Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

„Go f**k yourself!“: Woke-Konzerne wollen die Meinungsfreiheit auf X austrocknen

Boykottiert die Boykottierenden

Eine wachsende Gruppe von Unternehmen nimmt gerade das soziale Netzwerk X/Twitter ins Visier und versucht, es von Werbeeinnahmen auszuhungern, wobei ihr diesbezüglich angeführter Auslöser nur ein Ablenkungsmanöver ist.

von Tyler Durden | 6


Dachthekenduett Folge 117 (TV): Alles Weidel, oder was? Müllermilch und der Sieg im Kulturkampf

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 117. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Robert Habeck und seinen Kampf mit der Wirklichkeit, den Fortbestand der Ampel, das Dilemma der CDU. Außerdem: Was wirklich hinter der „Klimamüdigkeit“?

von Dachthekenduett | 4 | 1


Nancy Faeser, Joachim Gauck und die totalitäre Endstufe: Wem drohen wirklich gesellschaftliche Ächtung und am Ende das Gefängnis?

Über immer schrilleres Bellen und Angstbeißen einer politmedialen Herrscherkaste vor dem Abgrund

Haben Sie die beiden Top-Nachrichten letzte Woche mitbekommen? In China ist ein Sack Reis umgefallen. Und der Unternehmer Theo Müller hat sich privat mit Alice Weidel getroffen. Ist das nicht superskandalös?

von André F. Lichtschlag | 11 | 4


Staatsversagen: Die Polizei macht ihren Job nicht

Hatte der Drachenlord recht?

Die Polizei hat sich heute die Bezeichnung „Bastard“ wirklich verdient. Sie sind nichts weiter als willenlose Befehlsausführer der Herrscher und stellen sich unverhohlen gegen den Bürger und schützen Täter durch ihre Untätigkeit.

von Sascha Koll | 14 | 9


Ökonomie: Das Beste aus Kapitalismus und Sozialismus kombinieren

Realistisch oder Illusion?

Der freie Markt führt zu höherem Wohlstand, der Sozialismus zu einer Versorgung der Armen. Warum also nicht die guten Aspekte des Kapitalismus und des Sozialismus miteinander kombinieren? Weil dies nur auf dem Papier funktioniert.

von Olivier Kessler | 4


Kolumne der Woche (Radio): Misstrauensvotum gegen den Staat?

Eine erfolgreiche Kolumne von Thorsten Brückner

Die erfolgreiche Kolumne „Misstrauensvotum gegen den Staat?“ von Thorsten Brückner, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher)


Poschardt über Tiktok: Tropfen in Fässern verbieten!

Nach einem Fall in den Brunnen ergibt ein Wasserverbot keinen Sinn

Ulf Poschardt, Chefredakteur der „WeltN24“-Gruppe, glaubt, ein bereits vor langer Zeit in den Brunnen gefallenes und ertrunkenes Kind dadurch retten zu können, nachträglich ein Wasserverbot auszusprechen. Sozusagen.

von Axel B.C. Krauss | 5 | 1


Freiheit und Geschichte: Einen Lumumba zu St. Nikolaus

Drei wärmende Märtyrergeschichten

Wenn Sie von irgendwelchen verirrten Seelen hören, der Name „Lumumba“ für einen Longdrink mit Kakao und Rum sei „rassistisch“, dürfen Sie laut lachen. In meiner heutigen Kolumne erzähle ich Ihnen, was hinter dem Namen steckt.

von Oliver Gorus | 1 | 2


Populäre Irrtümer der Linken: Keine „(Ur-) Schuld“ gegenüber der Gemeinschaft

Hilfe – uns geht die Arbeit aus / gehen die Arbeiter aus?!

Entscheidendes Kriterium bei einer negativen Externalität im Hinblick darauf, ob eine feindliche Handlung vorliegt, ist, ob jemand in Bezug auf den Besitz an seinem Körper oder an seinen Sachen zu Schaden gekommen ist.

von Andreas Tiedtke | 7 | 4


Auch ein politisches Spaltungsthema: Der Wolf ist auf dem Vormarsch

Verträgliche Lösungen können jedoch nur dezentral gefunden werden

Wie alle Themen in diesem Land ist auch der Umgang mit dem Wolf hoch politisiert und anscheinend von unversöhnlichen Gegensätzen geprägt, da Sonderinteressen gegen Eigentumsinteressen mit Hilfe zentraler staatlicher Vorgaben durchgesetzt werden.

von Christian Paulwitz | 4 | 4


Guter Einkauf: Lauretana: Wie flüssige Luft

Das stille Wasser ist tief

Die übliche Behauptung, dass „Mineralwasser“ aufgrund der darin enthaltenen Mineralien so gesund sei, erklären die Menschen von Lauretana auf ihrer Webseite gleich noch zur von der WHO in die Welt gesetzten Mär.

von David Andres | 6


Sendung „Ferngespräch“ Folge 62 (TV): Einundzwanzig und die Bitcoinszene

mit Dennis Reimann (d11n)

Andreas Tank (Der rosarote Panzer) und Dennis Reimann (d11n) sprechen heute über Freiheit, Bitcoin und Stammtische (Meetups). Wie kommen Leute zu Bitcoin und warum bleiben sie?

von Andreas Tank | 3 | 1


Freiheitsgarantien: Warum die Zehn Gebote der beste Grundrechtskatalog sind

Weil sie hauptsächlich Grundpflichten festschreiben und uns sonst in Ruhe lassen

Die Betonung von Pflichten im Dekalog ist ehrlicher als ein Grundrechtskatalog, denn jedes Recht gebiert automatisch eine Pflicht, die irgendwem aufgebrummt wird.

von Robert Grözinger | 10 | 3


Gestahlfedert: Possen-Justiz: Alles für den A…

It’s not strafbar when the Spiegel does it!

Deutsche Staatsanwälte agieren nicht etwa unabhängig („Gewaltenteilung“, my ass!), sondern unterstehen der Behörden- und Ministerialhierarchie weisungsgebunden, sprich: Wenn die Regierung will, dass bestimmte Straftaten und Personen juristisch verfolgt werden (oder eben nicht), dann müssen die Staatsanwälte das jeweils tun (oder eben lassen).

von Michael Werner | 12 | 10


Jung Brutal Marktradikal Folge 113 (TV): Radverkehrsexperten für Schneeräumfahrräder

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal


Sendung „A-Sozial“ Folge 247 (TV): Schuldenbremsen sind gerecht!

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In der neuen Ausgabe „A-Sozial“ geht es heute um Schuldenbremsen und warum sie gerecht sind.

von Sascha Tamm | 1 | 1


Freiheitsespresso XVI: Wohlstand für die Menschen

Transformationslehre der Wirtschaftsgeschichte: dezentral statt zentral, staatlich minimal

Transformation, ein wieder in Mode gekommener Begriff, ist omnipräsent. Ein Blick in die Wirtschaftsgeschichte gibt Anhaltspunkte, wie diese zustande kommt und tatsächlich umwälzend wirkt.

von Michael von Prollius | 4


Israelis bewaffnen sich: Misstrauensvotum gegen den Staat?

Zahl der Anträge explodiert

Mit Itamar Ben-Gvir ist ausgerechnet als einer der rassistischsten Politiker Israels die treibende Kraft bei einer Liberalisierung des Waffenrechts. Der Wunsch der Israelis nach Selbstverteidigung ist mehr als verständlich. Allerdings muss dieses Recht auch für Araber gelten.

von Thorsten Brückner | 4 | 2


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 173 (TV): Argentinien: Wer sind die Peronisten? Was ist Mileis Konzept dagegen?

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In dieser Folge geht es um die Entwicklungen in Argentinien. Wer sind die Peronisten? Was ist Mileis Konzept dagegen?

von Joachim Kuhnle | 6


Ökonomik: Der vollkommene Markt als Ideal

Über die Präferenz gegen Marktmechanismen

In der neoklassischen Ökonomik wird der vollkommene Markt, in dem alle Aspekte und Effekte des menschlichen Handelns eingepreist werden, als Ideal dargestellt. Doch dieses Ideal ist ein Trugbild, wie ich heute aufzeigen werde.

von Karl-Friedrich Israel | 4 | 2


Staatsdienst ohne Bezahlung: Propaganda und ihre Folgen

Wäre ich nicht dabei gewesen – ich hätte es nicht geglaubt

Ein skurriler Vorfall letzte Woche hat mir vor Augen geführt, wie weit es der Zustand des blinden Gehorsams treiben kann – daher heute ein paar Gedanken dazu.

von Manuel Maggio | 12 | 4


Milliardärs-Planwirtschaft – Teil 1: Multithematische Raubzüge auf Mensch und Mittelstand

Offene und verdeckte Korruption

Je höher die Staatsquote, desto höher der (Fehl-) Anreiz, den Staat für Sonderinteressen multinationaler Konzerne einzuspannen. Wenn der Mittelstand hingegen seine Interessen in der Politik nicht vertreten bekommt, dann wird er unweigerlich zur Schlachtbank geführt.

von Benjamin Mudlack | 6 | 2


(Pseudo-) Religion: Christentum und Zeitgeist

Die katholische Kirche und die Frage des Privateigentums

Das unerschütterliche christliche Eintreten für die Unantastbarkeit des Privateigentums ist auch Ausfluss der unverzichtbaren christlichen Ethik von der Einzigartigkeit und Gottesebenbildlichkeit jedes Menschen.

von Thomas Jahn | 4 | 3


Wochenausklang 01.12.2023 (TV): Alice Weidel trifft Großunternehmer: Müllermilch bald AfD-Großspender?

Medienschau am Freitag

LKW-Maut: Jetzt mit CO2-Aufschlag +++ Skandal um Müllermilch: Wie rechts ist die Molkerei? +++ BSW: Die Etablierten lassen Federn +++ COP28 in Dubai: Klimaindustrieller Komplex feiert sich +++ X: Elon Musk rastet aus

von Martin Moczarski | 2


Kulturgeschichte: Denkraumerweiterung zur Krisenbewältigung

Historische Rückblicke auf eine Synode von 1571

Wenn Orientierung gebende gesellschaftliche Strukturen um einen herum zusammenbrechen, kann der forschende Blick zurück in die menschliche Geschichte ein wichtiges Hilfsmittel zum Finden eines Pfades im Unbekannten darstellen.

von Carlos A. Gebauer | 2 | 11


Geschichte des Anarchismus – Teil 4: Marx und Bakunin in eine Front? Niemals!

Bakunin sagte die Folgen des Marxismus exakt voraus

Der russische Revolutionär und Widersacher von Karl Marx, Michail Bakunin, ist nach wie vor der bekannteste und der berüchtigtste Anarchist, das prägende Gesicht des Anarchismus. Im eilt der Ruf voraus, ein unbändiger Revolutionär gewesen zu sein.

von Stefan Blankertz | 8 | 2


Nein, es ist nicht Biden!: Benzinpreise fallen fast jedes Jahr zwischen August und November

Ein Verdienst der Politik ist das nicht

Die Benzinpreise in den Vereinigten Staaten sind auf dem Weg nach unten, und viele sind davon überzeugt, dass dies einen politischen Hintergrund habe. Aber weder Präsident Biden noch seine Handlungen sind der Grund für den Preisverfall.

von Tyler Durden | 4 | 1


Dachthekenduett Folge 116 (TV): Gottschalk, Gauck und das Grundgesetz: Ist die Ampel eine Naturkatastrophe?

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 116. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Thomas Gottschalks Abschied, Entgleisungen eines Joachim Gauck und die Ampelregierung, die selbst als Rechtfertigung einer Notlage dienen könnte.

von Dachthekenduett | 4


Wahl in den Niederlanden: Der Politunternehmer Geert Wilders auf dem Zenit

Mit der Aufgabe seiner Selbständigkeit könnte es fortan bergab gehen

Drei Tage nach der die Tagesschau schockierenden und „falschen“ Wahl in Argentinien (wir berichteten letzte Woche an dieser Stelle) nun das noch: Auch die Niederlande hat danebengewählt. Der große Sieger ist eindeutig ein Räächter. Was erlauben Holland!

von André F. Lichtschlag | 7


Wie ein Fiebertraum: Politiker und ihre Unterstützer machen sich zunehmend lächerlich

Und das ist gut so

Die letzten zwei Wochen habe ich mich wieder sehr viel intensiver mit dieser Clown-Welt beschäftigt, die wir alle entweder hassen oder sogar auf eine geisteskranke Art liebgewonnen haben ...

von Sascha Koll | 8


  • Startseite
  • «
  • 65
  • 66
  • 67
  • …
  • 101
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG