peter Müller und Manuel Maggio sind zurück. Sie gründeten vor einem Jahr den neuen Kanal „Voluntaristen“ mit dazugehöriger Website.
von Sascha Koll | 4 | 2
Wie ein Architekturkanal sich indirekt gegen den Sozialismus wendet
Eine bekannte Strömung der Architektur, die tatsächlich dem finsteren Herzen des Sozialismus entspringt und gegen die sich „The Aesthetic City“ wendet, statt sie auch noch nachträglich zu feiern, ist der Brutalismus.
von David Andres | 5 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Die Politik ist immer mit dabei
Der Eurovision Song Contest hat in den vergangenen Jahren deutlich an Qualität verloren. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, dass die Talsohle durchschritten ist. Konservative Kritiker des europäischen Liederwettbewerbs sollten einen Perspektivwechsel versuchen.
von Thorsten Brückner | 4
Freiheit – was bist du eigentlich? Wieso kommst und gehst du wieder, Freiheit? Wieso bleibst du nicht einfach da und breitest dich immer weiter aus?
von Manuel Maggio | 4
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 137. Folge des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die sogenannte Europawahl, Umfragen aus Thüringen, Landesverteidigung in einer libertären Gesellschaft und Forderungen nach einem Kalifat.
von Dachthekenduett | 5
Der rosarote Panzer, mit bürgerlichem Namen Andreas Tank, betreibt einen eigenen Telegram- und Youtube-Kanal und unterhält sich auf dem Kanal „Ferngespräch“ der Freiheitsfunken mit interessanten Persönlichkeiten über die Freiheit.
von Sascha Koll | 3 | 1
Über Machtanspruch und Sprachverwirrung
Nach Abgleich mit den heute angeblich gängigen Interpretationen über das Internet – mag sein, dass theologische Insider hier ganz andere Deutungen kennen – stelle ich etwas verwundert fest, dass mir die Bibelgeschichte vom Turmbau etwas ganz anderes erzählt.
von Christian Paulwitz | 9 | 5
In dieser Folge spricht Andreas Tank mit Sascha von der Swiss Bitcoin Conference über die erfolgreiche Veranstaltung. Sie diskutieren die hochkarätigen Speaker, das Wachstum der Besucherzahlen und Highlights wie Vorträge und Diskussionen zur Bitcoin-Integration.
von Andreas Tank | 1
Wie der Übergang in den Mai entscheidet, wer du bist
Wenn Sie am 30. April abends in den Mai tanzen und somit den Maifeiertag nutzen, um sich von der wilden Sause am Vorabend zu erholen, gehören Sie zu den Menschen, die das Leben abseits von Ideologien genießen, sich zunächst um sich und ihre Liebsten kümmern und – so sagt es die Erfahrung der Gegenwart – höchstwahrscheinlich tatsächlich arbeiten.
von David Andres | 6 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 17)
Der Jubiläumsaugenblick von Hayeks Werk fällt zusammen mit einem Moment, in dem sich Menschen mit der Frage auseinandersetzen: Was ist während der „Pandemie“ mit uns, mit unserer Ordnung und unseren Werten, mit unseren Institutionen und unseren Konventionen geschehen?
von Carlos A. Gebauer | 6 | 3
Stilfragen in der Abwehrschlacht gegen Links
Im Morast der Unverschämtheiten sind Kollektivisten unbesiegbar, denn das ist ihr Home Turf. Sich gegen linke Aggressionen zu wehren, ist darum auch eine Stilfrage.
von Oliver Gorus | 9 | 3
In diesem Ferngespräch spricht Andreas Tank mit Gabriel und Riccardo von "Studenten Stehen Auf". Es geht um die Herausforderungen für junge Menschen, Meinungsfreiheit, offene Debatten und Grundrechte.
von Andreas Tank | 2
Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.