Meinungsfreiheit: Wenn das Pendel zurückschlägt
Cancel Culture ist Gift, gleichgültig, ob es aus linker oder rechter Hand verabreicht wird. Kirks Tod mahnt uns: Worte können töten, Freiheit heilt.
von Joana Cotar | 6 | 1
Cancel Culture ist Gift, gleichgültig, ob es aus linker oder rechter Hand verabreicht wird. Kirks Tod mahnt uns: Worte können töten, Freiheit heilt.
von Joana Cotar | 6 | 1
Vom 18. bis 23. September 2025 ging in Bodrum die 19. Konferenz der von Hans-Hermann Hoppe vor 20 Jahren gegründeten Property and Freedom Society über die Bühne. Die Palette der Beiträge war breit gestreut und die Liste der Vortragenden enthielt auch in diesem Jahr wieder bekannte Namen.
von Andreas Tögel | 6 | 1
Statt Sachlichkeit scheint es nur noch massenhysterischen Verstandesverlust zu geben
Die jüngsten Gedenkveranstaltungen nach dem Attentat auf Charlie Kirk erweckten einen schlicht grenzwertigen und besorgniserregenden Eindruck: Geht es eigentlich noch um eine sachliche Auseinandersetzung mit den Problemen Amerikas?
von Axel B.C. Krauss | 5 | 2
Ein Vorgeschmack auf den Effekt eines AfD-Verbots
Die Oberbürgermeisterwahlen von Ludwigshafen läuten das Ende der „Unseredemokratie“ ein. Die Wähler steigen aus.
von Oliver Gorus | 8 | 1
Die Serie, die die Filmindustrie in Augenschein nimmt.
Eine satirische Cringe-Comedy über den Kampf eines maroden Hollywood-Studios zwischen künstlerischer Freiheit und kommerziellem Druck, ausgezeichnet mit 13 Emmys.
von Sascha Blöcker | 2
Wie macht Ihnen Ihr Algorithmus täglich Panik?
Der Verhaltenswissenschaftler Noah Castelo von der „University of Alberta“ in Kanada hat in einer Studie belegt, dass Probanden, denen der Zugang zum Internet zeitweise blockiert wurde, eine signifikant höhere Lebenszufriedenheit aufwiesen als zuvor.
von David Andres | 7
Und wodurch wird er gefährdet oder gar zerstört?
Eine der häufig bemühten Standardphrasen unserer Zeit ist die des gesellschaftlichen Zusammenhalts, der entweder gefordert wird oder gefördert werden soll. Was kann man sich darunter eigentlich vorstellen?
von Christian Paulwitz | 6
In Folge 137 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und André Schmitt über das Attentat auf Charlie Kirk, Bürgerkriegsgefahr in Europa, die drohende Wirtschaftskrise, digitale Überwachung durch „digitale Zwillinge“, das Greyman-Prinzip und Strategien zur Krisenvorsorge.
von Andreas Tank
„Guter“ Strom? Klar, das ist der aus Sonnenschein und Wind, weil hier kein Kohlendioxid freigesetzt wird. Die Klimaschutzbesessenen finden das prima. Folglich ist ebenso klar, was „böser“ Strom ist, nämlich jener, der aus der Energie entsteht, die in Kohle, Erdgas und Erdöl steckt.
von Klaus Peter Krause | 3
„Objektive“ und „ewige“ gegen „subjektive“ und „fluide“ Wahrheit
Selbstverständlich war Kirk kein neuer Jesus. Wir beobachten hier aber eine bemerkenswerte Parallele in der Dynamik des Ablaufs kurz vor dem Ableben. Die Macht des Wortes aus dem Mund beider, gesprochen in den heiligsten Hallen, wurde einigen ihrer jeweiligen Zeitgenossen irgendwann zu unbequem.
von Robert Grözinger | 7 | 1
Der komplette Irrsinn der letzten Woche – komplett widerlegt
Ich fasse kurz zusammen: In den USA wird von der Privatwirtschaft ein Lügner vor die Tür gesetzt, in Deutschland wird vom Staatsfunk an Lügnern eisern festgehalten und stattdessen eine seriöse Journalistin gefeuert. Aber Trump schafft gerade die Meinungsfreiheit ab und installiert den neuen Faschismus, ohne zuvor das Volk zu entrechten und zu entwaffnen. Habe ich diese linke Geistesgrütze damit korrekt zusammengefasst, oder irgendeine irre Absurdität von Bedeutung ausgelassen?
von Michael Werner | 11 | 13
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Lehre vom menschlichen Handeln
Die Österreichische Schule der Nationalökonomie, geprägt von Denkern wie Carl Menger, Friedrich August von Hayek und vor allem Ludwig von Mises, zeichnet sich durch ihre einzigartige methodische Grundlage aus: der Praxeologie.
von Antony P. Mueller | 10 | 1
Das Killervirus der Demokratie
Warum die Demokratie nicht überleben kann.
von Paul Siegenthal | 24 | 27
Zu der Kontroverse unter Libertären
Am 11. Oktober möchte das Ludwig von Mises Institut Deutschland dem argentinischen Staatspräsidenten den „Gedächtnispreis zu Ehren Ludwig von Mises“ verleihen, was nun zu einer wochenlangen Kontroverse geführt hat, die auch auf dieser Plattform ausgetragen wird.
von Thomas Jahn | 18 | 10
Die Lust an Sadismus und Masochismus ist trotz Aufhebung der Zensur gegen sexuelle Inhalte und die Lockerung der Bannflüche gegen sexuelle Praktiken ungebrochen. Ist die Faszination für das Böse auch und gerade im sexuellen Bereich ein gleichsam natürliches Verlangen?
von Stefan Blankertz | 5 | 15
Es sind stürmische Zeiten. Ich frage mich, ob sie die Welt verändern werden. Dinge herausreißen. Überfluten. Und Menschen mit sich wegziehen in den Tod.
von Anne-Sophie Chrobok | 8
Die AHV – das staatliche Umlageverfahren – sei eine der größten Errungenschaften der Schweiz, wird unablässig behauptet. Sie schütze die Einwohner vor Altersarmut, indem sie an Pensionierte zuverlässig eine Rente ausbezahle. Wichtiges wird dabei allerdings übersehen.
von Olivier Kessler | 6
Eine erfolgreiche Kolumne von Axel B.C. Krauss
Die erfolgreiche Kolumne „Wie man einen Mythos fachgerecht dekonstruiert“ von Axel B.C. Krauss, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Der Tod des charismatischen Konservativen Kirk könnte nach Jahren woker Veitstänze eine Wende herbeiführen. Als Libertärer kann man nur hoffen, dass das wirklich geschieht!
von Andreas Tögel | 9 | 2
In den letzten Jahren ist es zunehmend Usus geworden – egal, von welcher Seite –, den Tod von Menschen in betont unethischer, zuweilen schlicht niederträchtiger Manier auszuweiden wie die sprichwörtliche Weihnachtsgans. So nun auch nach dem Attentat auf Charlie Kirk.
von Axel B.C. Krauss | 7 | 7
Charlie Kirks Ermordung und der kulturelle Bürgerkrieg
Die westlichen Gesellschaften sind gespalten und die Spaltprodukte gehen sich gegenseitig an den Kragen. Worin besteht eigentlich noch Hoffnung?
von Oliver Gorus | 6 | 2
In Folge 136 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Alexander Best über sein Buch „Virtus Digitalis”, bei dem dieser die Tugenden der Stoiker mit Bitcoin verknüpft. Viele Menschen finden über die Gier nach mehr Geld auf ihrem Konto zu Bitcoin, woraufhin sie sich zunächst mit dem Geldsystem beschäftigen und dann darauf schließen, dass die vier Kardinaltugenden des Stoizismus sie ihrem Ziel am nächsten bringt: Weisheit, Gerechtigkeit, Mäßigung und Tapferkeit. Das Buch: https://aprycot.media/shop/virtus-digitalis/ Alex auf X: https://x.com/stoanakamoto_de Alex auf Nostr: npub17ddcmead5aeycn06rm7h4e0mfalha9pwsae6cfxctdr9w9sqqg9szruley
von Andreas Tank
Libertäre sind gefordert, sich von Politikern zu emanzipieren. Ohne Ausnahme.
Nicht nur Politiker stehen in der Gefahr der inneren Korruption – auch ihre Anhänger. Weckt eine politische Ausnahmeerscheinung einmal Hoffnungen, so kann die Entschuldigung von Dissonanzen mit äußeren Zwängen leicht zur eingeübten Gewohnheit werden.
von Christian Paulwitz | 4 | 3
Die Reaktionen auf den Tod von Charlie Kirk schaffen Klarheit
Im Grunde bietet die aktuelle Situation die Gelegenheit, endgültige Klarheit darüber zu erlangen, was von den Menschen zu halten ist. Sie stellt den nächsten großen Charaktertest nach Corona dar.
von David Andres | 3
Schon mal was von Marktwirtschaft gehört?
Nun, gehört vermutlich schon. Aber nach den in ihr üblichen Regeln auch gehandelt? Daran scheint es in Lübeck zu hapern ...
von Klaus Peter Krause | 5 | 1
Drei „falsche“ Tote und die mediale Reaktion
Charlie Kirk wurde von einem hasserfüllten, feigen Heckenschützen öffentlich hingerichtet. Sein Verbrechen: Er hatte eine nicht-linke Meinung, und mit dieser hielt er nicht etwa verschämt hinterm Berg, sondern sprach sie laut aus und stellte sie öffentlich zur Debatte. Und sein größtes Verbrechen: Er gewann diese Diskussionen.
von Michael Werner | 17 | 7
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Staatsschulden wachsen ins Unermessliche
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die große Umverteilungs- und Kontrollmaschinerie des Staatskapitalismus mit Schulden am Laufen gehalten. Infolgedessen hat die Staatsverschuldung ihr aktuell hohes Niveau erreicht.
von Antony P. Mueller | 6
Das erfolgreichste Herrschaftsmodell der Geschichte
Alle anderen Regierungsformen scheiterten – auch die Demokratie wird nicht überleben. Erfahren Sie, warum.
von Paul Siegenthal | 25 | 25