Jung Brutal Marktradikal Folge 129 (TV): Nieder mit dem Mafiastaat
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 3
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
In der aktuellen Ausgabe geht es um Symbole und die Gefahren, die von ihnen ausgehen.
von Sascha Tamm | 1
25. Jahrestag des Nato-Angriffskrieges
An diesem Wochenende vor 25 Jahren begann die Nato-Operation „Allied Force“ unter dem Vorwand, die Albaner im Kosovo zu schützen. Die einseitige Neuordnung des Balkans wurde zum Anlass für neue Krisen – in der Region, aber auch in Osteuropa.
von Thorsten Brückner | 11 | 3
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Heute beschäftigt sich Joachim Kuhnle mit den nicht ganz so neuen Methoden der Herrscher, politische Oppositionelle mundtot zu machen.
von Joachim Kuhnle | 6 | 2
Ein wertfreies Argument für den freien Markt?
Kirzner, einer der bedeutendsten lebenden Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, war einer der einflussreichsten Schüler, die Ludwig von Mises in den 1940er Jahren für seine Ideen begeistern konnte.
von Karl-Friedrich Israel | 3 | 2
Wenn alle frei sind, wer baut die Straßen?
Freiheit allein nützt nichts, wenn das entsprechende Bewusstsein dafür nicht vorhanden ist. Die fehlende Bereitschaft, für sein eigenes Leben Verantwortung zu übernehmen, möchte ich heute als Ignoranz beziehungsweise Dummheit bezeichnen.
von Manuel Maggio | 7 | 3
Das Prager Münzkonsortium war wie heutige „Geldschöpfer“ vom Gewaltmonopolisten lizensiert. Auch heute werden Vermögenswerte auf diese kriminelle Art umverteilt. Aber es gibt Auswege aus der Fiatgeld-Tyrannei!
von Benjamin Mudlack | 5
Und (einfache) Lösungsvorschläge
Dauerstreiks und Planwirtschaft nach Marx, Murks und Merkel haben mittlerweile ganz Deutschland in eine verkehrsberuhigte Zone verwandelt. Marktwirtschaftliche Reformen könnten hier rasch zu Mobilitätsverbesserungen führen.
von Thomas Jahn | 3 | 1
Statistisches Bundesamt: Regelinsolvenzen steigen kräftig +++ Große Transformation: Bosch muss Mitarbeiter entlassen +++ Einkommenssteuer: Lindner will Ausländer bevorzugen +++ Mannschaftstrikot: Nike löst Adidas als DFB-Ausstatter ab
von Martin Moczarski | 2
80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 12)
Die notwendige Loyalität breiter Bevölkerungsschichten zum jeweiligen Führer erwächst aus einer gezielt gesteuerten Haltung der Massen, wie Hayek nun in dem Kapitel über das „Ende der Wahrheit“ erläutert.
von Carlos A. Gebauer | 8
Die biologische Grundlage der Freiheit
Goldstein gibt der Auffassung, dass es keine andere Instanz gebe als das Individuum, das seine Lebensprobleme angemessen regeln könne, wie sie jedem Streben nach Freiheit letztlich zugrunde liegt, eine psychologische, ja biologische Fundierung.
von Stefan Blankertz | 6 | 8
Wenn der Westen Truppen in die Ukraine schickt, droht ein Unheil
Der russische Präsident Wladimir Putin warnte nach seinem Wahlsieg, dass ein „umfassender Dritter Weltkrieg“ „möglich“ sei, falls westliche Truppen in die Ukraine einmarschieren sollten.
von Tyler Durden | 6 | 2
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 131. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die jüngsten Umfrageergebnisse aus Thüringen und Sachsen und die hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich die politische Landkarte im Osten spätestens im Juni blau färben wird.
von Dachthekenduett | 5 | 2
Wetten, dass er der nächste Bundestrainer wird?
Christian Streich hört zum Saisonende auf. Er war und ist nicht nur mit Leib und Seele Fußballtrainer, er nutzt diese Position auch, um mit mindestens ebenso großem Eifer politische Botschaften im Fanvolk zu verbreiten.
von André F. Lichtschlag | 18 | 3
In den kommenden Wochen möchte ich Medienschaffende aus der libertären und anarchistischen Sphäre vorstellen. Beginnen möchte ich heute mit einem herausragenden Podcast von Jan Reindl.
von Sascha Koll | 6 | 1
Heute dominiert der ökonomische Irrglaube, nur Zentralbanken könnten eine stabile wirtschaftliche Entwicklung garantieren, indem sie für Preisstabilität sorgten. Wer jedoch genauer hinschaut, erkennt die Zentralbank als Wurzel der Instabilität.
von Olivier Kessler | 5 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger
Die erfolgreiche Kolumne „Aufgewacht vom woken Hirntrauma“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Die Wiederholungsgefahr ist immens
Es geht um ein sorgfältiges Management der „Degrowth“- beziehungsweise Deindustrialisierungs-Politik, nicht um Dampfhammer-Zerstörung. Es handelt sich um einen geordneten, kontrollierten Übergang in das angestrebte neue System nach dem „Reset“.
von Axel B.C. Krauss | 11 | 1
Warum die GDL und ihr Streik verboten werden sollten
Heute erkläre ich in meiner Kolumne, warum meiner Meinung nach die Lokführergewerkschaft GDL und ihr Streik verboten werden müssten.
von Oliver Gorus | 12 | 5
Der Staat macht keine Fehler …
Der deutsche Wirtschaftsminister hat völlig recht. Der Staat macht keine Fehler. Er ist ein Zwangsapparat, und aus seiner Logik heraus kann er gar keine Fehler machen. Er ist der Fehler.
von Johann A. Hellerich | 7 | 4
Wieder einmal zeigt sich, dass man dem Staat nicht das Schulwesen anvertrauen kann
Mein heutiger Beitrag soll veranschaulichen, dass man dem Staat beides nicht anvertrauen darf – weder Kontrolle über die Medien noch über das Schulwesen, weil er eigene Interessen hat und diese nicht von anderen Aufgaben trennen kann.
von Christian Paulwitz | 9 | 8
mit Prof. Dr. Thorsten Polleit
Heute begrüßte Andreas Tank den Gast Professor Dr. Thorsten Polleit, einen renommierten Autor und Vorstandsvorsitzenden des Ludwig von Mises Instituts in Deutschland. Sie unterhielten sich über Polleits neuestes Buch und sein umfangreiches Wissen in ökonomischen Themen, insbesondere über die Inflation. Polleit hob die Risiken eines Fiat-Geldsystems hervor, in dem die Zentralbanken die Inflation durch die Ausweitung der Geldmenge steuern. Er warnte vor den Auswirkungen der aktuellen Zinspolitik und prognostizierte eine mögliche Senkung der Zinsen, um Schulden kostengünstig zu finanzieren.
von Andreas Tank | 2 | 1
Nicht zu lang, nicht zu kurz und stets in einer Anschaulichkeit, dass die Videos auch alle jungen Menschen abholen dürften, die längst misstrauisch geworden sind, aber noch nicht genau wissen: Darf ich das denken?
von David Andres | 7
Wir begrüßen die ersten Vorboten des „Demokratiefördergesetzes“
An der Stelle offenbart sich das Schweinesystem von seiner widerwärtigsten Seite: Weil sie es nicht schaffen, Typen wie mir Angst einzujagen, vergreifen sie sich an den Schwächsten, nämlich den Alten und den Kindern.
von Michael Werner | 19 | 13
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2 | 1
Der chinesische Silberstandard hatte rund 350 Jahre lang Bestand und sorgte im Reich der Mitte für stabiles Geld. Im zweiten Teil dieser Kolumne soll es um sein Ende gehen, das mit dem Aufstieg des US-Imperiums einherging.
von Stephan Unruh | 11
Kritik an Franziskus nach Ukraine-Appell
Für seinen Friedensappell im Ukraine-Krieg erntet der Papst ungewohnt scharfe Kritik von ungewohnter Seite. Dabei könnten die Worte des Papstes die christlich-biblische Position kaum besser widerspiegeln.
von Thorsten Brückner | 9 | 3
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In der neuen Folge „Auf den Punkt“ geht es um die EU, und wie sie das Leben jedes Einzelnen bestimmen will.
von Joachim Kuhnle | 5
Über Freihandel und freie Migration
Wenn Angus Deaton etwas schreibt, wird es auch gelesen und eifrig kommentiert, insbesondere wenn er die eigene Profession kritisiert und wenn aus seinen Worten eine Kritik des Freihandels und der ungezügelten Marktmacht herauszulesen ist.
von Karl-Friedrich Israel | 3 | 1
Was soll daran noch alternativ sein?
Es ist sicher nicht das erste Mal, dass ich mich diesem Thema widme. Da ich auch mich als Teil der sogenannten alternativen Medienszene sehe, ist die von mir ausgesprochene Kritik auch zu einem gewissen Grad an mich selbst gerichtet.
von Manuel Maggio | 7 | 2