Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Kolumne der Woche (Radio): Weder sozial noch gerecht?

Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler

Die erfolgreiche Kolumne „Weder sozial noch gerecht?“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 1


Ukraine-Krieg: Traum und Wirklichkeit

Was sein sollte und was tatsächlich ist

Im Fokus der Politiker der Systemparteien und Haupstromjournaille stehen nicht die Beurteilung der Gegebenheiten in der Ukraine und das, was realistischerweise zu erreichen ist, sondern das, was unter in Wolkenkuckucksheim herrschenden Bedingungen sein sollte.

von Andreas Tögel | 5 | 1


Wider die hysterische Propaganda: Warum Maschinen wahrscheinlich nie Bewusstsein entwickeln werden

… und den Menschen nicht überflüssig machen können

Derzeit wird in alarmistischer Manier davor gewarnt, die KI könne bald ein eigenes Bewusstsein entwickeln und dadurch die Menschheit überflüssig machen. Ganz ruhig. Denn es gibt Gründe, anzunehmen, dass dieses Szenario sehr unwahrscheinlich sein dürfte.

von Axel B.C. Krauss | 7 | 9


Freiheit der Popkultur: Prakti.com

Vielleicht engagiert Herr Lichtschlag mal eine weibliche Filmkritikerin, damit es auch mal „was fürs Herz" gibt …

Das Date lebt davon, dass Dana von Nick verlangt, ein Arschloch zu sein, und Nick kommt dieser Bitte nach. Ein Lehrstück für Männer, denn noch nie hat man einen solch charmanten Arsch gesehen. Ich habe Owen Wilson in dieser Szene studiert und studiert, aber ich könnte ihn noch immer nicht imitieren.

von Sascha Blöcker | 4 | 3


Staatliche Verfolgung: Arzt im Widerstand tritt Haftstrafe an

Bösartigkeit überdeckt die Schwäche des Corona-Regimes

Das hohe Strafmaß im Falle Habigs ist vor allem angesichts der Tatsache, dass niemandem durch das Handeln des Arztes ein Schaden zugefügt wurde, ein Ausdruck der Schwäche eines Apparats, der auf solche Sanktionen zurückgreifen muss, um die Verbrechen des Corona-Faschismus einer generellen Aufarbeitung zu entziehen.

von Christian Paulwitz | 12 | 9


Sendung „Ferngespräch“ Folge 133 (TV): Zentralbanken, Kriege, Enteignung: Warum unser Geldsystem dich arm macht

mit Benjamin Mudlack ​

In Folge 133 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Benjamin Mudlack über Geld als Tauschgut, Inflation vs. Teuerung, Kreditgeldschöpfung (Richard-Werner-Studie), Euro-Krise & EZB-Zinsschock, Cantillon-Effekt & Umverteilung, Zins/Zeitpräferenz, EU-Lobbyismus & Safe-Harbor, Derivate-Risiken sowie Gold vs. Bitcoin.

von Andreas Tank | 1


Top Spin: Zitat der Woche: „Geht wählen, ihr Mäuse!“

Der Kommunalwahlkampf in NRW ist eine wahre Freude

Die Plakate zur Kommunalwahl bieten in Nordrhein-Westfalen generell Grund zur Freude. Jedenfalls, wenn man die Welt nur noch als Spielfeld für unfreiwillige Komik liest.

von David Andres | 7 | 1


Gestahlfedert: Ausgerichtert: Die Dystopie von der Karlsruher Republik

Ein etwas anderer Blick aufs höchste Gericht der „Unsokratie“

Gewaltenteilung ist, wenn die Richter des höchsten deutschen Gerichts, die final darüber entscheiden, ob das Handeln der Regierung rechtmäßig ist, von der Regierung zuerst handverlesen ausgewählt und dann ins Amt gehievt werden.

von Michael Werner | 12 | 1


Jung Brutal Marktradikal Folge 200 (TV): Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung von Lohnforderungen mit Lady Libertär

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal


Nationalökonomie: Zeitpräferenz und Zinssatz

Die Perspektive der Österreichischen Schule

Der Streit zwischen US-Präsident Trump und dem Chef der US-Zentralbank zeigt vor allem eins: dass es administrativ-politisch kein Einvernehmen darüber gibt, wo der „richtige“ Zinssatz liegt. Aus Sicht der Österreichischen Schule der Nationalökonomie irren sowohl Regierungen als auch die Notenbanken.

von Antony P. Mueller | 3 | 3


Streitkräfte: Viel Firlefanz, wenig Wirkung

Libertäre Militärdoktrin als Alternative

Der Westen muss seine Militärdoktrin überdenken. Und auch seine Einstellung zum Krieg. Libertäre Ansätze helfen weiter.

von Paul Siegenthal | 21 | 19


Radikal und kompromisslos: Freiheit ist nicht verhandelbar

Politischer Aktivismus ist reiner Selbstbetrug

Freiheit ist nicht verhandelbar, sie ist nicht teilbar, sondern absolut. Es gibt kein Thema, das mir wichtiger ist, und daher ist es mir ein Anliegen, dieses radikal und aufrichtig zu behandeln.

von Manuel Maggio | 3 | 6


Wochenausklang 15.08.2025 (TV): Kostenirrsinn eskaliert: 400 Milliarden Euro für öffentlich Bedienstete

Medienschau am Freitag

+++ Kostenexplosion: Über 400 Milliarden Euro Personalkosten für Staat und Sozialversicherungen +++

von Martin Moczarski | 1


Selbstanzeige: Der Angelschein-Fauxpas

Wenn Bürokratie selbst den transatlantischen Karpfen fängt

Stellen Sie sich vor: Zwei Politiker, ein Teich, ein paar Fische und ein Fotograf, der die transatlantische Freundschaft für die Ewigkeit festhält.

von Lydia Flaß | 4


Sexualität und Freiheit – Teil 1: Wenn die Haupt- zur Nebensache wird

Natur oder Kultur?

Wie stehen Natur, Kultur, Religion, Herrschaft und Freiheit zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Serie nachgehe.

von Stefan Blankertz | 6 | 3


Forschung und Patente: Regierung will bei Harvard-Patenten „einschreiten“

Bayh-Dole greift – Behörde wirft Harvard Regelverstöße vor und erwägt Lizenzen für Drittanbieter

Die US-Bundesregierung prüft die Patentrechte der Harvard University, erklärte US-Handelsminister Howard Lutnick in einem Schreiben vom 8. August an den Harvard-Präsidenten Alan Garber.

von Tyler Durden | 2


Dachthekenduett Folge 187 (TV): 100 Tage Merz, 100 Tage Schmerz: Ist Deutschland noch zu retten?

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In Folge 187 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über 100 Tage Merz („Schmerz“), Bürokratie & Steuern, den Einfluss des Beamtenapparats, Migration & Umfragen sowie die neue Bürgergeld-vs-Mindestlohn-Debatte.

von Dachthekenduett | 2


Neidgesellschaft: „Gier“

Der Lieblingsdiffamierungsbegriff der Gierigen

Kaum jemand gilt in der weitgehend vom Nullsummenglauben beherrschten Gesellschaft als unanständiger als derjenige, der sich nicht mit seinem jetzigen Wohlstand zufriedengeben will, sondern nach mehr strebt. Der moralische Vorwurf, der dann im Raum steht, ist jener der „Gier“.

von Olivier Kessler | 3


Kolumne der Woche (Radio): Kommt es zum Migrations-„Brexit“?

Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger

Die erfolgreiche Kolumne „Kommt es zum Migrations-‚Brexit‘?“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher)


Sozialdemokratische Wirtschaftspolitik: Staatliche Preisdiktate

Es geht immer noch einen Tick irrer

Österreichs wie auch Deutschlands Wirtschaft befinden sich seit mehreren Jahren im Konjunkturtief. Impulse zu einer Rückkehr auf den Erfolgskurs? Fehlanzeige. Den Regierungen fällt nichts anderes ein als weitere Belastungen und Regulative.

von Andreas Tögel | 6 | 1


„Vierte Industrielle Revolution“: Wie überführt man Menschen sanft in die digitale Wirtschaft?

Indem man die „klassische“ oder „analoge“ volatilisiert

Mit diesem Satz habe ich es natürlich schon verraten: durch eine künstliche Destabilisierung, also eine „Volatilisierung“ der „analogen“. Dies würde kein größeres Problem darstellen: Auf politischem Wege für wirtschaftliches Ungemach sorgen, für größere Risiken, für Unsicherheiten.

von Axel B.C. Krauss | 2 | 1


Buchbesprechung: Brief an einen Sohn

„Befreiungsschlag – Hoffnung für eine verloren geglaubte Welt“

Olivier Kessler, seit 2020 Leiter des „Liberalen Instituts“ in Zürich, hat nach vielen Sachbüchern und Artikeln zum Kernthema eines konsequenten Liberalismus mit „Befreiungsschlag“ seinen ersten Roman geschrieben.

von Monika Hausammann | 8 | 1


Freiheit der Popkultur: The Good, The Bad & The Ugly – Quentin Tarantinos Lieblingsfilm

Ein Tanz um Gold und Verrat

Für viele ist er nicht nur der beste Film der Reihe, nicht nur der beste Spaghetti-Western, nicht nur der beste Western, sondern gar der beste Film aller Zeiten. Zum Beispiel für Quentin Tarantino.

von Sascha Blöcker | 4 | 3


Sendung „Ferngespräch“ Folge 132 (TV): Marx, Bitcoin, KI und Zentralisierung

Im Gespräch mit Bijan Tavassoli

In Folge 132 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Bijan Tavassoli über Marx vs. österreichische Schule (Wert & Preise), Zentralbank & Erster Weltkrieg, Bitcoin & Krypto-Politik, KI-Zentralisierung vs. Dezentralität, WHO-Einfluss bei Corona sowie Freiheit vs. Determinismus.

von Andreas Tank


Fass ohne Boden: Dem König einen Palast

Das neue Bundeskanzleramt als Sinnbild der BRD in den neuen Zwanzigern

Sie machen, was sie können, völlig ohne Scham, während sie Billionenschulden aufnehmen und können sich ganz sicher sein, dass eine umfangreiche Armee von Anhängern existiert, die jeden Mitbürger, der die Regierung kritisiert, in den sozialen Medien pauschal als Feind von „Unsere Demokratie©“ framen wird.

von David Andres | 8


Gestahlfedert: Geirrlichtert: Don’t Cry For Me, Palästina (Teil 2)

Aus dem Paralleluniversum eines verblendeten alten weißen Mannes

Am vergangenen Freitag veröffentlichte der Publizist, Politkasper und Berufsantisemit Jürgen Todenhöfer in nur drei Zeilen so viele Lügen, Tatsachenverdrehungen, Scheinkausalitäten, historischen Unfug und hanebüchenen Schwachsinn, dass man drei Seiten vollschreiben muss, um das wieder geradezubiegen.

von Michael Werner | 13 | 12


Jung Brutal Marktradikal Folge 199 (TV): Behinderte Tiere – Inklusion im Zoo

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal


Transhumanismus: Ein technokratisches Uno-Projekt?

Die „Verwandlung“ des Menschen

Seit dem Erscheinen des „Transhumanist Manifesto“ im Jahr 1983 erlebt der Transhumanismus eine Renaissance. Wie es der Name sagt, fordert er die Verwandlung des Menschen. Inhaltlich verweist so das Projekt auf Entmenschlichung.

von Antony P. Mueller | 4 | 5


Kulturmarxismus: Der Gramsci-Gap

Antonio Gramsci – Urvater des linksgrünen Mainstreams

Solange der linksgrüne Mainstream die kulturelle Hegemonie besitzt, wird sich die Politik in Europa nicht ändern. Die Bevölkerung verarmt weiter.

von Paul Siegenthal | 29 | 14


Gegen das Sommerloch!: Sommer-Update der Voluntaristen

Neues Buch: „Lieber Nichtwähler als Stimmvieh!“

Liebe Freiheitsfunken-Leser, ich möchte meine heutige Kolumne nutzen, um Ihnen ein Update zu den Aktivitäten von Peter Müller und mir (Voluntaristen.de) zu geben – denn trotz Sommerlochs gibt es Neuigkeiten.

von Manuel Maggio | 6 | 3


  • Startseite
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 96
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG