Sendung „Auf den Punkt“ Folge 198 (TV): Linksruck in Frankreich: Droht dies auch in Deutschland?
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Diese Woche geht es um die Wahlen in Frankreich und Großbritannien.
von Joachim Kuhnle | 2
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Diese Woche geht es um die Wahlen in Frankreich und Großbritannien.
von Joachim Kuhnle | 2
Über ihre Relativierung in der Postmoderne
Die aktuell fortschreitende Relativierung und Umdeutung des Wahrheitsbegriffes gehen zugleich mit einer anderen Entwicklung einher. Viele Menschen nehmen an, dass dann, wenn etwas als wahr gilt, man in einer bestimmten Weise danach handeln müsse …
von Karl-Friedrich Israel | 7
Der Schlüssel zu den unsichtbaren Ketten deiner Versklavung
Was genau fehlt in unserer Gesellschaft, wenn es um den Unterschied zwischen dem theoretischen Wissen über Freiheit und der gelebten Freiheit im Alltag geht? Ich halte hier das Fehlen von Verantwortung für einen der größten Faktoren.
von Manuel Maggio | 5
Viktor Orbáns Vermittlungsversuch
Vielleicht kann die von Viktor Orbán ausgelöste diplomatische Offerte Anstoß sein für eine umfassende Lösung des europäischen Konfliktherds und für eine Rückkehr zur außenpolitischen Vernunft.
von Thomas Jahn | 3 | 3
Zensus 2022: Nur 969 "diverse" Menschen in Deutschland +++ Landtagswahlen: CDU-Mann Voigt sieht Schnittmengen mit BSW +++ Präsidentschaftswahlen in den USA: Joe Biden wird weiter vorgeführt
von Martin Moczarski | 3
Laut dem Legalismus wird die gesamte Gesellschaft mit dem alleinigen Prinzip von Lohn und Strafe reguliert: Wer sich mit den Regeln und Befehlen konform verhält, wird belohnt, wer gegen sie verstößt, erhält eine Strafe.
von Stefan Blankertz | 4
Keine Reform oder Führungspersönlichkeit wird den Status quo retten …
Der Hauptpunkt hier ist: Verlasse dich nicht auf eine vereinfachte Ideologie, Reform oder einen „überlegenen Führer“, um den Status quo vor dem inneren Scheitern zu bewahren.
von Tyler Durden | 3
Gibt es den einzig wahren Freiheitsbegriff?
Diese Woche hat mich mal wieder eine X-Diskussion zum Thema meiner heutigen Kolumne gebracht. Es ging erneut um positive gegen negative Freiheit, also um philosophische Konzepte, die unser tagtägliches Leben in Herrschaft maßgeblich beeinflussen.
von Sascha Koll | 5 | 1
„Das beste aller denkbaren Systeme des Zusammenlebens“?
Die Demokratie genießt bei den meisten von uns einen ausgezeichneten Ruf. Demokratie ist zu einem Synonym für Frieden, Freiheit und Wohlstand geworden. Zu Recht?
von Olivier Kessler | 9 | 4
Eine erfolgreiche Kolumne von Christian Paulwitz
Die erfolgreiche Kolumne „Auf dem Weg in die Freiheit“ von Christian Paulwitz, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1 | 3
… als sicherer Weg zum globalen Superkropf
„So überflüssig wie ein Kropf“ ist die jüngst von Teilen des Failstreams beworbene Methode, dem clubgemachten Römerwandel dadurch entgegenzutreten, das dank unseres Zentralgestirns einfallende Licht durch „Geoengineering“ zu reduzieren.
von Axel B.C. Krauss | 7 | 3
Warum Politik und Parteien notwendig sind, um sich selbst abzuschaffen
Manche Freiheitliche spotten von der Tribüne herunter über diejenigen, die sich im Staub der Arena die Hände schmutzig machen. Aber davon wird nichts freiheitlicher …
von Oliver Gorus | 12 | 14
Die These lautet: „Ein funktionierendes staatliches Rentensystem ist möglich.“ Mit der Annahme der Richtigkeit der These ergeben sich logische Konsequenzen. Führt eine dieser logischen Konsequenzen zum direkten Widerspruch der These, so ist sie widerlegt.
von Christian Paulwitz | 5
Eine Verschwörungstheorie zur „Euro 2024“
Der moderne Fußball wird zu einer suggestiven Übung in Unterwerfung. Wie bei allen derzeitigen politischen Themen haben die Menschen die Augen vor der Wahrheit zu verschließen und das Unrecht als Recht anzuerkennen.
von David Andres | 9 | 2
In dieser Folge „Ferngespräch“ spricht Andreas Tank mit Benjamin Mudlack über die Parallelen zwischen der aktuellen Finanzkrise und der Weltwirtschaftskrise von 1929. Wir beleuchten die Rolle von Zentralbanken, digitalem Zentralbankgeld (CBDCs) und die möglichen Folgen für unsere Wirtschaft. Außerdem diskutieren wir, wie sich Bürger vorbereiten können und welche Maßnahmen dringend notwendig sind. Schaltet ein für spannende Einblicke und fundierte Analysen!
von Andreas Tank | 2
Nichts fürchtet der nominelle Wahlsieger „Labour“ mehr als den Volkstribun Nigel Farage, der den Konservativen die niederschmetternde Niederlage zugefügt hat.
von Robert Grözinger | 2
Geteilte Gewalten in unheiliger Allianz gegen die Freiheit
Unsere Regierung mag kein bewaffnetes Volk, noch viel weniger sogar als die meisten Vorgängerregierungen. Aus Gründen.
von Michael Werner | 10 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Es ist nicht zu übersehen, dass die „westeuropäisch-amerikanische Zivilisation“ sich ihrem Endpunkt nähert, ihn möglicherweise bereits erreicht, auf jeden Fall aber ihren Höhepunkt schon überschritten hat. Die Zeichen des Niedergangs finden sich allerorten.
von Antony P. Mueller | 8 | 2
In Louisiana tobt ein Streit über die von der Politik verfügte Zurschaustellung der Zehn Gebote an öffentlichen Schulen. Mit Glauben hat dieser Kulturkampf wenig zu tun. Im Gegenteil: So wird die christliche Botschaft durch den Dreck gezogen.
von Thorsten Brückner | 3 | 6
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Heute geht es um die Wahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika, dem militärisch und politisch mächtigsten Staat der Erde.
von Joachim Kuhnle | 2
Weder praktikabel noch wünschenswert
In der öffentlichen Diskussion wird das Ideal der Gleichheit hochgehalten – auch wenn viele Menschen erkennen, dass eine vollständige Ergebnisgleichheit selbst mit zahlreichen staatlichen Interventionen in Wirtschaft und Gesellschaft niemals erreicht werden kann.
von Karl-Friedrich Israel | 2
Wie man einen Volkssport durch Politik zerstört
Wir befinden uns mitten in der Europameisterschaft im eigenen Land. Sollte die Mannschaft mit den rosaroten Trikots dieses Jahr die EM gewinnen, dann könnte ich mir durchaus vorstellen, dass wir es hier mit einer Ablenkungsshow zu tun haben …
von Manuel Maggio | 7 | 2
„Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein“ (Goethe)
Knechtschaft in der modernen digitalen Massengesellschaft des 21. Jahrhunderts bedeutet nicht mehr Straflager, Zwangsarbeit oder Genickschuss wie noch vor 80 Jahren, weil die technischen Methoden zur Steuerung, Abschreckung und Bestrafung von Menschen inzwischen verfeinert werden konnten.
von Thomas Jahn | 9 | 2
Deutschland: Talfahrt nimmt Fahrt auf +++ BSW: Wagenknecht offen für Koalition mit den Grünen +++ Omas gegen Rechts: Volksbank kündigt AfD-Spendenkonto +++ UK-Wahlen: Konservative abgestraft +++Ukraine-Krieg: Orban zu Besuch in Moskau
von Martin Moczarski | 5 | 2
Der chinesische Konfuzianismus
Was ist der Ausgangspunkt des Konfuzianismus? Während Laotse dem Fürsten mit auf den Weg gab, sich am besten im Nichts aufzulösen, gestand Konfuzius ihm einen wichtigen Platz in der Gesellschaft zu. Ordnung schaffen und gute Gesetze zu erlassen, das sei Aufgabe des Edlen und Weisen.
von Stefan Blankertz | 8 | 2
Frankreich zeigt, warum niemand den Sozialismus versuchen sollte. Der Euro-Raum zeigt, warum niemand das etatistische Modell nachahmen sollte, das französische Politiker durchsetzen.
von Tyler Durden | 5 | 2
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 144. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über den US-Wahlkampf und mögliche Nachfolger für Joe Biden. Außerdem sprechen sie über die Notwendigkeit von Stammtischen, Veranstaltungshinweise und die Frage, warum Javier Milei in deutschen Medien überhaupt erwähnt und nicht ignoriert wird.
von Dachthekenduett | 1
Ein Gesetz, das abgeschafft gehört
In Deutschland ist es Geschäftsinhabern verboten, ihre Läden sonntags zu öffnen. Aus der Perspektive der freien Marktwirtschaft stellt dieses Verbot eine gravierende Einschränkung der individuellen Freiheit und der Eigentumsrechte dar.
von Sascha Koll | 7 | 3
Eine Frage der Wahl- und Vertragsfreiheit
Weil niemand gerne der Diskriminierung bezichtigt werden will, unterstützen heutzutage zunehmend auch „Bürgerliche“ der Woke-Ideologie entstammende Vorhaben, ohne zu erkennen, dass diese dem bewährten liberalen Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz diametral widersprechen.
von Olivier Kessler | 4