Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Säulen der Hegemonialmacht: US-Dollar, Militär und Öl (Petro-Dollar) – Teil 1

Imperien steigen mit werthaltigem Geld auf und brechen oftmals im Zeichen der Geldverschlechterung und Überschuldung zusammen

Mit dieser Kolumne möchte ich einen kleinen Denkanstoß mit Blick auf die Säulen einer Weltmacht geben und eine Friedensbotschaft senden, auch wenn natürlich einer vollständigen geopolitischen Analyse nicht vollumfänglich Rechnung getragen werden kann.

von Benjamin Mudlack | 9 | 1


Grundstücksenteignen leicht gemacht: Von zwei Seiten quetscht es sich besser

Von der DDR lernen, heißt siegen lernen

Im Gegensatz zu damals wartet heute der Enteigner nicht mehr auf Herbststürme. Sondern er erlässt Sanierungsgesetze, die die Eigentümer mit Heizungsneubauzwängen wirtschaftlich in die Knie zwingen.

von Carlos A. Gebauer | 20 | 1


Zur Strategie des Widerstands – Teil 4: Zielgruppen

Wer hat ein Interesse an Staatsabbau?

Kein Widerstand lässt sich erfolgreich organisieren, ohne dass es Zielgruppen gibt, die ein Interesse an einer Veränderung der bestehenden Verhältnisse haben. Eine Idee allein, selbst eine so hohe Idee wie die der Freiheit, reicht niemals aus.

von Stefan Blankertz | 7 | 1


Ganz persönlich mehr Freiheit und Wohlstand gewinnen: Der Meister kommt am 11. Mai: Markus Elsässer

Dieser Termin ist bares Geld wert

Unter dem Titel „Lichtschlag lädt. Sie fragen. Der Meister antwortet.“ treffen wir den als „Gentleman-Investor“ bekannten Bestsellerautor, Lebemensch und Lebensberater Dr. Markus Elsässer.

von André F. Lichtschlag | 7


Neun Monate hinter Gittern: Klimabewegte Person nach Blockade verurteilt

RWE will 1,5 Millionen Euro Schadenersatz

Klimaterroristen hatten im November 2021 nahe des Neurather Kohlekraftwerks die Nord-Süd-Bahn besetzt, wodurch sein Betrieb stundenlang beeinträchtigt wurde. Zu den Blockierern zählte auch eine weiblich gelesene Person, die sich selbst als „divers“ bezeichnet.

von Sascha Koll | 9 | 5


Lautloser Krieg: Der Kampf um die Macht

Je unsichtbarer Politik ist, umso erfolgreicher ist sie darin

Die politischen Parteien versuchen im Wettstreit um die Macht zum einen, ihre Inhalte verbal mit den Normen und Werten der Gemeinschaft in Einklang zu bringen, und zum anderen, die Werte und Normen und Ziele zu verändern.

von Monika Hausammann | 11


Was ist Moral?: Jeder, wie er will …

„Die Freiheit des Einzelnen endet dort, wo die Freiheit des anderen beginnt“ (Immanuel Kant)

Die Moral unserer Tage teilt die Menschheit in die Guten, die sich auf sie berufen können, und die Schlechten, die von ihr angeklagt werden.

von Markus Krall | 16 | 4


„Die Wissenschaft“: Oder: „Die Schwiegermütter ist eine dumme Sau“

Helge hat’s kapiert

Man muss unterscheiden zwischen der gekauften, korrupten, vereinnahmten Form von Wissenschaft, die im Auftrag „Ergebnisse“ produziert, und der unabhängigen, die gerade wegen ihrer Unabhängigkeit und der „Missachtung“ offizieller „Richtlinien“ auf erhebliche Hindernisse stößt.

von Axel B.C. Krauss | 8


Öffentlich-rechtlicher Raubfunk: Von Fröschen und Spinnen

Die parasitäre Symbiose zwischen Politikern und Staatsfunkern

Was haben Engmaulfrösche und Staatsfunk-Journalisten gemeinsam? Sie leben in Symbiose. Erfahren Sie mehr über den scheußlichen Pakt zwischen Journalisten und Politikern zulasten der Bürger.

von Oliver Gorus | 7 | 5


Erkenntnistheoretische Kriegsführung: John Wick IV – und die Idee dahinter

Ein Kampf um die Freiheit im Denken und Handeln

Man kann die John-Wick-Reihe aber auch als Allegorie oder Parabel eines intellektuellen Kampfes gegen Obrigkeit und Unterdrückung und für Freiheit sehen. John Wick will aussteigen aus dem Geschäft der Gewalt, aber man lässt ihn nicht frei.

von Andreas Tiedtke | 5 | 1


Gedanken zum Frühjahrsfest: Freiheit beginnt im eigenen Kopf

…und für den ist natürlich jeder selbst verantwortlich

Wer seinen Kopf frei macht für die Dinge, die er selbst nach seinen eigenen Vorstellungen zu gestalten anstrebt, der hat es überdies nicht nötig, sich nach den Vorstellungen anderer auszurichten.

von Christian Paulwitz | 6 | 1


Guter Einkauf: Detroit: Become Human: Ein Blick in die Zukunft

Ein spielbarer Film über die KI als alltäglicher Androidenbegleiter

„Detroit: Become Human“ ist nicht nur deshalb eine Kaufempfehlung, weil es auch fünf Jahre nach Erscheinen noch zeigt, was Spiele narrativ können, sondern auch, weil es eine überaus denkbare Zukunft zeichnet.

von David Andres | 5


r/K-Selektionstheorie: Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 1)

Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte

Bei der Infektion von Menschen produziert „Toxoplasma gondii“ viele verschiedene psychologische Merkmale, und viele dieser psychologischen Indizes korrelieren mit einer Abneigung gegenüber dem freien Wettbewerb.

von M 2.0 | 4 | 2


Dialogroboter: Künstlich intelligent – oder künstlich dumm?

Fortsetzung des Miniaturisierungstrends dürfte treue Diener der Mächtigen vom Markt fegen

Signalisiert das Auftreten der hyperschnellen „Chatbots“ eine die Gesellschaft vielleicht noch viel tiefgreifender aufmischende, neue Stufe der Internet-Reformation?

von Robert Grözinger | 6


Gestahlfedert: Merci, Wokistan!: Vielen Dank für die Sahne, aber bitte mit Blumen!

Tausendmal zensiert, tausendmal ist nix passiert…

Udo Jürgens hat sich also über diese bizarre Situation lustig gemacht, und das war sein ultimativer Sündenfall, denn wenn es eins gibt, das die bigotten Brigaden des Woko Haram auszeichnet, dann ist es ihre Humorlosigkeit.

von Michael Werner | 11 | 5


Außenpolitik Chinas: Multipolarität ist eine Illusion

Über das chinesische Streben, selbst Hegemon zu werden

Das zentrale Element der chinesischen Außenpolitik ist die Idee der Multipolarität. Der aktuell bestehenden (wenn auch bröckelnden) Unipolarität mit den USA als einziger Supermacht und globalen Hegemonen will Peking eine Vielzahl von Macht- und Kulturblöcken entgegensetzen.

von Stephan Unruh | 3 | 1


Hier ist nichts rotgrün, ich sehe nur noch schwarz: Wir können auch anders – denn wir haben die Macht!

Und ihr seid zur Solidarität aufgerufen, zur höchsten und vollkommensten: zur Solidarität mit der Macht

„77 Prozent haben sich impfen lassen, das ist doch eine demokratische Abstimmung“ – und genau das ist, auf den Punkt gebracht, eure umfassende Folgschaft, das ist die einzige wahre und wissenschaftlich begründete Form der Demokratie.

von Reinhard Günzel | 9 | 3


Einwanderung: Hilfe, die Albaner kommen!

Auf der Suche nach einem besseren Leben

Viele junge Albaner suchen ihr Glück im Ausland. Wirtschaftliche Erwägungen spielen dabei die Hauptrolle. Doch mangelnde Sprachkenntnisse lassen das Vorhaben oft scheitern. Zudem wird albanischen Migranten im Ausland meist nicht der nötige Respekt entgegengebracht.

von Thorsten Brückner | 7 | 3


Das perfide Spiel der Gewerkschaften: Arbeiter streiken für mehr Steuern – wieso ist das so?

Streiks als Instrument der Verstaatlichung

Für mich als einfach denkender Unternehmer sieht die Sache relativ klar aus: Eine Forderung nach mehr Lohn in einer Zeit, in der auch Arbeitgeber in gleichem Maße an überteuerten Energiekosten leiden, ist ein weiterer Schritt in Richtung Deindustrialisierung Deutschlands.

von Manuel Maggio | 7 | 5


Finanzwesen: Derivate-Minenfeld – ein Fiatgeld-Problem!

Allein das Derivatevolumen der Deutschen Bank übersteigt die Jahreswirtschaftsleistung Deutschlands um das Elffache!

Im Falle ihrer Pleite wäre somit ein Finanztsunami mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht zu vermeiden. Im Extremfall würde die komplette Wirtschaft implodieren.

von Benjamin Mudlack | 8 | 2


Verfassungsrecht leicht gemacht: Wie wird Recht zu Recht?

Ein paar Antworten auf allerlei Fragen

Sehr oft wird die Meinung geäußert, das deutsche Grundgesetz sei gar keine Verfassung. Das gibt Anlass, der Sache noch einmal näher auf den Grund zu gehen.

von Carlos A. Gebauer | 6 | 6


Zur Strategie des Widerstands – Teil 3: Freier Handel von freien Menschen

Die Idee des Agorismus und ihre Schwierigkeiten

Ohne praktische Beispiele oder – um eine Formel aus dem klassischen Anarchismus zu verwenden – ohne Propaganda der Tat wird sich kein nennenswerter Widerstand organisieren lassen.

von Stefan Blankertz | 7


Nach dem Massaker von Nashville: Waffen für die Ukraine, für die Bürger aber nicht?

Über Doppelmoral und die zunehmende geistige Verwirrtheit in Kriegszeiten

Die Nachricht am Montag von dem Massaker an einer kleinen christlichen Privatschule in Nashville steckt mir immer noch stark in den Knochen. Drei Kinder und drei Erwachsene hat eine – wie man jetzt weiß, sich „als Mann definierende“ – 28-jährige Frau brutal erschossen.

von André F. Lichtschlag | 9 | 3


Medienkritik: Nazi-Vergleich in der „taz“

Die Zeitung stellt Volker Wissing als Joseph Goebbels dar

Der der braune Anstrich gehört mittlerweile zur Tagesordnung, was wohl seinen Teil dazu beigetragen hat, dass Menschen heute nur noch mit einem müden Schulterzucken auf diesen Vorwurf reagieren.

von Sascha Koll | 4 | 1


Lautlos: Wir sind im Krieg

Es geht dabei um den Menschen an sich

Nichts ist mehr sauber und klar, es tobt eine Schlacht um die Wahrnehmung der Wirklichkeit und damit um Homo sapiens als physische, geistige und geistliche Ganzheit.

von Monika Hausammann | 16 | 1


Was ist Inflation?: „Das erste Allheilmittel eines schlecht regierten Landes ist die Inflation, gefolgt vom Krieg …

… Beide schaffen vorübergehende Prosperität und beide enden im Ruin“ – Ernest Hemingway

Das Phänomen echter Inflation ist historisch ausschließlich in solchen Geldsystemen zu beobachten, die vom Edelmetallstandard entkoppelt werden, wodurch die Geldmenge durch das Bedrucken von Zelluloseschnipseln (Papier) beliebig vermehrt werden kann.

von Markus Krall | 20 | 2


Schuldgeldbasierte Ökonomie: „Klimanot“ als Technokratenbankers täglich Brot

Wie man nachhaltige Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Gläubiger und Schuldner schafft

Das Abhängigkeitsverhältnis zwischen Gläubiger und Schuldner, also die schuldgeldbasierte Ökonomie, soll perpetuiert und ausgeweitet werden. Diese soll später mit digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) verknüpft werden – damit wäre das Kontrollsystem komplett.

von Axel B.C. Krauss | 3 | 1


Künstliche Intelligenz: Warum ChatGPT und Kollegen nicht die Weltherrschaft übernehmen

Eine Erdung

Von KI generierte Texte, Bilder und Videos lassen sich von „echten“ nun nicht mehr sicher unterscheiden. Was ändert das? Erstaunlich wenig, wie ich meine …

von Oliver Gorus | 7 | 1


Geopolitik: Der Weg in eine multipolare Weltordnung

Von der Souveränität der Herrschenden zur Souveränität des Individuums

Ein Europa der 1.000 Liechtensteins? Wieso nicht der 10.000? Oder wieso nicht der souveränen Bürger? Um ein universelles Prinzip zu sein, müsste das Prinzip des Nicht-Angreifens beziehungsweise der Respekt vor der Souveränität des anderen für alle Menschen gleichermaßen gelten, nicht nur zwischen den Machthabern.

von Andreas Tiedtke | 5


Die Philosophie des Mangels: Wasser-Kriegswirtschaft

Wenn der Sozialismus das Wasser als Aufgabe entdeckt, wird es sogar in Deutschland knapp werden

Der eine oder andere wird möglicherweise noch einmal darüber nachdenken müssen, ob es eine gute Idee ist, einem gewaltbereiten Monopolisten mit jeder Menge ideologischer Psychosen die Macht über das Produkt Wasser in die Hand zu legen.

von Christian Paulwitz | 9 | 1


  • Startseite
  • «
  • 86
  • 87
  • 88
  • …
  • 97
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG