ef-Online-Kolumne
Karl-Friedrich Israel
Politik: Der Einfluss von Intellektuellen
Friedrich August von Hayek über berufsmäßige Ideenvermittler
Die Intellektuellen sind in Hayeks Augen eine sehr viel größere Gruppe, als allgemein angenommen wird. Es sind alle Menschen, die aufgrund ihrer Stellung oder ihren Lebensgewohnheiten früh in den Kontakt mit neuen Ideen kommen und von anderen Menschen mit großem Respekt angehört werden.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 4
Politik: Rechtfertigung von Pandemie-Maßnahmen – Teil 2
Libertäre Gerechtigkeitstheorie unter idealisierten und nicht idealisierten Bedingungen
Letzte Woche wurde unterstrichen, dass sich Pandemie-Maßnahmen nur auf den sogenannten öffentlichen Raum beschränken sollten. Dieser lässt sich wiederum in einen „essenziellen“ und einen „nicht essenziellen“ öffentlichen Raum unterteilen, wobei der Übergang zwischen beiden Teilen durchaus fließend sein kann.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 1
Politik: Rechtfertigung von Pandemie-Maßnahmen – Teil 1
Libertäre Gerechtigkeitstheorie unter idealisierten und nicht idealisierten Bedingungen
Unter welchen Bedingungen – wenn überhaupt – sind Staatseingriffe, wie wir sie während der Covid-Pandemie erlebt haben, vom Standpunkt der libertären Gerechtigkeitstheorie rechtfertigbar?
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 3 | 2
Ökonomie: China oder die USA?
Wer ist Europas wichtigster Handelspartner?
In den vergangenen Jahrzehnten waren die Handelsbeziehungen zwischen keinen Großregionen der Welt enger als zwischen den USA und Europa. Aber wird das auch bei einer Wiederwahl Trumps so weitergehen?
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 1
Ökonomie: Ein ideales Geld gewinnt an Kaufkraft
Im zweiten Teil seines Buches geht Philipp Bagus der Frage nach dem idealen Geld nach. Und genau hier präsentiert er die wichtigsten Argumente gegen die weitverbreitete These, dass Geld idealerweise eine stabile Kaufkraft haben müsse oder sogar an Kaufkraft verlieren sollte.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 5 | 2
Ökonomie: Fünf Argumente für Zentralbanken
In einer Zeit, in der Geldpolitik und Zentralbanken immer offener in die Kritik geraten, scheint es angebracht, auch über die grundlegende Frage nachzudenken, ob Zentralbanken überhaupt notwendig sind.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 2
Gesellschaft: Was ist Wahrheit?
Über ihre Relativierung in der Postmoderne
Die aktuell fortschreitende Relativierung und Umdeutung des Wahrheitsbegriffes gehen zugleich mit einer anderen Entwicklung einher. Viele Menschen nehmen an, dass dann, wenn etwas als wahr gilt, man in einer bestimmten Weise danach handeln müsse …
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 7
Gesellschaft: Gleichheit als Ideal
Weder praktikabel noch wünschenswert
In der öffentlichen Diskussion wird das Ideal der Gleichheit hochgehalten – auch wenn viele Menschen erkennen, dass eine vollständige Ergebnisgleichheit selbst mit zahlreichen staatlichen Interventionen in Wirtschaft und Gesellschaft niemals erreicht werden kann.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 2
Ökonomie: Die Grenzen des Wachstums
Technologischer Fortschritt ist unvorhersagbar
Es ist eine alte Warnung, dass die Menschheit an die Grenzen des Wachstums stoßen werde. Dass die damaligen Prognosen sich als weitestgehend falsch herausgestellt haben, tut der neuen Popularität von Warnungen dieser Art keinen Abbruch …
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 3 | 1
Ökonomie: Bundeskanzler fordert höheren Mindestlohn
Mindestlöhne als Hemmschuh für Integration
Letzte Woche habe ich einen Überblick über die Effekte von Preiskontrollen gegeben und diese am Beispiel von Zinsmanipulationen illustriert. In der Zwischenzeit ist eine weitere bedeutende Art von Preiskontrollen in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte gerückt: eine stufenweise Erhöhung des Mindestlohns
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 3 | 1
Ökonomie: Der Zins als Preis
Auch auf Kreditmärkten haben Preiskontrollen verheerende Auswirkungen
Auch im Falle von Zinsmanipulationen durch Zentralbanken lassen sich eine ganze Reihe an negativen Effekten beobachten, die sich nahtlos in die allgemeine Analyse von Preiskontrollen eingliedern. Auch Zinsen sind Preise.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 5
Ökonomie: Rothbards Beiträge zur Theorie der öffentlichen Güter
Über die Rechtfertigung von Staatseingriffen
Eine der Hauptbegründungen für die Bereitstellung eines Gutes durch den Staat ist, dass es sich um ein „öffentliches Gut“ handelt. Murray Rothbard bestritt, dass der Staat in der Lage sei, Güter durch Zwang besser bereitzustellen als frei handelnde Individuen durch freiwillige Kooperation.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 8 | 2
Ökonomie: Gottfried Haberler und die Unmöglichkeit der exakten Inflationsmessung
Über die Anmaßung der amtlichen Inflationsstatistik
Gottfried Haberler ist einer der bedeutendsten Ökonomen der Österreichischen Schule. Im Alter von 36 Jahren wurde er zum Professor an der (damals noch) renommierten Universität Harvard ernannt. Trotzdem ist sein Werk heute weitestgehend vergessen.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 6
Politik: Die Entkopplung von Staat und Bildung
Über zwei Strömungen in der Geistesgeschichte
Professor Michael Esfeld von der Universität Lausanne fordert nicht weniger als die Entkopplung von Staat und Bildung, womit letztlich der Politik die Wissenschaft als Machtinstrument entzogen würde.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 4 | 11
Politik: Das beste Wahlkampfvideo für Trump kommt aus dem Biden-Lager
Bidens oberster Wirtschaftsberater hat keine Ahnung, wie Geld und Staatsschulden funktionieren
Wie ist es möglich, dass ein Jazzmusiker mit einem Doktortitel in Sozialer Arbeit zum höchsten wirtschaftlichen Berater des US-Präsidenten wird? Diese Dekadenz und Verantwortungslosigkeit spotten jeder Beschreibung.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 13 | 8
Ökonomie: Geldsystem und Ungleichheit
Wie Inflation die Einkommensschere weitet
Im modernen Geldsystem gibt es keine engen ökonomischen Schranken, die der Geldschöpfung auferlegt sind, sodass laufend sehr viel neues Geld in den Wirtschaftskreislauf fließt. Dies lässt wiederum die Einkommensverteilung nicht unberührt.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 7
Felix Somary: Der Rabe von Zürich
Im 20. Jahrhundert hat es einen Ökonomen und Bankier gegeben, der als „Rabe von Zürich“ bekannt wurde, weil nach Aussagen mehrerer Zeitgenossen all seine Prognosen auch wahr geworden seien.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 8
Ökonomie: Friedman und das Rätsel des Oralverkehrs
Ökonomischer Imperialismus im Liebesleben
Zuweilen ergeben sich Widersprüche und Rätsel, die man mit ökonomischen Denkansätzen nicht ohne Weiteres aus dem Weg räumen kann. David Friedman hat vor einem Monat auf ein ebensolches Rätsel hingewiesen: den Oralverkehr.
von Karl-Friedrich Israel (Pausiert) | 4 | 1