Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Gesellschaftssysteme: Sprengen wir den Rahmen!

Warum der Einheitsstaat keine Zukunft hat

Wir haben uns auseinandergelebt. Gemeinsam geht’s nicht mehr. Warum lassen wir‘s nicht einfach gut sein mit dem Gedankenkorsett des Einheitsstaats? Mein Kommentar dazu.

von Oliver Gorus | 8 | 10


Erkenntnistheoretische Kriegsführung: „Weiche Sprache“ – die Verdrängung der Gewalt in der Gesellschaft

Drohungen mit Zwang und Gewalt – und ihre sprachlichen Verschleierungen

Die korrekten Begriffe wären handlungslogisch „Maskenzwang“, „Impfzwang“ und „Hausarrest“ oder „Ausgangssperre“. Pflicht klingt „weicher“ als Zwang, denn Pflichten kennen wir aus dem Bereich des freundlichen Handelns, also bei freiwilligem Austausch.

von Andreas Tiedtke | 10


Institutionalisierter Rentenraub: Demonstrationen der willigen Untertanen

Die Franzosen sind nicht weniger obrigkeitshörig als die Deutschen

Was auf den ersten Blick wie umstürzlerischer Protest aussehen mag, ist in Wirklichkeit eine Bewegung der Realitätsverweigerung, zur Anerkennung und Stabilisierung des gescheiterten Plünderungssystems.

von Christian Paulwitz | 8 | 1


Guter Einkauf: Hecht: Grün lärmen, grün ärgern

Starten Sie die Gartensaison mit Dezibel und Benzin

Sollten Ihre Nachbarn Klimakleberkinder haben, können Sie den Gören durch das rustikale Röhren dieser 84,1 Dezibel und den deftigen Benzingeruch zuwinken.

von David Andres | 6 | 1


Deutsches Bildungswesen: Propagandisten statt Lehrer in jedem Jahrzehnt

Oder: Stetige Indoktrination statt Begleitung zum selbstständigen Denken

„Seltsamerweise“ waren noch nie die Folgen des Staatsmonopols für das Geldangebot oder die Folgen staatlich bedingter (Hyper-) Inflation etwas, das wirklich kritisch und landesweit ins Bewusstsein unseres Nachwuchses aufgenommen werden sollte.

von M 2.0 | 5 | 3


US-Präsidentschaftskandidatur von Robert F. Kennedy Jr.: Er hat keine Chance, aber er nutzt sie

Wie Ron Paul kann auch RFK die Strukturen gebrauchen, um uns auf eine Zeit nach dem Zusammenbruch vorzubereiten

Auch ohne die Vorwahlen der Demokratischen Partei zu gewinnen, könnte Kennedy den Niedergang des „korporatistischen Faschismus“ in den USA einleiten.

von Robert Grözinger | 9


Gestahlfedert: Tatort: Ein Krimi aus dem Paralleluniversum

Die verzweifelte Scheißhauspropaganda eines untergehenden Regimes

Der gesamte Plot ist eine Aneinanderreihung billigster linker Klischees und „Talking Points“, da wurde quasi das volle Programm akribisch abgearbeitet.

von Michael Werner | 9 | 6


Schutz des Eigentums: Der Anfang vom Ende

Mit den Sanktionen gegen russische Privatleute hat das Biden-Regime den Untergang des US-Dollars selbst initiiert

Nichts hätte das Ende des Westens als Hort der Freiheit besser dokumentieren können als die Abschaffung eines der ultimativen Prinzipien der Freiheit: der Schutz des Eigentums.

von Stephan Unruh | 7 | 1


Impfnebenwirkungen, Impffolgen und Covid-19: Die Lüge hört nimmer auf

Todesursache: akuter Myokardinfarkt und lymphozytäre Myokarditis, in den Entzündungsherden Spikeproteine ohne Kern

Es ist ein Verbrechen, dass immer noch die Covid-19-Impfungen bei jungen Menschen beworben werden, obwohl ein Infarktrisiko als Folge der Impfung und damit ein Risiko besteht, an den Langzeitfolgen der Impfung zu versterben.

von Reinhard Günzel | 11 | 3


Neuanfang im Ausland: Die Menschen machen den Unterschied

Mentalität statt Politik

Wer die Entscheidung über sein Auswanderungsziel allein von politischen Erwägungen abhängig macht, kann dabei böse auf die Nase fallen. Viel entscheidender ist die Mentalität der Leute vor Ort. Dabei ist es gut, sich eine gewisse Flexibilität zu bewahren.

von Thorsten Brückner | 15 | 4


Corona-Plandemie – zwei Betrachtungsweisen: Eine Blaupause, die sich wiederholen wird

Oder: Die Menschen würden dies nie wieder zulassen

Passend zum Thema Bratwurst möchte ich heute zwei unterschiedliche Gedanken und Einschätzungen der aktuellen Situation mit Ihnen teilen und würde mich sehr über Ihre Einschätzung freuen, welche der beiden Varianten Ihnen plausibler erscheint.

von Manuel Maggio | 11 | 22


Säulen der Hegemonialmacht: Krieg als Mittel zum Machterhalt – Teil 2

Geld-Zeitenwende durch die Brics-Länder?

Heute widmen wir uns unter anderem der Frage, was geschieht, wenn die Stellung des Hegemonen von anderen Staatschefs herausgefordert wird, sowie einer möglichen Geld-Zeitenwende und dem Übergang hin zu einer multipolaren Welt.

von Benjamin Mudlack | 4 | 2


Geistesgeschichtlicher Exkurs: Regression und Repression

Abschied von Kant und Luther

Jene Weltregion, die ehemals als „Der Westen“ bezeichnet wurde und die sich – in Abgrenzung zu anderen Regionen der Erde – als „frei“ definierte, ist gegenwärtig geprägt von Repression und Regression.

von Carlos A. Gebauer | 9 | 1


Zur Strategie des Widerstands – Teil 5: Für eine neue Theorie der Freiheit

Das historische Dilemma zwischen Liberalismus und Anarchismus überwinden

Das große historische Unglück der Freiheit sehe ich darin, dass die beiden Träger der Idee und der Praxis der Freiheit, Liberalismus und Anarchismus, in zwei feindliche Lager aufgespalten sind und darin trotz einiger Versuche der Zusammenführung weitgehend verharren.

von Stefan Blankertz | 8 | 3


Erst Baerbock in Indien, dann von der Leyen in China: Deutsche Politikerinnen werden bestellt und nicht abgeholt

Der weltdiplomatische Supergau. Oder: Sowas kommt von sowas!

Am deutschen Wesen soll mal wieder die Welt genesen – spätestens seitdem im Dezember 2021 Annalena Baerbock Außenministerin wurde, ist der erhobene moralische Zeigefinger überall auf der Welt das Kennzeichen deutscher „Diplomatie“.

von André F. Lichtschlag | 10 | 5


Medienzirkus: Macht durch Angst

Die Konsumenten werden von den Medien in Furcht versetzt, um politische Mehrheiten zu erlangen

Wenige sprechen es öffentlich aus, aber eigentlich wissen es alle: Sachlich und seriös ist langweilig. Aber in der Aufregung lauert die Gefahr, die Menschen zu verängstigen.

von Sascha Koll | 8 | 1


Lautloser Krieg: Die Front verläuft nicht dort, wo’s brennt

„Der Staat gegen das Volk“

Der Kampf um die Macht hat sich vom Kampf zwischen den Parteien zu einem Krieg aller Parteien gegen die Bürger entwickelt – mit jeder Krise ein Stück deutlicher.

von Monika Hausammann | 17 | 1


Was ist Sünde?: „Wer von euch ohne Sünde ist …

… der werfe den ersten Stein!“

Es macht unbedingt Sinn, sich mit der Sünde als Phänomen auseinanderzusetzen, auch und gerade für mich als libertären Streiter, da sie als Verletzung des gesellschaftlichen Regelwerks auch Implikationen für die Funktionsfähigkeit einer Gesellschaft hat.

von Markus Krall | 18 | 3


Mit Volldampf in Richtung globale Tyrannei: Früher oder später kriegen wir euch … mit Kanone!

… auf der bürgerlichen Brust

Es ist die Sorge um Mama „Gaia“, Mutter Erde, das Wohlergehen von Flora, Fauna und ein prima Klima, das dem geflügelten Wort, in zehn Jahren würde man nichts besitzen, aber glücklich sein, nun technokratische Düsentriebwerke verleiht.

von Axel B.C. Krauss | 5


Der angebliche Treibhauseffekt: Kein Ende der Welt

Was uns Corona für den Umgang mit der Klimakrise lehrt

Warum die Treibhaustheorie nicht das letzte Wort ist, warum keine Klimakatastrophe stattfindet und warum die Corona-Maßnahmenkrise uns lehrt, wie wir mit der angeblichen Klimakrise umgehen sollten – mein Kommentar dazu.

von Oliver Gorus | 12 | 1


Praxeologie: Heizungsumrüstungs-Zwang

Und wie „Abweichler“ bestraft werden sollen

Dem deutschen Gemüt scheint es ja zu eigen zu sein, sich daran erfreuen zu können, wenn vor allem auch der Nachbar gezwungen wird, zu gehorchen.

von Andreas Tiedtke | 11 | 2


Planwirtschaft beim Scheitern zuschauen: Medikamenten-Mangelwirtschaft

Sie wissen nicht nur nicht, wie man Knappheit behebt – sie wissen nichts über die Knappheit, die sie selbst verursachen

Um Mangel zu erkennen, gibt es genau eine sichere und zuverlässige Methode: Preise, die auf dem Markt zustande gekommen sind. Und um den Mangel zu beheben: Den Markt.

von Christian Paulwitz | 5 | 1


Schützenhilfe durch: Alte Songs von Pur: Damals harmlos, heute rebellisch

Im Nachhinein ein paar gute Worte

Als ob das der kulturellen Aneignung noch nicht genug wäre, spielte Hartmut Engler den Song bis vor Kurzem live mit einem riesigen Federschmuck auf dem Kopf.

von David Andres | 5


r/K-Selektionstheorie: Katzenkult und politisches Linkstum (Teil 2)

Oder: Wie Toxoplasmose mit Antikapitalismus zusammenhängen könnte

Nicht nur sträuben sich die mit „Toxoplasma gondii“-Infizierten gegen die Regeln eines freien Wettbewerbs, nein, stattdessen streben sie sogar danach, anderen ihre künstlich zusammenkonstruierten „Regeln“ aufzuerlegen.

von M 2.0 | 5


Exodus damals und heute: Drei notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Sezession

Eine höhere Autorität, ein positives, nicht-materialistisches Ziel und eine „Reinigungsphase“

An diesen Prüfsteinen erkennen wir, weshalb die gegenwärtigen Unabhängigkeitsbestrebungen, etwa in Europa, nicht vorankommen.

von Robert Grözinger | 6 | 1


Gestahlfedert: Cheblismus: Sawsans goldene Opfer-Abo-Dauer-Karte

Sensation: Mit ultimativer Anleitung zur rechtskonformen Beleidigung!

Beleidigen Sie immer nur mit Sachbezug! Gehen Sie also erst inhaltlich – vorzugsweise mit fundierten Argumenten oder belegbaren Fakten – auf das dämliche Geschnatter Ihres auserwählten Opfers ein, so schwer es auch fallen mag.

von Michael Werner | 5 | 5


Fürchtet Euch nicht!: Ostern – das höchste Fest der Christenheit

Grund genug, sich die eigentliche Botschaft des Christentums in Erinnerung zu rufen

Freiheit ist nur möglich, wenn man seine zentralen Ängste überwindet, oder, wie Thukydides es Perikles in den Mund legte, die Bedingung der Freiheit ist der Mut, trotz der vorhandenen Ängste zu handeln.

von Stephan Unruh | 6 | 2


Menschliche Selbstüberschätzung: Das frohe Wort zum Ostersonntag

„Gott hat Christus von den Toten auferweckt und gesetzt zu seiner Rechten im Himmel“ (Epheser 1, 20,22)

Die Auferstehung Christi ist für Atheisten unglaubhaft, doch ein ewiges Weiterleben dank künstlicher Intelligenz wird für möglich gehalten. Meine Seele jedoch ist Gottes und lässt sich nicht in einem Algorithmus fassen.

von Reinhard Günzel | 6


Ostern: Das Fest der Freiheit

„Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“

Das erste Osterfest seit 2019 in relativer Normalität könnte für Christen Anlass zur Reflexion sein und zu einem persönlichen Fest der Freiheit werden.

von Thorsten Brückner | 5 | 1


Lasst uns die verlorenen Eier suchen: Ostern und der Angsthase

Gegen den Einheitsbrei der Mutbefreiten

Es ist heutzutage alles dermaßen weichgespült und politisch korrekt. Die Angst aufzufallen oder anzuecken, treibt Konsumenten und Akteure gleichermaßen in die Enge und veranlasst viele, sich dem Tenor und den Inhalten der breiten Masse anzugleichen.

von Manuel Maggio | 6 | 2


  • Startseite
  • «
  • 85
  • 86
  • 87
  • …
  • 97
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG