Jung Brutal Marktradikal Folge 156 (TV): Der dritte Hitler
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 3
Über Simone Weils “Anmerkungen zur allgemeinen Abschaffung der politischen Parteien“
Was in den Ländern mit einer sogenannten Parteiendemokratie verstärkt seit einiger Zeit passiert, erinnert an einen Essay, den Simone Weil 1943 verfasste und der 1950 posthum erschienen ist.
von Antony P. Mueller | 6 | 2
Klare Ansagen schaffen ein gutes Verhältnis
Es muss die alleinige Entscheidung des Vermieters sein, wer in seiner Immobilie wohnen darf und wer nicht. Staatliche Eingriffe schaden auch potenziellen Mietern.
von Thorsten Brückner | 8 | 2
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Joachim Kuhnles Analyse der Brandenburg-Wahl.
von Joachim Kuhnle | 3
Landtagswahlen und andere Kuriositäten
Wenn ich dieses (Polit-) Schauspiel betrachte, erkenne ich keinen Mehrwert für die Freiheit der Menschen, sondern sehe von Macht und Posten besessene Egos, die sich wie kleine Kinder um die besten Plätze im Kasperltheater streiten.
von Manuel Maggio | 6
Einige Indizien, die dafürsprechen
Gibt es Anhaltspunkte dafür, dass die Landtagswahl in Brandenburg manipuliert wurde? Das Ergebnis, vor allem der Wahlsieg der SPD, ist tatsächlich in mehrfacher Hinsicht auffällig.
von Thomas Jahn | 10 | 1
+++ Streit um Geschäftsordnung: Wahl des Landtagspräsidenten in Thüringen landet vor dem Landesverfassungsgericht +++
von Martin Moczarski | 2 | 2
Erste Formulierung der Strategie des zivilen Ungehorsams
Die direkte politische Philosophie der Neuzeit beginnt noch vor Descartes und ihr Autor ist Étienne de La Boétie (1530–1563). Mit seinem „Diskurs über die freiwillige Knechtschaft des Menschen“ steht er nicht nur im Anfang im Anfang der Strategie des zivilen Ungehorsams, sondern überhaupt im Anfang der politischen Theorie.
von Stefan Blankertz | 6 | 1
Attentäter ruft öffentlich zur Vollendung seines Plans auf
Der gescheiterte Attentäter von Ex-Präsident Donald Trump, Ryan Wesley Routh, schrieb einen beunruhigenden Brief, in dem er zugab, bei dem Versuch, das Leben des ehemaligen Präsidenten zu beenden, gescheitert zu sein. Er bot eine Belohnung von 150.000 Dollar für jeden, der den Plan zu Ende bringen kann.
von Tyler Durden | 2
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 155. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich Martin Moczarski und Sascha Koll über den Wahnsinn in Thüringen, die Rücktritte der Grünen, das libertäre Outing von Mark Zuckerberg und Hofschranzen, die mit Preisen überschüttet werden.
von Dachthekenduett | 1
Wahlbeteiligung auf hohem Niveau
Es scheint, als ob in jüngster Zeit der Drang wächst, Herrschaft in Form neuer Parteien oder politischer Strukturen zu fordern. Viele Menschen wollen die derzeit herrschenden Parteien abwählen und glauben, dass ein Kreuz auf einem Wahlzettel die Lösung ihrer Probleme ist.
von Sascha Koll | 8 | 1
Marktwirtschaft als Sündenbock
Der Begriff „Green New Deal“ bezeichnet Konzepte, mit denen der „ökologische Umbau“ des Wirtschaftssystems vorangetrieben werden soll, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Dabei wird klar, dass dies somit lediglich ein weiterer Slogan für das ewig gleiche sozialistische Anliegen ist: nämlich die „Überwindung des Kapitalismus“.
von Olivier Kessler | 3 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Ist der Sozialismus bislang am fehlenden guten Willen gescheitert?“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Ursachen und Lehren aus dem Scheitern der Werteunion
Das Projekt von Hans-Georg Maaßen, die Werteunion als eigenständige politische Kraft für den echten Wechsel bei der kommenden Bundestagswahl zu positionieren, ist krachend gescheitert. Was sind die Ursachen?
von Philipp Lengsfeld | 5
Warum eine sofortige Abkehr von der gegenwärtigen Politik unabdingbar ist
Die über Jahrhunderte erkämpften und erarbeiteten Freiheiten sind durch eine technokratische Utopie, basierend auf Szientismus und Sozialingenieurswesen, bedroht wie nie zuvor. Deshalb muss diese Politik vehement abgelehnt und beendet werden.
von Axel B.C. Krauss | 4
Wie der Staatsfunk um seine Abschaffung bettelt
Der Zwangsfunk liefert täglich selbst die phantasievollsten Begründungen für sein baldiges Ende. Beispielsweise am letzten Wahlabend …
von Oliver Gorus | 7 | 4
Endet der Konflikt „Sicherheit gegen Freiheit“ immer im Krieg?
„Captain America: Civil War“ geht äußerst geschickt mit den einzelnen Charakteren um, und da sie uns dem Zuschauer nun über 12 Filme ans Herz gewachsen sind, haben wir zwar eine Seite, einen Standpunkt, den wir vertreten, aber wir empfinden zu keinem Zeitpunkt großes Unverständnis oder gar Hass für die jeweils andere Seite.
von Sascha Blöcker | 7 | 1
In diesem Ferngespräch beleuchten Andreas Tank und Manuel Maggio, warum Wahlen kein Weg zur Freiheit sind und wie das Ignorieren politischer Systeme langfristig die Machtstrukturen herausfordert.
von Andreas Tank | 2
Wie die „falsche“ Wahlentscheidung in Zukunft entschärft werden soll
Natürlich träumt die Hinterbänklerin Lohfeld von einer grünen Diktatur, wenigstens auf Zeit, bis der Weltuntergang durch die „richtige Politik“ abgewendet ist.
von David Andres | 5 | 4
Westliche Kriegslügen sind in den alternativen Medien wohlbekannt, doch Russlands Kriegspropaganda wird so gut wie gar nicht hinterfragt – damit ist jetzt Schluss.
von Christian Stolle | 2 | 2
Die Auflösung von Clanstrukturen führte zur Entstehung von Unternehmen
Für die Sonderentwicklung Europas vor einem Jahrtausend waren die Kirchen verantwortlich. Sie boten nicht nur den offiziellen Herrschern die Stirn, sondern auch den Patriarchen der Großfamilien.
von Robert Grözinger | 6 | 4
Yesterday, all my troubles seemed so far away…
Es dürfte nur noch eine Frage kurzer Zeit sein, bis die Profiteure des linksgrünen Multikulti-Wahns auch hierzulande die ersten Polizeistationen stürmen werden. Unsere Regierung, die ausschließlich damit beschäftigt ist, die Kritiker dieser Umstände politisch zu verfolgen, wird dem absolut nichts entgegensetzen können – und vor allem auch nicht wollen.
von Michael Werner | 15 | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Dies steht im Widerspruch zu den Prinzipien der Freiwilligkeit und Autonomie
Die Menschen bilden eine Gesellschaft, um die Vorteile der Arbeitsteilung zu nutzen. Sie bilden einen Staat, um sich wechselseitig die Freiheit zu sichern. Eine Regierung ist nur insofern legitim, wenn sie sowohl die Arbeitsteilung fördert als auch die Freiheit sichert. Wenn sie das nicht tut, verliert sie das Herrschaftsrecht.
von Antony P. Mueller | 6
Zivilisten sind nie legitime Ziele
Die Grenze zum Terrorismus ist spätestens dort überschritten, wo tote Zivilisten als Kollateralschäden zur Erreichung politischer Ziele betrachtet werden. In dieser Hinsicht nehmen sich die Hisbollah und Israel nicht viel.
von Thorsten Brückner | 1 | 3
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Im Wahlkampf und darüber hinaus spricht man von demokratischen oder undemokratischen Parteien oder Ländern. Anlass, um diese Sache einmal etwas zu beleuchten.
von Joachim Kuhnle | 3
Wie eine Gesellschaft erst die Freiheit und dann den Humor verliert
Wie weit wir aktuell von echter geistiger Freiheit entfernt sind, ist heute mein Thema, denn ich erkenne nicht nur einen Zerfall des freien Geistes durch die Denk- und Meinungsdiktatur, sondern sehe hier auch eine klare Verbindung zum zerfallenden Humor.
von Manuel Maggio | 8 | 3
Die perfide Strategie der Linken
Die gegen die AfD errichtete „politische Brandmauer“ missachtet demokratische Wahlentscheidungen, wie zuletzt in Thüringen und Sachsen. Der auf eine freiheitlich-konservative Wende gerichtete Wählerwille wird durch eine gezielte Spaltung des rechten politischen Lagers torpediert. Wer hat dieses antidemokratische Machtinstrument eigentlich erfunden?
von Thomas Jahn | 3
Umfrage: AfD führt in Brandenburg, Grüne unter 5 Prozent +++ CDU und BSW: Koalition nein, Duldung ja +++ Populismus: Innenminister Stöbgen möchte Asylrecht abschaffen +++ Verkehrswende: Autobauer verzweifeln an EU-Vorgaben
von Martin Moczarski | 1
Unumstritten läutete der Franzose René Descartes das neuzeitliche Denken ein. Üblicherweise fasst man seine Aussage bezüglich der Frage nach der Subjekthaftigkeit des Menschen in der Formel „Ich denke, also bin ich“ zusammen.
von Stefan Blankertz | 3