Kolumne der Woche (Radio): Auf dem Weg in die Freiheit
Eine erfolgreiche Kolumne von Christian Paulwitz
Die erfolgreiche Kolumne „Auf dem Weg in die Freiheit“ von Christian Paulwitz, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1 | 3
Eine erfolgreiche Kolumne von Christian Paulwitz
Die erfolgreiche Kolumne „Auf dem Weg in die Freiheit“ von Christian Paulwitz, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1 | 3
… als sicherer Weg zum globalen Superkropf
„So überflüssig wie ein Kropf“ ist die jüngst von Teilen des Failstreams beworbene Methode, dem clubgemachten Römerwandel dadurch entgegenzutreten, das dank unseres Zentralgestirns einfallende Licht durch „Geoengineering“ zu reduzieren.
von Axel B.C. Krauss | 7 | 3
Warum Politik und Parteien notwendig sind, um sich selbst abzuschaffen
Manche Freiheitliche spotten von der Tribüne herunter über diejenigen, die sich im Staub der Arena die Hände schmutzig machen. Aber davon wird nichts freiheitlicher …
von Oliver Gorus | 12 | 14
Die These lautet: „Ein funktionierendes staatliches Rentensystem ist möglich.“ Mit der Annahme der Richtigkeit der These ergeben sich logische Konsequenzen. Führt eine dieser logischen Konsequenzen zum direkten Widerspruch der These, so ist sie widerlegt.
von Christian Paulwitz | 5
Eine Verschwörungstheorie zur „Euro 2024“
Der moderne Fußball wird zu einer suggestiven Übung in Unterwerfung. Wie bei allen derzeitigen politischen Themen haben die Menschen die Augen vor der Wahrheit zu verschließen und das Unrecht als Recht anzuerkennen.
von David Andres | 9 | 2
In dieser Folge „Ferngespräch“ spricht Andreas Tank mit Benjamin Mudlack über die Parallelen zwischen der aktuellen Finanzkrise und der Weltwirtschaftskrise von 1929. Wir beleuchten die Rolle von Zentralbanken, digitalem Zentralbankgeld (CBDCs) und die möglichen Folgen für unsere Wirtschaft. Außerdem diskutieren wir, wie sich Bürger vorbereiten können und welche Maßnahmen dringend notwendig sind. Schaltet ein für spannende Einblicke und fundierte Analysen!
von Andreas Tank | 2
Nichts fürchtet der nominelle Wahlsieger „Labour“ mehr als den Volkstribun Nigel Farage, der den Konservativen die niederschmetternde Niederlage zugefügt hat.
von Robert Grözinger | 2
Geteilte Gewalten in unheiliger Allianz gegen die Freiheit
Unsere Regierung mag kein bewaffnetes Volk, noch viel weniger sogar als die meisten Vorgängerregierungen. Aus Gründen.
von Michael Werner | 10 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Es ist nicht zu übersehen, dass die „westeuropäisch-amerikanische Zivilisation“ sich ihrem Endpunkt nähert, ihn möglicherweise bereits erreicht, auf jeden Fall aber ihren Höhepunkt schon überschritten hat. Die Zeichen des Niedergangs finden sich allerorten.
von Antony P. Mueller | 8 | 2
In Louisiana tobt ein Streit über die von der Politik verfügte Zurschaustellung der Zehn Gebote an öffentlichen Schulen. Mit Glauben hat dieser Kulturkampf wenig zu tun. Im Gegenteil: So wird die christliche Botschaft durch den Dreck gezogen.
von Thorsten Brückner | 3 | 6
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Heute geht es um die Wahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika, dem militärisch und politisch mächtigsten Staat der Erde.
von Joachim Kuhnle | 2
Weder praktikabel noch wünschenswert
In der öffentlichen Diskussion wird das Ideal der Gleichheit hochgehalten – auch wenn viele Menschen erkennen, dass eine vollständige Ergebnisgleichheit selbst mit zahlreichen staatlichen Interventionen in Wirtschaft und Gesellschaft niemals erreicht werden kann.
von Karl-Friedrich Israel | 2
Wie man einen Volkssport durch Politik zerstört
Wir befinden uns mitten in der Europameisterschaft im eigenen Land. Sollte die Mannschaft mit den rosaroten Trikots dieses Jahr die EM gewinnen, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir es hier mit einer Ablenkungsshow zu tun haben …
von Manuel Maggio | 7 | 2
„Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein“ (Goethe)
Knechtschaft in der modernen digitalen Massengesellschaft des 21. Jahrhunderts bedeutet nicht mehr Straflager, Zwangsarbeit oder Genickschuss wie noch vor 80 Jahren, weil die technischen Methoden zur Steuerung, Abschreckung und Bestrafung von Menschen inzwischen verfeinert werden konnten.
von Thomas Jahn | 9 | 2
Deutschland: Talfahrt nimmt Fahrt auf +++ BSW: Wagenknecht offen für Koalition mit den Grünen +++ Omas gegen Rechts: Volksbank kündigt AfD-Spendenkonto +++ UK-Wahlen: Konservative abgestraft +++Ukraine-Krieg: Orban zu Besuch in Moskau
von Martin Moczarski | 5 | 2
Der chinesische Konfuzianismus
Was ist der Ausgangspunkt des Konfuzianismus? Während Laotse dem Fürsten mit auf den Weg gab, sich am besten im Nichts aufzulösen, gestand Konfuzius ihm einen wichtigen Platz in der Gesellschaft zu. Ordnung schaffen und gute Gesetze zu erlassen, das sei Aufgabe des Edlen und Weisen.
von Stefan Blankertz | 8 | 2
Frankreich zeigt, warum niemand den Sozialismus versuchen sollte. Der Euro-Raum zeigt, warum niemand das etatistische Modell nachahmen sollte, das französische Politiker durchsetzen.
von Tyler Durden | 5 | 2
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 144. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über den US-Wahlkampf und mögliche Nachfolger für Joe Biden. Außerdem sprechen sie über die Notwendigkeit von Stammtischen, Veranstaltungshinweise und die Frage, warum Javier Milei in deutschen Medien überhaupt erwähnt und nicht ignoriert wird.
von Dachthekenduett | 1
Ein Gesetz, das abgeschafft gehört
In Deutschland ist es Geschäftsinhabern verboten, ihre Läden sonntags zu öffnen. Aus der Perspektive der freien Marktwirtschaft stellt dieses Verbot eine gravierende Einschränkung der individuellen Freiheit und der Eigentumsrechte dar.
von Sascha Koll | 7 | 3
Eine Frage der Wahl- und Vertragsfreiheit
Weil niemand gerne der Diskriminierung bezichtigt werden will, unterstützen heutzutage zunehmend auch „Bürgerliche“ der Woke-Ideologie entstammende Vorhaben, ohne zu erkennen, dass diese dem bewährten liberalen Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz diametral widersprechen.
von Olivier Kessler | 4
Eine erfolgreiche Kolumne von Carlos A. Gebauer
Die erfolgreiche Kolumne „Handle, um deine Toleranz zu stärken!“ von Carlos A. Gebauer, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Plädoyer für eine ausgewogene „soziale Gerechtigkeit“
Fällt Ihnen an den Argumenten, Bürgen stets für irgendetwas „verpflichten“ zu wollen, etwas auf? Richtig: Es herrscht nicht nur eine krasse, sondern schon beinahe astronomische Kluft zwischen den Verantwortlichkeiten von Bürgen und Staat.
von Axel B.C. Krauss | 9 | 4
Warum kein mit Verstand gesegneter Mensch eine Windkraftanlage am westlichen Bodensee bauen würde
Es gibt keinen vernünftigen Grund, am westlichen Bodensee Windräder aufzustellen, aber sehr viele Gründe, die dagegensprechen. Die Grünen versuchen es trotzdem …
von Oliver Gorus | 15 | 4
Peinliches Schauspiel des rachsüchtigen Staats – er hat eine Niederlage erlitten
In der zivilisierten Welt, die sich ganz gewiss nicht durch staatliche Territorien definiert, weiß jeder, dass ein durch Folter und Erpressung erzwungenes Schuldeingeständnis null und nichtig ist.
von Christian Paulwitz | 3 | 1
Ein Ex-Systemphilosoph segelt gegen den Zeitgeist
Immer nur mehr Waffen zu senden, bedeute nichts anderes, als den Glauben an eine diplomatische Lösung per se aufgegeben zu haben und stattdessen dem reinen, faschistischen „Sozialdarwinismus“ zu huldigen.
von David Andres | 11 | 3
In dieser Episode spricht Andreas Tank mit Paul, einem 17-jährigen TikTok-User, der sich auf libertären Content spezialisiert hat. Paul erzählt von seiner politischen Neugierde, die ihn dazu brachte, sich mit verschiedenen Ideologien auseinanderzusetzen. Besonders bei Diskussionen mit linken TikTok-Nutzern bemerkt er ein mangelndes Basiswissen und die Tendenz zur Unterstellung ohne sachliche Argumente. Trotzdem versucht er den Dialog aufrechtzuerhalten, obwohl er starken Widerstand gegenüber seinem Standpunkt spürt.
von Andreas Tank | 1
Aber sind seine Überzeugungen „waschecht“ und werden sie es bleiben?
Milei ist ein waschechter Libertärer. Wer ihn nachahmen will, tut gut daran, sein Erfolgsrezept, das er in seiner Hamburger Dankesrede ausbreitete, genau zu studieren und je nach Umständen zu kopieren.
von Robert Grözinger | 12 | 2
Von verzweifelten Faktencheckern und deutscher Einheitspresse
Deutsche Mainstream-Medien, ihr verachtet die hart arbeitenden Menschen aus dem amerikanischen Mainland zwischen den linkswoken Ostküsten-Biotopen und Commiefornia, weil sie Trump lieben. Habt ihr jemals in eurer Verachtung kurz innegehalten und euch gefragt, warum das so ist?
von Michael Werner | 8 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal