Kolumne der Woche (Radio): „Mütterchen“ Russland
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „‚Mütterchen‘ Russland“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „‚Mütterchen‘ Russland“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Der Wählerwille spielt jedenfalls keine Rolle mehr!
Obwohl es in Deutschland und Österreich solide Mehrheiten rechts der politischen Mitte gibt, wird linke Politik gemacht. Die politische Klasse schert sich inzwischen offenbar keinen Deut mehr um den Willen des Elektorats.
von Andreas Tögel | 4
Die Vorstellung des „neoreaktionären Akzelerationismus“ (NRx) dreht sich um den Gedanken, dass bestimmte Veränderungen bewusst beschleunigt werden müssten – und das nötigenfalls auch durch radikale Zerstörung der bestehenden Verhältnisse.
von Axel B.C. Krauss | 4 | 3
Wie der Entzug des passiven Wahlrechts das Ende der Demokratie einläutet
Die Verhinderung von Kandidaturen bei Wahlen durch Gerichtsurteile läutet das Ende der Demokratie ein. Der Fall Le Pen ist brandgefährlich.
von Oliver Gorus | 3 | 1
Ein Buch enthüllt, wie kaputt der US-Präsident wirklich war
Joe Bidens Berater mussten fluoreszierendes Klebeband auf den Boden kleben, um zu verhindern, dass er während einer Rede verwirrt in die falsche Richtung lief.
von Sascha Blöcker | 5 | 2
Er könnte ausgerechnet an seinem Erfolg scheitern
Im Hauptstrom wird die neue amerikanische Politik vereinzelt „libertär“ genannt. Zeigt sie in einiger Zeit ihr nicht weniger übergriffiges Gesicht, wird dies auf den Libertarismus zurückfallen, wenn seine Vertreter keine klare Kante zeigen.
von Christian Paulwitz | 6 | 5
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Vor den Toren Europas mutiert der Vielvölkerstaat Ukraine zur Nation. Dieser bedroht Russland und destabilisiert Europa. Er ist eine Gefahr für alle.
von Paul Siegenthal | 20 | 8
Wer unter gewissen Bedingungen einen Krieg befürwortet, braucht eine Theorie, die besagt, unter welchen Umständen es moralisch erlaubt sei, Krieg zu führen. Die geschichtlich gesehen wirkungsvollste Theorie des gerechten Kriegs stammt vom heiligen Thomas von Aquin.
von Stefan Blankertz | 5 | 13
Rückkehr des Übergangspräsidenten verschärft Spannung
Der Montag brachte eine neue Wendung in Südkoreas anhaltender politischer Krise: Das Verfassungsgericht des Landes hob die Amtsenthebung von Premierminister Han Duck-soo auf und setzte ihn umgehend wieder als Übergangspräsidenten ein.
von Tyler Durden | 1
Weltweit greifen Staaten immer massiver in Freiheitsrechte ein, mit dem Vorwand, den Klimawandel zu bekämpfen. Dennoch treten ständig immer noch radikalere Klimagruppen auf den Plan, die meinen, die jetzigen Maßnahmen gingen zu wenig weit.
von Olivier Kessler | 8 | 1
Müssen wir uns vor ihm fürchten?
Hysterisch vor angeblich schon demnächst durch Berlin rollenden Russenpanzern zu warnen, ist blanker Unsinn. Russland hat mit sich selbst genug zu tun und wird kaum auf einen großen Krieg mit der Nato scharf sein.
von Andreas Tögel | 9 | 1
Doch vorher zum denkfabrizierten Spocht
Die US-Denkfabrik namens „Council on Foreign Relations“ setzt sich bereits seit langer Zeit vehement für das „Multipolaritäts“-Modell ein, da die auf internationalen Regeln basierende Ordnung, also das bisherige „unipolare Modell“, rapide auseinanderfalle.
von Axel B.C. Krauss | 3
Ihre Verwechslung mit „Technologie“
Es hat einmal ein Wort gegeben, das hieß Technik. Es ist nahezu verschwunden, scheint ausgestorben zu sein, taucht so gut wie nirgendwo mehr auf. Es wurde verdrängt durch ein anderes Wort, das heißt Technologie.
von Klaus Peter Krause | 3 | 1
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Unsere Regierungsvertreter sind das Angebot auf eine vorhandene Nachfrage
Haben Sie keine Angst davor, der politischen Showbühne den Rücken zu kehren – es ist im Gegenteil ein Akt der Befreiung und ein Schritt zurück in das eigene Leben.
von Manuel Maggio | 5 | 11
Neben den regulären Heeren, Armeen und Milizen etablierter Staaten hat es immer auch „irreguläre“ Kampfverbände gegeben, für die Namen wie Partisanen, Freischärler oder Freikorps, Bürgerwehr oder heute auch Miliz geläufig sind.
von Stefan Blankertz | 9
Ex-Präsident unterschrieb offenbar mit Unterschriftenautomat
Über Nacht erklärte Präsident Donald Trump, dass die von Biden in letzter Minute erteilten Begnadigungen „ungültig, nichtig und ohne jegliche Rechtskraft“ seien. Grund sei, dass sie mit einem Autopen unterzeichnet wurden.
von Tyler Durden | 4
In Folge 174 des Dachthekenduetts sprechen Michael „Stahlfeder“ Werner und Martin Moczarski über Schuldenbremse, Grundgesetzänderungen, Klimawandel, Abschiebungen und den merzschen Abriss der CDU.
von Dachthekenduett | 3
Plädoyer für eine Entpolitisierung
Die Gesundheit ist den Menschen ein wichtiges Gut. Doch das Gesundheitswesen befindet sich in der Dauerkrise und die Politik droht auch in diesem Feld mehr Schaden anzurichten, statt die Probleme tatsächlich zu beheben.
von Olivier Kessler | 3 | 1
Ein (sehnsuchtsvoller) Blick über den Atlantik
Für einen nicht von Transferzahlungen lebenden Europäer stellt sich beim Blick auf die gegenwärtigen politischen Ereignisse in den USA spontan eine Mischung aus Bewunderung und Neid ein …
von Andreas Tögel | 6 | 2
Die Informationslage muss sich dringend verbessern
Das Gefühl, „verraten“ oder „betrogen“ worden zu sein, das nun viele Konservative umtreibt, ist höchstens ihrer Unkenntnis der Zusammenhänge geschuldet. Was habt ihr denn erwartet? Dass ein Blackrock-Lobbyist wie Merz das „Ruder rumreißt“ und sich der UN-Agenda 2030 komplett entgegengestellt?
von Axel B.C. Krauss | 5
Ich umgebe mich mit Menschen, die mich inspirieren
Als Dozent und Trainer beschäftigt mich das Thema Motivation. Was ist das überhaupt – woher kommt sie und wie kann sie wachsen?
von Manuel Maggio | 5 | 6
Die Botschaft der Freiheit bricht sich Bahn
Wenn die Nacht am finstersten ist, leuchtet selbst die kleinste Fackel der Freiheit umso hoffnungsvoller.
von Thomas Jahn | 5 | 4
Die eigenen Soldaten sind die guten, die einen beschützen; die Soldaten der anderen sind die bösen, die Kriegsverbrechen begehen. Dagegen gibt es kaum einen Begriff, der so eindeutig negativ besetzt ist wie der des Söldners.
von Stefan Blankertz | 10 | 3
US-Hilfen nur bei Zugeständnissen an Russland
Die Trump-Regierung fordert den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf, mit der Planung von Wahlen zu beginnen oder alternativ einen Rücktritt in Betracht zu ziehen
von Tyler Durden | 2
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 173 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über fragwürdige und theaterhafte Wahlprozesse, den drohenden Kollaps der CDU, die Wehrpflicht und die BND-Enthüllung zur Herkunft des Coronavirus.
von Dachthekenduett | 1
Wo bleibt das eigenständige Denken?
Wenn wir nicht an der Freiheit und dem eigenen Denken festhalten, haben wir schon verloren – nicht durch Panzer, Krieg oder wegen der Erderwärmung, sondern durch unsere Unterwerfung unter die Herrschaft der Angst.
von Joana Cotar | 14 | 2
… oder ist es vielleicht doch eher umgekehrt?
Die jahrzehntelange Verweichlichung und Feminisierung der westeuropäischen Gesellschaften haben der Illusion Bahn gebrochen, dass für Gewalt als Mittel zur Durchsetzung politischer Ziele in der Welt des 21. Jahrhunderts kein Platz mehr ist. Welch ein Irrtum!
von Andreas Tögel | 7 | 1
Ist „Zugeständnis“ das Unwort des Jahres?
Was sich derzeit abspielt – auch und gerade im Regierungssystem der USA – hat nichts mit einem bloßen Politikwechsel zu tun, sondern mit dem Übergang von den etablierten politischen Systemen hin zu technokratischen.
von Axel B.C. Krauss | 2
Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.