US-Wahlkampf What a difference a day makes …

Bidens TV-Desaster

War man am Donnerstag noch ein Verschwörungstheoretiker, wenn man Biden Amtsunfähigkeit bescheinigte, so war diese Perspektive am Freitag plötzlich Mainstream. Viel wichtiger aber ist die Frage, wie die USA eigentlich die inneren Gräben nach der Wahl im November überwinden wollen – und eine Antwort darauf gibt es nicht.

von Stephan Unruh | 5 | 2


Ökonomie Der falsche Kult der „Effizienz“

Ein Denkfehler

Neben der Ablehnung des Kapitalismus, die mit moralischen Anklagen arbeitet, gibt es auch eine technokratische Kritik, die dem Kapitalismus „Ineffizienz“ vorwirft. Der amerikanische Ökonom Thorstein Veblen zählt zu den bedeutenden Autoren, der die Führerschaft der Technokratie für das technologische Zeitalter verkündete.

von Antony P. Mueller | 4 | 1












Medien Der Gell-Mann-Amnesie-Effekt

Schauen Sie über den Tellerrand!

Ich möchte heute aber auf ein interessantes Phänomen aufmerksam machen. Häufig fallen einem zwar Fehler aus dem eigenen Fachbereich in der Berichterstattung auf, doch scheinen viele Menschen eine Art Schranke im Kopf zu haben, sobald es um fachfremde Themen geht.

von Sascha Koll | 6 | 1


„Wording“ Pflicht versus Zwang

Von einer Begriffsverwirrung

Immer mehr Politiker fühlen sich dazu berufen, anderen Menschen vorzuschreiben, wie sie zu leben haben. Doch kaum jemand getraut sich, diese Akte als das zu benennen, was sie sind: nämlich Zwang. Lieber weicht man auf sanftere Begriffe wie Pflicht aus.

von Olivier Kessler | 2







Top Spin: Das echte Sommermärchen Die EM ist ein Fußballfest

Wie Publikum und Mannschaften die Politisierung weggrätschen

Sie haben ja alles versucht. Schon wieder. Die Eröffnungsfeier der Fußball-Europameisterschaft am 14. Juni trieb zunächst vor Fremdscham viele Hände auf die Gesichter. „Was ist das?“, fragte man sich, als Hunderte quietschbunt gekleideter Tänzer einen Reigen aufführten, den man so vielleicht aus Waldorfschulen oder seltsamen Selbstfindungs-Seminaren kennt.

von David Andres | 4





Homeoffice Herr über die eigene Lebenszeit

Nie wieder ins Büro!

Die Möglichkeit, von zu Hause zu arbeiten, ist ein riesiger Freiheitsgewinn. Das sehen auch immer mehr Arbeitnehmer so, die im Zweifel lieber kündigen würden, als ausschließlich im Büro zu arbeiten. Doch warum sich nicht gleich selbständig machen?

von Thorsten Brückner | 6 | 4