Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Milei und die Medien: Was ist Anarchokapitalismus?

Eine Erklärung, wie ich ihn verstehe

Mit dem Wahlsieg von Javier Milei in Argentinien steht der erste selbsternannte „Anarchokapitalist“ der modernen Geschichte an der Spitze eines Staates. Doch was genau ist mit dem Begriff gemeint?

von Tyler Durden | 4 | 9


Dachthekenduett Folge 115 (TV): Milei. Wilders. Weidel? Alles kracht, der Libertäre lacht

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 115. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über das Unwort des Jahres und das Ampel-Chaos in Deutschland. Sie diskutieren außerdem die Wahlen in den Niederlanden und mögliche Koalitionen.

von Dachthekenduett | 8 | 2


Die Wahl von Javier Milei zum Präsidenten Argentiniens: Tagesschau dreht durch

Und am Río de la Plata geht die Sonne auf

Am vergangenen Sonntag ist in Argentinien mit Javier Milei erstmals ein Mensch zum Präsidenten und gleichzeitig zum Regierungschef gewählt worden, der zuvor mit radikalen libertären Parolen Wahlkampf gemacht hatte.

von André F. Lichtschlag | 18 | 7


(K)ein Widerspruch: Müssen wir uns zwischen Freiheit und Sicherheit entscheiden?

Die eigentliche Gefahr lauert in Form eines unbegrenzten Staates

Mehr Sicherheit sei nur zu haben, wenn wir auf etwas Freiheit verzichten, wird immer wieder behauptet. Die Freiheit könne im Gegenzug nur auf Kosten der Sicherheit ausgebaut werden. Beide Aussagen sind falsch.

von Olivier Kessler | 5 | 1


Kolumne der Woche (Radio): US-Serie „South Park“ stellt sich gegen eine auf den Kopf gestellte Welt

Eine erfolgreiche Kolumne von Sascha Koll

Die erfolgreiche Kolumne „US-Serie „South Park“ stellt sich gegen eine auf den Kopf gestellte Welt“ von Sascha Koll, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher)


Seipelwergin: Wie kann die Presse wieder stubenreiner werden?

Gedanken zur informationellen Entgiftung

Letzte Woche wurde der Journalist Hubert Seipel beschuldigt, gegen Bezahlung Kreml-Propaganda verbreitet zu haben. Propaganda für eine Regierung zu verbreiten, ist nicht in Ordnung. Das Problem ist nur: Es geschieht regelmäßig ...

von Axel B.C. Krauss | 5


Selbstverteidigung: Hohn und Spott

Ein Aufruf zum Widerstand – jeder, wie er kann

Ich rufe Sie heute dazu auf, alles zu tun, was in Ihren Möglichkeiten steht, um den Sozialisten an den Machthebeln die Stirn zu bieten.

von Oliver Gorus | 23 | 8


Populäre Irrtümer der Linken: „Mir muss alles mitgehören!“

Kein „Recht“ auf fremder Arbeit Früchte

Mit Propaganda und Indoktrination lässt sich eine feindselige Haltung gegenüber anderen und deren Besitz erzeugen, die im Endeffekt eine Regression bedeutet zu der Haltung eines Kleinkindes zu Besitz, das jünger als zwei Jahre alt ist. Ich finde das bemerkenswert.

von Andreas Tiedtke | 14 | 1


Kognitive Kriegsführung – Teil 2: Der Weg in die Selbstzerstörung von Herrschaft ist beschritten

Ein bisschen individueller Widerstand reicht, ihn zu beschleunigen

Die kognitive Kriegsführung ist als folgerichtige Entwicklung aus der Stellung der Machtfrage unter den Bedingungen einer Massengesellschaft und den technischen Möglichkeiten der Digitalisierung entstanden.

von Christian Paulwitz | 10 | 2


Guter Einkauf: Der Adventskranz: Geknüpft und gedreht

Lasst die Lichter der Behaglichkeit leuchten

Als Kunde liebe ich es, kleine und unabhängige Blumengeschäfte zu betreten, die meist viel mehr sind als bloß Ausgabestellen für schön zusammengebundene Schnittware.

von David Andres | 4 | 1


Lyrik: Weltirrgarten

Dem Wahnsinn erneut ein Gedicht

In ihrem Weltirrgarten, das Leben zu verraten, saß besoffen vom Ende alles Guten, von Adern, die ausbluten, der Parasit verdrossen, und der Wirt erschossen.

von M 2.0 | 9


Ereignisbündel innerhalb von 24 Stunden vor 60 Jahren: Es starben mehr als nur der Präsident

Verschwörung eines „Heeres von Geistern, die hinter allem Bösen stehen“?

Am gleichen Tag wie Kennedy starben zwei andere Männer. Zusammen mit dem Präsidenten standen sie jeweils für eine Denkströmung des Westens, die mit jener der beiden anderen konkurrierte.

von Robert Grözinger | 7 | 9


Jung Brutal Marktradikal Folge 111 (TV): Osama Bin Laden wird gecanceled

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 2


Freiheitsespresso XIV: Machtlos gegen Macht?

Ein unlösbares Problem. Und nicht einfach privatisierbar

Die Macht ist weiblich. Praktisch ist sie in der Menschheitsgeschichte noch dominant männlich. Macht war, ist und wird immer existieren – solange es soziale Beziehungen gibt.

von Michael von Prollius | 4 | 5


Kulturkampf um die Homo-Ehe: Viel Lärm um wenig

Warum überhaupt staatliche Ehen?

Vor 20 Jahren brachte Massachusetts als erster Bundesstaat die Homo-Ehe auf den Weg. Der evangelikale Widerstand dagegen entwickelte sich bald zum Bumerang. Heute befürworten über zwei Drittel der Amerikaner gleichgeschlechtliche Ehen.

von Thorsten Brückner | 5 | 1


Ökonomik: Freie Güter, Spenden und Liebe in der Wahrheit

Über die Wirtschaft und das Unentgeltliche

Versteht man die Ökonomie als Teil einer allgemeinen Handlungslogik oder Praxeologie, wie Ludwig von Mises sie nannte, ist es nicht weit bis zur Frage, ob nicht auch freie Güter, Spenden und Unentgeltlichkeit gewissen ökonomischen Gesetzen unterliegen.

von Karl-Friedrich Israel | 6 | 1


Die Migrationsfalle – Teil 2: Antwort auf David Andres

Nationen wie Figuren auf einem Schachbrett

Ich freue mich, dass mein Kollege David Andres meine Kolumne zur These „Die Migrationsfalle“ aufgriff und ein paar Fragen an mich formulierte. Dies möchte ich gerne zum Anlass nehmen, meine Gedanken etwas weiter auszuführen.

von Manuel Maggio | 10


Regierungsrüge vom Verfassungsgericht: Reale Staatsverschuldung Deutschlands erreicht Rekordhoch

Viel Lärm um das falsche Thema

Würde der Staat wie ein Unternehmen bilanzieren, so läge die tatsächliche Staatsverschuldung bei knapp 400 Prozent, bezogen auf die Jahreswirtschaftsleistung Deutschlands. Ausgewiesen werden aber lediglich 71 Prozent …

von Benjamin Mudlack | 8 | 8


Islamismus: Wokistan – Teheran – Vatikan

Drei Welten vereint im etatistischen Ungeist?

Welchen Anteil hat der „woke Westen“ am Erfolg des Islamismus und warum müssen weder Wokistan noch Teheran die Macht des Vatikans fürchten?

von Thomas Jahn | 6 | 6


Arzneimittelrecht für alle: Was ist ein Impfstoff?

Eine Auslegungshilfe

Faktisch (also: rein tatsachenbezogen) sind m(od)RNA-Injektionen eine Gentherapie im hergebrachten Sinne. Lediglich durch die normativen Ausnahmeregelungen des Unionsgesetzgebers gelten sie juristisch nicht als solche.

von Carlos A. Gebauer | 9 | 4


Geschichte des Anarchismus – Teil 2: Proudhon gegen Marx

Die Geburt des Anarchismus

Pierre-Joseph Proudhon war nicht irgendwer, sondern deutlich einflussreicher als Marx und Engels – jedenfalls in Frankreich. Er war auch der Erste, der sich im Jahr 1840 als Anarchist bezeichnete.

von Stefan Blankertz | 8 | 5


Elektromobilität: Brandbekämpfung: eine ganz neue Herausforderung

Bericht aus den Staaten

In der Ära der Elektrofahrzeuge stellt die Brandbekämpfung eine ganz neue Herausforderung dar, da Brände von Elektroautos im Gegensatz zu herkömmlichen Bränden von benzinbetriebenen Fahrzeugen langlebiger und schwieriger zu löschen sind.

von Tyler Durden | 7


Jetzt mit abstimmen!: Das ultimative Unwort des Jahres 2023

Wofür sollten sich Politik und Presse ganz besonders schämen?

Aufgrund der vielen Vorbereitungen für die morgen beginnende siebte große Ostsee-Konferenz der Zeitschrift eigentümlich frei erlaube ich mir, heute an dieser Stelle nur zur Beteiligung an der Kür des einzig wahren, wirklichen, ultimativen Unwortes des Jahres aufzurufen.

von André F. Lichtschlag | 4 | 1


Die totale Kontrolle: „Wer nichts zu verbergen hat, muss den Überwachungsstaat nicht fürchten“

Droht uns das Ende jeglicher Privatsphäre?

Der Überwachungsstaat diene ausschließlich der Verfolgung und Verhinderung von Verbrechen, glauben immer noch viel zu viele. Wer sich rechtmäßig verhalte und nichts zu verbergen habe, habe vom Überwachungsstaat nichts zu befürchten. Eine naive Sichtweise.

von Olivier Kessler | 12 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Die neue vegane Kriegstüchtigkeit

Eine erfolgreiche Kolumne von Carlos A. Gebauer

Die erfolgreiche Kolumne „Die neue vegane Kriegstüchtigkeit“ von Carlos A. Gebauer, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 2


„Gefahren der KI“: Bitte die Technokratenkirche im epistemologischen Dorf lassen

Warum von künstlicher Intelligenz vorerst keine „Bedrohung“ für menschliche Kreativität und Erfindergeist ausgehen dürfte

Heute geht es in erster Linie um die Frage, ob eine künstliche Intelligenz dem, was man gemeinhin menschliches Bewusstsein beziehungsweise Denken nennt, wirklich schon Konkurrenz machen kann. Ich wage das sehr stark zu bezweifeln.

von Axel B.C. Krauss | 8 | 2


Gesellschaftlicher Diskurs: Unparteiisch glücklich

Warum die Sucht nach Parteinahme das Zusammenleben erschwert

Die Sucht nach Flaggen, Parteien und Schubladen macht ständig nur Probleme, spaltet und polarisiert. Nicht Partei zu ergreifen, ist ungewohnt, aber macht frei

von Oliver Gorus | 10 | 18


Keine „Ausbeutung“ in Privatstädten: Populäre Irrtümer der Linken (und Rechten)

Moralische Intuition versus Ökonomie

Da die Linke keine handlungslogisch schlüssige Rechtstheorie hat, sondern unter dem hergebrachten „Rechtspositivismus“ (Mehrheits-) Macht mit Recht gleichsetzt, kommt sie zu falschen Schlüssen.

von Andreas Tiedtke | 5


Krieg im Gaza: Das Schlachtfeld – sind auch Sie

Ein Ausstieg aus der persönlichen Kriegsbeteiligung ist unabdingbar

Propaganda hat bei der Kriegsführung schon immer eine Rolle gespielt, sei es, um die Kriegsbereitschaft der eigenen Gruppe hochzuhalten oder die der Gegner zu unterminieren.

von Christian Paulwitz | 12 | 2


Schützenhilfe durch: Dirk Müller: Bedürfnislos, doch scharfsinnig…

Ein neuer Dirk Müller spricht gelassen eine gefährliche Krypto-These aus

Da sitzt er, der Geldmensch, und spricht über die Freiheit und das Glück, die sich einstellen, sobald man die „Anhaftung“ an alles Materielle, alles Dingliche, endlich innerlich losgelassen hat.

von David Andres | 15 | 4


  • Startseite
  • «
  • 61
  • 62
  • 63
  • …
  • 96
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG