Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Freiheitsindex: Mehr Mut zur eigenen Meinung!

Konsequenzen auch mal aushalten

Eine Mehrheit der Deutschen ist mit öffentlichen Meinungsäußerungen mittlerweile vorsichtig. Schuld daran ist nicht nur die Politik, sondern auch eine oft übersteigerte Angst vor Ausgrenzung.

von Thorsten Brückner | 8 | 10


Sendung „A-Sozial“ Folge 252 (TV): Hochwasserkatastrophe: Zieht die Gummistiefel aus!

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In „A-Sozial“ geht es heute um Politik in Gummistiefeln und wie Politiker sich in Krisenzeiten als Akteure zu profilieren.

von Sascha Tamm | 5 | 1


Ökonomik: Mit Marx, Keynes und Piketty gegen die Inflation

Inflation als Quelle ungerechter Ungleichheit

Was haben Karl Marx, John Maynard Keynes und Thomas Piketty gemeinsam – außer, dass sie Sozialisten sind? Alle drei haben zum Beispiel vereinzelt sehr kluge Gedanken zur Inflation formuliert.

von Karl-Friedrich Israel | 5 | 5


Same, same – but different: Alles beim Alten, kein Grund zur Aufregung

Wieso sich nichts ändert – weil sich nichts ändert!

Ein Vorsatz alleine, ohne dass auch neue Handlungsmuster angelegt werden, bewirkt nichts. Über die Bedeutung neuer Handlungsmuster in Bezug auf Veränderungen soll es heute in meiner ersten Kolumne im Jahr 2024 gehen.

von Manuel Maggio | 4 | 1


Milliardärs-Planwirtschaft – Teil 6: Gegner der Landwirte ist nicht die Ampel

Systematische Zentralisierung über viele Jahrzehnte

Das Thema Landwirtschaft passt hervorragend in die Causa Milliardärs-Planwirtschaft. Das, was über Jahrzehnte antimarktwirtschaftlich auf Samtpfoten daherkam, vollzieht die Ampel nun für jeden sichtbar im Schweinsgalopp.

von Benjamin Mudlack | 11 | 3


Demonstrations-„Freiheit“: Ein Lehrstück über die politischen Verhältnisse in Deutschland

Kann sich eine nichtlinke Protestkultur hierzulande dauerhaft etablieren?

Die Berichterstattung der linksgeschalteten deutschen Mainstream-Medien über politisch missliebige Demonstrationen präsentiert sich immer wieder als Lehrstück über linke Propagandatechniken und über die (leider immer noch) herrschenden politischen Verhältnisse in Deutschland.

von Thomas Jahn | 6 | 14


Wochenausklang 05.01.2024 (TV): Habeck hart konfrontiert: Das Bundesregime in Panik!

Medienschau am Freitag

Energiewende: Kein Geld für Reservekraftwerke +++ #NeuePartei: #WerteUnion vor Abspaltung von CDU/CSU +++ #Bauernproteste: #Habeck von Bauern ins Meer getrieben +++ Brauerei zeigt sich solidarisch: Kein Bier für Özdemir

von Martin Moczarski | 1


Weltliteratur: Hayeks Warnung vor der Knechtschaft

80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 1)

Friedrich A. von Hayek veröffentlichte im März 1944 sein legendäres Buch „The Road to Serfdom“. Ein Jahr später erschien das Buch in deutscher Sprache unter dem Titel „Der Weg zur Knechtschaft“. Das Sujet des Werkes ist heute so aktuell wie seinerzeit.

von Carlos A. Gebauer | 10 | 4


Falsche Freunde – Teil 1: Einigkeit und Recht und Freiheit?

Liberalismus und Nationalismus

In dieser Serie werde ich einige „Ehen“ betrachten, die Freiheitsfreunde im Laufe der letzten 200 Jahre eingegangen sind, um zu untersuchen, wie es dazu gekommen ist und welche Auswirkungen sie im Kampf um die Freiheit gehabt haben.

von Stefan Blankertz | 6


„The Dreamer“: Dave Chappelles neue Show erzürnt Trans-Aktivisten

„Niemand ist zu besonders, um sich über ihn lustig zu machen“

Dave Chappelle ist einer der wenigen Entertainer in der Hollywood-Arena, die bereit sind, darauf hinzuweisen, dass der Kaiser nackt ist. Deshalb hasst ihn die politische Linke mit brodelnder Leidenschaft.

von Tyler Durden | 5 | 3


Dachthekenduett Folge 120 (TV): Markus Krall und Hans-Georg Maaßen legen los: Die #NeuePartei heißt Werteunion

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 120. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die Werteunion und Maaßens Bestrebung, eine neue Partei zu gründen. Außerdem diskutieren Sie über die ereignisreichen ersten 100 Stunden des Jahres.

von Dachthekenduett | 5 | 4


Willkommen, 2024!: Es wird so spannend (und wahrscheinlich lustig) wie lange nicht

Deutschland, Europa, die USA und die Welt könnten komplett durchdrehen – Popcorn bereithalten!

2024 wird ein aufregendes Jahr werden, so viel ist wohl allen klar. Darüber hinaus könnte es ein sehr amüsantes, ja: humoriges, vielleicht das lustigste Jahr für lange Zeit werden.

von André F. Lichtschlag | 9 | 2


Neues: Was wird uns 2024 erwarten?

Mein Ausblick auf die nächsten zwölf Monate

Nachdem ich mich im vergangenen Jahr mit einer guten Nachricht verabschiedet habe, möchte ich dieses Jahr daran anknüpfen.

von Sascha Koll | 7


„Gender Pay Gap“: Werden Männer und Frauen für gleiche Arbeit ungleich entlohnt?

Geschlechterdiskriminierung als wiederkehrender Aufreger

Auf dem Arbeitsmarkt finde eine systematische Diskriminierung von Frauen statt, sodass gleiche Arbeit nicht gleich entlohnt werde, wird von Gleichstellungsaktivisten unablässig behauptet. Sie übersehen dabei Entscheidendes.

von Olivier Kessler | 6


Kolumne der Woche (Radio): Wie aktuelle Weltereignisse Atheisten in Richtung Christentum treiben

Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger

Die erfolgreiche Kolumne „Wie aktuelle Weltereignisse Atheisten in Richtung Christentum treiben“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 1 | 1


Sendung „A-Sozial“ Folge 251 (TV): 2024 wird wunderbar

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

2024 wird wunderbar: Das ist nicht nur meine Überzeugung, sondern auch der Titel meines letzten A-sozial des Jahres.

von Sascha Tamm | 1


2024: Same frog boiling as always, Mylords?

Gib Kopfleugnern keine Chance

Was soll das heißen: dasselbe Froschkochen? Bin ich hier im Zoo? Gewissermaßen ist jeder von uns ein Frosch hinter Glas: Panzerglas. Daraus bestehen nämlich die Scheiben der Limousinen, in denen die Overlords herumkutschiert werden.

von Axel B.C. Krauss | 8 | 1


Die Ampel muss weg: Die wollen uns umbringen

Warum die Deutschen vor einer historischen Aufgabe stehen

Die Staatsausgaben zu reduzieren, ist eine Frage von Leben und Tod. Denn der grüne Kult und der Maximalstaat kosten uns buchstäblich Lebensjahre.

von Oliver Gorus | 13 | 20


Im Januar soll es weitergehen: Wollen die Bauern Freie sein?

Es beginnt eine entscheidende Phase im Kampf gegen die Great-Reset-Agenda

Zufällig gefährdet bei den grünen Kommunisten immer das die Umwelt, was mit der Verfügung über Privateigentum und Unabhängigkeit zu tun hat.

von Christian Paulwitz | 11 | 3


Schützenhilfe durch: Den Zeitgeist: Hoffnung für 2024

…werden viele Freiheitsfunken zünden?

Manche lachen kaputt, was uns kaputt macht, andere bauen neue Strukturen. 2024 gerät einiges in Bewegung. Seien wir zuversichtlich gespannt.

von David Andres | 5


Sendung „Ferngespräch“ Folge 66 (TV): Liberty Rising

mit Max Remke

In dieser Ausgabe spricht Andreas Tank mit Max Remke über egoistisches Handeln, wahre Selbstliebe und die Überwindung altruistischer Denkweisen. Sie diskutieren auch den Kulturmarxismus, die Rolle von Architektur und kontroverse Themen wie Transhumanismus.

von Andreas Tank


Religion und Freiheit: Wie aktuelle Weltereignisse Atheisten in Richtung Christentum treiben

Beispiele aus dem vergangenen Jahr

Immer zahlreicher werden die wichtigen und einflussreichen Menschen, die erkennen, welche Rolle der Atheismus in unserem aktuellen Marsch in die Unfreiheit spielt – und ziehen daraus ihre Konsequenzen.

von Robert Grözinger | 7 | 18


Freiheitsespresso XX: Staatsreform: Minimalstaat

Einige klassisch-liberale Prinzipien

Das Ziel und Ideal freiheitlicher Staatsvorstellungen drückt sich im Begriff des „Minimalstaates“ oder des „minimalinvasiven Staates“ aus. Doch lässt sich das Problem der Ausdehnung des Staats tatsächlich beseitigen?

von Michael von Prollius | 5 | 4


Silvester: Kein Feuerwerk ist illegal!

Rücksichtnahme statt Verbote

Pünktlich zum Jahreswechsel nimmt die Debatte über ein Feuerwerksverbot wieder an Fahrt auf. Dabei kann der Staat an einem generellen Verbot eigentlich kein Interesse haben. Denn durchsetzbar wäre das nicht.

von Thorsten Brückner | 8 | 4


Wirtschaft: Die Ökonomik der Diskriminierung – Teil 2

Handelsbeschränkungen als staatlich oktroyierte Diskriminierung

Warum ist Freihandel grundsätzlich eine gute Sache? Er erlaubt es, auf internationaler Ebene komparative Kostenvorteile auszunutzen. Und was steht der vollkommenen Ausschöpfung dieser komparativen Kostenvorteile im Wege?

von Karl-Friedrich Israel | 5


Meine Vorhersage für das neue Jahr: Manueldamus in Aktion

Ein Blick in die Glaskugel

Welche Ansichten ich mit Blick auf das Jahr 2024 habe, werde ich Ihnen jetzt exklusiv in Form meiner persönlichen Neujahrsprognose mitteilen.

von Manuel Maggio | 7 | 3


Milliardärs-Planwirtschaft – Teil 5: Bodenreform heißt heute Heizungs- und Sanierungsgesetz

Euphemismen für Enteignung und Bewirtschaftung der Menschen

Welche Sonderinteressengruppen von der Enteignung und Umverteilung profitieren, sollte klar sein. Die Spur des Geldes ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine Frage nach Herrschern (Bewirtschaftern) und Beherrschten (Bewirtschafteten).

von Benjamin Mudlack | 11 | 1


„Schuldkult“: Zerstört sich der Westen selbst?

Die Anbiederung der Kirchen an den woken Zeitgeist

Die Erfolge der Marktwirtschaft und die Dynamik freier Gesellschaften haben dem Westen nicht nur Wohlstand beschert, sondern als Schattenseite dieses Reichtums offenbar auch ein permanent schlechtes Gewissen.

von Thomas Jahn | 8 | 4


Geschichte des Anarchismus – Teil 8: Dem Anarchismus eine Zukunft!

Libertarismus: Die Erneuerung des Anarchismus

Dass die Erneuerung des Anarchismus nach den Niederlagen in Europa im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs von den Vereinigten Staaten ausging, ist kein Zufall: Die politischen Traditionslinien setzten sich hier fort.

von Stefan Blankertz | 8 | 4


Bauerproteste mit allem Recht der Welt: Wenn Steuererhöhungen dreist zu „Subventionsabbau“ umgelogen werden

Noch fettere Staatseinnahmen als „Sparpolitik“? Der Druck im Kessel steigt!

Der Haushaltsentwurf der Ampel-Regierung für 2024 sieht vor, für die Bauern zwei Steuern neu einzuführen beziehungsweise zu erhöhen. Die Bauern demonstrieren dagegen und kündigen nie dagewesene Proteste an. Zu Recht.

von André F. Lichtschlag | 16 | 2


  • Startseite
  • «
  • 51
  • 52
  • 53
  • …
  • 91
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG