Sendung „Ferngespräch“ Folge 90 (TV) Die Finanzapokalypse: Droht eine neue Weltwirtschaftskrise?

mit Benjamin Mudlack

In dieser Folge „Ferngespräch“ spricht Andreas Tank mit Benjamin Mudlack über die Parallelen zwischen der aktuellen Finanzkrise und der Weltwirtschaftskrise von 1929. Wir beleuchten die Rolle von Zentralbanken, digitalem Zentralbankgeld (CBDCs) und die möglichen Folgen für unsere Wirtschaft. Außerdem diskutieren wir, wie sich Bürger vorbereiten können und welche Maßnahmen dringend notwendig sind. Schaltet ein für spannende Einblicke und fundierte Analysen!

von Andreas Tank | 2








Gesellschaft Gleichheit als Ideal

Weder praktikabel noch wünschenswert

In der öffentlichen Diskussion wird das Ideal der Gleichheit hochgehalten – auch wenn viele Menschen erkennen, dass eine vollständige Ergebnisgleichheit selbst mit zahlreichen staatlichen Interventionen in Wirtschaft und Gesellschaft niemals erreicht werden kann.

von Karl-Friedrich Israel | 2







Dachthekenduett Folge 144 (TV) Obamas Plan und Bidens Beitrag: Jahrhundert-Verschwörung aufgedeckt?

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 144. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über den US-Wahlkampf und mögliche Nachfolger für Joe Biden. Außerdem sprechen sie über die Notwendigkeit von Stammtischen, Veranstaltungshinweise und die Frage, warum Javier Milei in deutschen Medien überhaupt erwähnt und nicht ignoriert wird.

von Dachthekenduett | 1









Sendung „Ferngespräch“ Folge 89 (TV) Libertärer Aufwind auf TikTok: Ein Gespräch mit politikundso2024

mit Paul von politikundso2024

In dieser Episode spricht Andreas Tank mit Paul, einem 17-jährigen TikTok-User, der sich auf libertären Content spezialisiert hat. Paul erzählt von seiner politischen Neugierde, die ihn dazu brachte, sich mit verschiedenen Ideologien auseinanderzusetzen. Besonders bei Diskussionen mit linken TikTok-Nutzern bemerkt er ein mangelndes Basiswissen und die Tendenz zur Unterstellung ohne sachliche Argumente. Trotzdem versucht er den Dialog aufrechtzuerhalten, obwohl er starken Widerstand gegenüber seinem Standpunkt spürt.

von Andreas Tank | 1