Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Wochenausklang 01.09.2023 (TV): Wer profitiert vom Aiwanger-Skandal? AfD bricht in Umfragen alle Rekorde

Medienschau am Freitag

Deutsche "Eliten" in Angst +++ DIW wettert gegen Privateigentum +++ Umfragebeben erschüttern Deutschland +++ Aiwangers Entschuldigung geht nach hinten los +++ Bürgergeld drastisch angehoben

von Martin Moczarski | 4


Anregung einer Sprachregelung: Klimafreundlich gendern

Ein Kompromissvorschlag für den Alltag

Viele Menschen ‚gendern‘ in der Korrespondenz, was Texte nicht eben leichter verständlich macht. In dieser Lage erscheint ein neues Gender-Konzept geradezu ökologisch und zeit-managementtechnisch nachhaltig revolutionär …

von Carlos A. Gebauer | 4 | 4


Staatsentstehung und -entwicklung – Teil 3: Staatsgewalt ist weder natürlich noch notwendig

Konkurrierende Theorien zur Entstehung des Staates

Wenn ich davon spreche, dass der Staat entstanden sei, ist damit zugleich ausgedrückt, dass er nicht schon immer da war – oder anders gesagt: Herrschaft ist kein unverzichtbares oder wenigstens unvermeidliches Element einer Gesellschaft.

von Stefan Blankertz | 7


Dachthekenduett Folge 105 (TV): Aiwanger, Maaßen, Krall: Der Stasi-Staat kommt zu spät

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 105. Folge unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die Humorlage in den 80er-Jahren, die aktuellen Vorwürfe gegenüber Hubert Aiwanger und über die Ausfälle der Politik im Fall von Hans-Georg Maaßen und Markus Krall.

von Dachthekenduett | 5 | 2


Sport und Fußball als Symptome des Niedergangs: Deutscher Hochmut vor dem freien Fall

Cristiano Ronaldo und Lionel Messi zeigen, wo es langgeht

Der Zustand des überpolitisierten und stramm durchbürokratisierten Sports in Deutschland ist ein Symptom – so wie der traurige Zustand all der anderen Lebensbereiche in diesem überpolitisierten und stramm durchbürokratisierten Land …

von André F. Lichtschlag | 8 | 2


Freedom Festival 2023: Es gibt kein Recht auf Bargeld

Eine Kritik an falschen Freunden der Freiheit

Auf dem Freedom Festival 2023 in der Schweiz ist mir leider ein Panel als außerordentlich freiheitsfeindlich aufgefallen. Es ging um Bestrebungen, Bargeld in die österreichische Verfassung aufzunehmen ...

von Sascha Koll | 6 | 3


Verstaatlichungsbestrebungen: Sollen wir die Wirtschaft „demokratisieren“?

Freie Marktwirtschaft versus verpolitisierte Gesellschaft

Die Wirtschaft befinde sich heute in der Hand von einigen wenigen Kapitaleignern. Weil die Arbeiter bei der Produktion von Gütern aber die Hauptlast tragen, wird gefordert, dass diese auch über die Gewinnverwendung mitbestimmen dürfen. Eine gute Idee?

von Olivier Kessler | 3 | 2


Kolumne der Woche (Radio): Libertäre Kaffee(haus)kultur - Freiheitsespresso

Eine erfolgreiche Kolumne von Michael von Prollius

Die erfolgreiche Kolumne „Libertäre Kaffee(haus)kultur – Freiheitsespresso“ von Michael von Prollius, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 2


„Wachstumschancengesetz“: Vor dem Verteilen unter Regierungsauflagen kommt das zweckgerichtete Zerstören des Erwirtschaftens

Soll’n deine Wachstumschancen steigen, musst du für Klimaretter geigen

Wertes Publikum! Ich habe die Ehre, Ihnen heute einen weiteren grotesken Euphemismus – nebst „Sondervermögen“ sowie „Hinweisgeberschutzgesetz“ – präsentieren zu dürfen: das „Wachstumschancengesetz“.

von Axel B.C. Krauss | 11 | 1


Zivilisatorischer Abstieg: Politik? Was für ein Drecksladen!

Wie der schmutzige Parteiadel die Gesellschaft zersetzen will

Heute rechne ich mit dem schmierigen, denunziatorischen politmedialen Komplex ab … und hege die Hoffnung, dass der Drecksladen bald zusammenbricht.

von Oliver Gorus | 13 | 7


Agenda 2030: Angst. Die Psychologie der Politik

Wieso wollen die Menschen nicht in einer friedlichen Gesellschaft leben?

Die Angst ist also der Meister der Herrschsüchtigen. Es handelt sich eigentlich um emotionale Zwerge, die in ihrer Machtfülle aber als Riesen daherkommen.

von Andreas Tiedtke | 6 | 3


Freie Wähler im Visier: Die Transformation frisst ihre Mitläufer

Die Kampagnen in Deutschland tanzen Limbo

Das Ganze ist auch ein Lehrstück in Sachen Wahrheitsinszenierung. Die Politik lebt in einer Scheinwelt. Für sie ist das und nur das von Bedeutung, was in den Medien passiert und die Öffentlichkeit erreicht.

von Christian Paulwitz | 10 | 5


Guter Einkauf: Rubbellose: Vorfreude und freiwillige Förderung

Die kleine Freude des Alltags

Es gibt keine Rundfunkgebühr für Glücksspiel, keinen Zwangskauf von mindestens zwei Lottoscheinen und zehn Rubbellosen pro Monat. Keine Rubbelsteuer. Keine Rubbelabgabe.

von David Andres | 7


Energiewende: Wärmepumpen in Deutschland: Ideologie statt Vernunft?

Gespräch mit einem kritischen Physiker

Dass durch die Installation einer Wärmepumpe die Heizkosten „deutlich günstiger werden“ sollen, ist zunächst einmal nur ein Gerücht. Zweifel daran sind angebracht.

von M 2.0 | 11


Dissidentenverfolgung im Westen: Wo „Orwell“ sich und „Kafka“ küssen...

...wird jede Freiheit sterben müssen – wenn es nicht einige Mutige gibt, die sich zu wehren wissen.

Der Staat und sein „Regime der Manager“ können anscheinend nicht mehr anders, als ständig neue Dissidenten zu schaffen. Ist dieser Trend ein Zeichen von Dummheit oder Bösartigkeit?

von Robert Grözinger | 9 | 3


Gestahlfedert: Eingeschweizt: Der Eidgenossen Leid mit den Genossen

Große Sorge um die letzte Bastion der Freiheit im totalitären Europa?

Dabei fiel mir auf, dass wir tatsächlich genau das waren, was eigentlich die Gegenseite als ihr Alleinstellungsmerkmal für sich propagiert, ohne es zu erfüllen: Bunt und divers!

von Michael Werner | 8 | 7


Sendung „A-Sozial“ Folge 235 (TV): Weniger Zeichen setzen

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In „A-Sozial“ spricht Sascha Tamm diesmal „Zeichen setzen“ und dass manchen das „virtue signaling“ wichtiger ist, als die Handlung selbst.

von Sascha Tamm | 1


Freiheitsespresso – im Café Hazlitt II: Politik ist unlösbar

Und liberale Politik vielleicht ein Widerspruch

Liberale sind starke Kritiker. Das gilt für Missstände in der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, die sie, zumal auf ökonomische Kenntnisse gestützt, rasch und zuweilen vehement vorbringen. Diese Stärke ist zugleich eine Schwäche.

von Michael von Prollius | 5 | 1


Netflix-Dokudrama: Keine Namen, keine Erinnerung, nichts

Queeres Leben im Berlin der 20er und 30er Jahre

Mit „Eldorado – Alles, was die Nazis hassen“ hat Netflix eine Eigenproduktion über Homo- und Transsexualität im Berlin der 20er und 30er Jahre herausgebracht, die ohne alles Belehren und Moralisieren auskommt. Der Film ist lehrreich, beklemmend und berührend zugleich.

von Thorsten Brückner | 7 | 2


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 160 (TV): Wählen oder nicht wählen?

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In der aktuellen Ausgabe von „Auf den Punkt“ geht es um die Abwägung zwischen Wählen und nicht wählen.

von Joachim Kuhnle | 4 | 9


Inflationsmessungen: Qualitätsveränderungen als Problem

Über Verzerrungen nach oben – und vermehrt nach unten

Eine der wichtigsten Quellen für Verzerrungen in der Inflationsmessung sind neben den Substitutionseffekten im Konsumverhalten die Qualitätsveränderungen bei Gütern und Dienstleistungen.

von Karl-Friedrich Israel | 6 | 2


Haben wir uns daran gewöhnt, belogen und betrogen zu werden?: Die Aufrechterhaltung einer Scheinwelt

Kunst und Politik: Die Nachfrage bestimmt das Angebot

Es gibt heute wohl kaum noch ein Konzert, bei dem sich Künstler nicht gegen rechts, für queer, das Klima und was weiß ich noch alles aussprechen. Warum spielen fast alle diesen woken Wahnsinn so brav mit?

von Manuel Maggio | 10 | 13


Bedeutung des Zinses – Teil II: Kritik an der Zinskritik

Von Fehlanreizen, rückläufigem Kapitalstock und „falschen“ Risikosignalen

Es ist die absolute Konsumentensouveränität der Menschen, die in sämtlichen Märkten in den Vordergrund stehen sollte – auch und gerade bei der Wahl des Geldes!

von Benjamin Mudlack | 6


Eine denkwürdige Rede: Warnung vor einer rechtsstaatlichen Zeitbombe

Oliver Lepsius dekonstruiert juristischen Unverstand

Ich möchte jedem Juristen die Lektüre der Georg-Jellinek-Rede von Oliver Lepsius vom 23. März 2023 dringend ans Herz legen. Justitia, sei selbstkritisch! Denn wer sollte die Zeitbombe entschärfen, wenn nicht du?

von Carlos A. Gebauer | 13 | 3


Staatsentstehung und -entwicklung – Teil 2: Die Grundlage jeden Staats: begrenzte Plünderung

Von der Anarchie zum Staat

Die Stabilität der Ur-Anarchie gründete sich auf den verwandtschaftlichen Beistand als wesentliches Prinzip der gesellschaftlichen Strukturierung. Mit der neolithischen Revolution und der Landwirtschaft kam es jedoch hier zu gewissen Änderungen …

von Stefan Blankertz | 8 | 10


Dachthekenduett Folge 104 (TV): Prigoschin, BRICS und Biden: Die drei Fragezeichen

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 104. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die erste Debatte im US-Wahlkampf, das Interview von Donald Trump bei Tucker Carlson, den mutmaßlichen Anschlag auf Prigoschin, und die BRICS-Erweiterung.

von Dachthekenduett | 8 | 9


Sanktionsgewinner im Markträderwerk: The Coke side of life, Taliban!

Die alten sowjetischen Schwarzmärkte heißen jetzt Türkei und Afghanistan

Viele Konsumenten der Mittelstrahlmedien glauben immer noch, dass bei allen Knappheiten und Preiserhöhungen hierzulande wenigstens die bösen Russen die größeren Verlierer aufgrund der Wirtschaftssanktionen seien ...

von André F. Lichtschlag | 13


Einkommensverteilung: Werden die Reichen immer reicher …

… und die Armen immer ärmer?

Reichtum ist für viele etwas moralisch Anrüchiges, weil sie glauben, dass niemand reicher werden kann, ohne dass jemand anders ärmer wird. Doch dabei handelt es sich um einen ökonomischen Irrglauben.

von Olivier Kessler | 6 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Widerstand als primäre Verhaltensweise

Eine erfolgreiche Kolumne von Stefan Blankertz

Die erfolgreiche Kolumne „Widerstand als primäre Verhaltensweise“ von Stefan Blankertz, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 4


Was ist finanzielle Repression?: Die Enteignung der Menschen

… geht so lange weiter, bis die Menschheit aus ihrem (Matrix-) Schlaf erwacht

„Du hast dein ganzes Leben lang gespürt, dass mit der Welt etwas nicht stimmt. Du weißt nicht, was es ist, aber du weißt, es ist da – wie ein Splitter in deinem Verstand, der dich zum Wahnsinn treibt.“ (Morpheus in „Matrix“)

von Markus Krall | 18 | 16


  • Startseite
  • «
  • 66
  • 67
  • 68
  • …
  • 90
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG