Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Kulturgeschichte: Denkraumerweiterung zur Krisenbewältigung

Historische Rückblicke auf eine Synode von 1571

Wenn Orientierung gebende gesellschaftliche Strukturen um einen herum zusammenbrechen, kann der forschende Blick zurück in die menschliche Geschichte ein wichtiges Hilfsmittel zum Finden eines Pfades im Unbekannten darstellen.

von Carlos A. Gebauer | 2 | 11


Geschichte des Anarchismus – Teil 4: Marx und Bakunin in eine Front? Niemals!

Bakunin sagte die Folgen des Marxismus exakt voraus

Der russische Revolutionär und Widersacher von Karl Marx, Michail Bakunin, ist nach wie vor der bekannteste und der berüchtigtste Anarchist, das prägende Gesicht des Anarchismus. Im eilt der Ruf voraus, ein unbändiger Revolutionär gewesen zu sein.

von Stefan Blankertz | 8 | 2


Nein, es ist nicht Biden!: Benzinpreise fallen fast jedes Jahr zwischen August und November

Ein Verdienst der Politik ist das nicht

Die Benzinpreise in den Vereinigten Staaten sind auf dem Weg nach unten, und viele sind davon überzeugt, dass dies einen politischen Hintergrund habe. Aber weder Präsident Biden noch seine Handlungen sind der Grund für den Preisverfall.

von Tyler Durden | 4 | 1


Dachthekenduett Folge 116 (TV): Gottschalk, Gauck und das Grundgesetz: Ist die Ampel eine Naturkatastrophe?

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 116. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Thomas Gottschalks Abschied, Entgleisungen eines Joachim Gauck und die Ampelregierung, die selbst als Rechtfertigung einer Notlage dienen könnte.

von Dachthekenduett | 4


Wahl in den Niederlanden: Der Politunternehmer Geert Wilders auf dem Zenit

Mit der Aufgabe seiner Selbständigkeit könnte es fortan bergab gehen

Drei Tage nach der die Tagesschau schockierenden und „falschen“ Wahl in Argentinien (wir berichteten letzte Woche an dieser Stelle) nun das noch: Auch die Niederlande hat danebengewählt. Der große Sieger ist eindeutig ein Räächter. Was erlauben Holland!

von André F. Lichtschlag | 7


Wie ein Fiebertraum: Politiker und ihre Unterstützer machen sich zunehmend lächerlich

Und das ist gut so

Die letzten zwei Wochen habe ich mich wieder sehr viel intensiver mit dieser Clown-Welt beschäftigt, die wir alle entweder hassen oder sogar auf eine geisteskranke Art liebgewonnen haben ...

von Sascha Koll | 8


Kriminalität: Erhöht ein Waffenverbot die Sicherheit?

Jeder Diktatur geht eine Entwaffnung der Bürger voraus

Ein Verbot des privaten Waffenbesitzes würde die Anzahl der Gewaltverbrechen reduzieren und zu einer höheren Sicherheit beitragen, wird immer wieder behauptet. Die Behauptung ist allerdings frei von jeder Logik.

von Olivier Kessler | 5 | 14


Kolumne der Woche (Radio): Notstand – folgt nun die große Enteignungswelle?

Eine erfolgreiche Kolumne von Benjamin Mudlack

Die erfolgreiche Kolumne „Notstand – folgt nun die große Enteignungswelle?“ von Benjamin Mudlack, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher)


Corona Revisited: „Komplexität“ ist eine Frage des Kenntnisstandes

Warum Sven Felix Kellerhoff falschliegt

Mit Blick auf die Corona-Pandemie geht es mir in diesem Beitrag um ein wesentliches Element in der Steuerung der „öffentlichen Wahrnehmung“ eines bestimmten Ereignisses, gemeinhin bekannt als „Narrativkontrolle“.

von Axel B.C. Krauss | 12 | 2


Wirtschaft und Politik: Die Macht der Kleinen

Warum kleine und mittlere Unternehmen aufhören sollten, den Grünsozialismus zu unterstützen

Ich glaube, dass die kleinen und mittleren Unternehmen die Macht haben, das grüne Projekt der Politiker zu stoppen und das korporatistische Kartell von Politikern und Milliardärssozialisten zu durchschlagen. Sie wissen es nur noch nicht.

von Oliver Gorus | 15 | 7


Populäre Irrtümer der Linken: Kein „Recht auf den Besitz anderer“

Es gibt keine „(Ur-) Schuld gegenüber der Gemeinschaft“

Recht ist dem Handeln nicht vorausgesetzt, sondern kann erst durch normatives zwischenmenschliches Handeln entstehen, also wenn mehrere übereinkommen, was gelten soll. Eine einseitige Anordnung unter Androhung von Zwang lässt keine Pflicht eines anderen entstehen, sondern sie basiert auf Macht und nicht auf Recht.

von Andreas Tiedtke | 7 | 1


Süßigkeiten weggenommen: Regierung sucht Notlage

Wer kann helfen?

Irgendwie wirkte die ganze Regierungstruppe ein bisschen, wie wenn man beim Kindergeburtstag alle Süßigkeiten, die auf dem Tisch liegen, wegnimmt und in einen Schrank einsperrt.

von Christian Paulwitz | 7 | 1


Sendung „Ferngespräch“ Folge 61 (TV): Den Staat in die Nicht-Existenz ignorieren

mit Peter Müller

In der aktuellen Ausgabe von „Ferngespräch“, spricht Andreas Tank mit Peter Müller über Selbstermächtigung und Eigenverantwortung.

von Andreas Tank | 5


Schützenhilfe durch: Pastor Dembski: Die gelassene Strenge

Wie ein Pastor auf Youtube den Katholizismus bewahrt

Was die Kirche ist, die Katholische Kirche, was sie sein soll aus der Sicht Oliver Dembskis, der noch die alte Messe pflegt, davon handeln seine Videos. Er setzt sich ein für das Original, gegen den Zeitgeist.

von David Andres | 9


Tragische Todesfälle: Bis zum letzten Atemzug für die Freiheit

Gedanken zu Gunnar Kaiser und Susanne Kablitz

Ich werde die Frage nicht los, inwieweit sich eine dauerhafte, aufopferungsvolle und passionierte Tätigkeit für ein friedvolleres Miteinander und gegen überbordende Staatsgängelung negativ auf den eigenen Gesundheitszustand auswirkt.

von M 2.0 | 17 | 3


Interpretation einer Tondichtung: Ein musikalisches Sinnbild unserer Zeit: Die Alpensinfonie

Woher kommt die „optimistische Atmosphäre“ bei der Versammlung von Libertären auf Usedom vor einer Woche?

Die Komposition von Richard Strauss zelebriert ein Narrativ, das jahrhundertelang das Abendland prägte und zur großartigsten Zivilisation aller Zeiten machte.

von Robert Grözinger | 5 | 2


Gestahlfedert: Kreissägen-Massaker: Buenos Dias, Argentina!

Javier Milei kann nur gewinnen oder verlieren!

Mit dem argentinischen Ökonomen Javier Milei ist zum ersten Mal ein bekennender Libertärer, ja, sogar ein Anarchokapitalist, also ein Anhänger der – wie man gerne sagt – „extremsten“ libertären Strömung, zu der auch ich mich reinsten Herzens bekenne, zum Staatsoberhaupt gewählt worden.

von Michael Werner | 13 | 15


Jung Brutal Marktradikal Folge 112 (TV): Minecraft-Seppl mit fünften Hefeweizen beim Sonntagsfrühschoppen

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 1


Sendung „A-Sozial“ Folge 246 (TV): Wo bleibt die Dummheitsscham?

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In der neuen Folge „A-Sozial“ geht es heute um die Frage: Wo bleibt die Dummheitsscham?

von Sascha Tamm | 1


Freiheitsespresso XV: Freiheits(r)evolution

Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wer gibt den Anstoß?

Die Freiheit lebt von Voraussetzungen, die sie schwerlich selbst schaffen kann. Wie kamen eigentlich Freiheitsevolutionen und -revolutionen zustande?

von Michael von Prollius | 2


Auswärtsspiel in Berlin: Ein gefundenes Fressen für die Politik

Deplatzierte Integrationsdebatte

Politiker von CDU und FDP ziehen wegen der Pfiffe türkischer Fans gegen die DFB-Auswahl die Integration von Deutschtürken in Zweifel. Eine billige Kampagne, die sich in eine eigenartige Stimmungsmache gegen Muslime seit Beginn des Gaza-Kriegs einreiht.

von Thorsten Brückner | 6 | 4


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 172 (TV): Streit um das gelobte Land

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In dieser Folge geht es um den Konflikt im Heiligen Land und die politische Verantwortung am Desaster. Wir geben einen historischen Überblick und vergleichen Vertreibungen. Trotz Schwierigkeiten und Leid gibt es auch Gebiete mit arabischer Mehrheit.

von Joachim Kuhnle | 8 | 1


Ökonomik: Wurden die Energiepreise beim Fallen gebremst?

Über mögliche moralische Risiken

Im Verlauf des Jahres 2022 sind die Energiepreise für private Haushalte um satte 38,6 Prozent gestiegen. Und wie es so oft der Fall ist, jagt nun eine Intervention die nächste …

von Karl-Friedrich Israel | 4 | 2


Der Mensch ist böse, darum brauchen wir einen Staat: Wieso so viele Freigeister Herrschaft verteidigen

Wie alternativ sind alternative Medien wirklich?

Anlass meiner heutigen Kolumne ist die Folge „Home Office #388“, die mir wieder einmal zeigte, dass selbst sogenannte „Freigeister“ aus der alternativen Medienwelt es nicht wagen, den Staat als Kontrollinstanz infrage zu stellen.

von Manuel Maggio | 8 | 5


Haushaltssperre: Notstand – folgt nun die große Enteignungswelle?

Antimarktwirtschaftliche Kräfte dominieren das „perfide Spiel“

Die Zielsetzung der seit Jahren dominierenden antimarktwirtschaftlichen Kräfte ist klar erkennbar: Es geht darum, das Privateigentum und somit die marktwirtschaftlichen Strukturen abzuschaffen. Das freiwillige menschliche Handeln soll der unter Gewaltandrohung erzwungenen Kooperation weichen.

von Benjamin Mudlack | 8 | 2


Deutschlands Asylpolitik: Die Migrationskrise: Ein Lehrstück in Sachen Lügen, Heuchelei und Politversagen

Von Absurdistan nach Ampeldusa

Einen Fehler zu begehen, ist dumm, nichts daraus zu lernen, unverzeihlich. Die Geschichte der deutschen Asyl- und Ausländerpolitik der letzten 30 Jahre ist so eine unverzeihliche Aneinanderreihung der immer gleichen Fehler.

von Thomas Jahn | 4 | 16


Wochenausklang 24.11.2023 (TV): Lindner hat alles im Griff: Rückwirkende Notlage rettet Bundeshaushalt

Medienschau am Freitag

Gefährliche Kontaktaufnahme: Reichsbürger destabilisieren Bundesrepublik +++ Nachträglicher Notstand: Lindner rettet Bundeshaushalt +++ Schuldenbremse: Habeck braucht mehr Geld +++ Urteil: Letzte Generation offiziell kriminell

von Martin Moczarski | 3


Europäische Bärendienstaufsicht: Vom Missverständnis zur Weltkrise

Die Pandemie der leseschwachen Ministerien

Zuletzt wurde nun auch aus dem Munde der EMA bestätigt: Fremdschutz war durch die Covid-Impfarzneien weder angezielt noch auch – folgerichtig – zu erwarten. Aber auch Eigenschutz ließ sich allenfalls begrenzt erreichen.

von Carlos A. Gebauer | 9 | 6


Geschichte des Anarchismus – Teil 3: Josiah Warren, der friedliche Revolutionär

Die Ursprünge des Anarchismus in den USA

Die Industrielle Revolution und ihre sozialen Begleiterscheinungen inspirierten im 19. Jahrhundert besonders in den USA, die breite Palette von utopischen Entwürfen einer besseren Gesellschaft auch in die Praxis umzusetzen.

von Stefan Blankertz | 3


Milei und die Medien: Was ist Anarchokapitalismus?

Eine Erklärung, wie ich ihn verstehe

Mit dem Wahlsieg von Javier Milei in Argentinien steht der erste selbsternannte „Anarchokapitalist“ der modernen Geschichte an der Spitze eines Staates. Doch was genau ist mit dem Begriff gemeint?

von Tyler Durden | 4 | 9


  • Startseite
  • «
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • 95
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG