Jung Brutal Marktradikal Folge 133 (TV): Staatsweibischkeit
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
Der Kampf gegen Rechts, den Klimawandel, die Armut, und so weiter: Sascha Tamm spricht heute über Politiker, die unentwegt Kämpfe ausrufen.
von Sascha Tamm | 1
„Auch an Filmsets kommen Menschen zu Schaden“
Weder Israel noch der Iran haben ein Interesse an einer kriegerischen Auseinandersetzung. Vom aktuellen Raketen-Scharmützel profitieren Teheran und Jerusalem gleichermaßen. Das wirft Fragen auf.
von Thorsten Brückner | 4 | 1
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Heute spricht Joachim Kuhnle in „Auf den Punkt“ über das TV-Duell des Jahres.
von Joachim Kuhnle | 5
Über Stagnation, Ungleichheit und Verdruss
Wir leben im Zeitalter der Inflation, deren langfristige Folgen zahlreich sind und ganze Bände füllen könnten. Unter diesen Folgen erscheinen insbesondere drei von besonderer Relevanz, auf die ich heute eingehen möchte.
von Karl-Friedrich Israel | 5 | 2
Gegen das blinde Befolgen von Befehlen
Heute stelle ich mir die Frage: Wenn blinder Gehorsam in der Regel zu Unterdrückung und im schlimmsten Fall zu Kriegen führen kann, wie sieht es dann mit dem Gegenteil von Gehorsam aus?
von Manuel Maggio | 7 | 7
Thorsten Polleits Werk „Des Teufels Geld“
Das Meisterwerk „Des Teufels Geld“ von Thorsten Polleit hat vielen Menschen vor Augen geführt, dass Johann Wolfgang von Goethe der verbrecherischen Geldverschlechterung buchstäblich eine Bühne gegeben hat.
von Benjamin Mudlack | 6 | 3
Solidarität ist das Gebot der Stunde!
Die Jagdszenen rund um eine konservative Polit-Konferenz in Brüssel sind ein trauriger Höhepunkt der Verfolgung und Kriminalisierung Andersdenkender aus dem nichtlinken Spektrum und ein Synonym für die Bedrohung der Freiheit in ganz Europa.
von Thomas Jahn | 4 | 1
IWF: Deutschland Schlusslicht +++ Energiewende: Unternehmer kritisiert Ampel +++ AKW-Aus: Schaden in Milliardenhöhe +++ Habeck gesteht: Wirtschaft sollte sich abkühlen +++ Sachsen-Anhalt: AfD und BSW zusammen bei 39 Prozent
von Martin Moczarski | 4
80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 16)
Das 15. und letzte Kapitel der „Road to Serfdom“ widmet Hayek einem Ausblick auf die weiteren Entwicklungen der internationalen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg.
von Carlos A. Gebauer | 4 | 1
Ein klassischer Fall von Genie und Wahnsinn
Reich postulierte, dass die Kommunisten vergessen hätten, dass es nicht um abstrakte Ökonomie zu tun sei, vielmehr um das Leben der Menschen, um Freude, ja, vor allem um die Sexualität.
von Stefan Blankertz | 6
Renato Moicano bewirbt die Österreichische Schule der Nationalökonomie
Ein brasilianischer UFC-Kämpfer verbreitete kürzlich Hoffnung, indem er seine Siegesrede dazu nutzte, um sich nachdrücklich für die Österreichische Wirtschaftslehre, den Ersten Verfassungszusatz und das Waffenrecht einzusetzen.
von Tyler Durden | 8 | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 135. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Themen wie die Legalisierung von Drogen, das TV-Duell zwischen Höcke und Voigt, die „National Conservatism Conference“, das Einreiseverbot für Varoufakis und den Chinabesuch von Bundeskanzler Scholz.
von Dachthekenduett | 6
In Brüssel wird im besten Europa, das wir je hatten, derweil gleich ein ganzer Kongress belagert
In der Bundesrepublik Deutschland durfte knapp ein Dreivierteljahrhundert verstreichen, bis einem Menschen die Einreise verweigert wurde, weil der etwas Oppositionelles sagen könnte – und nun ist der Damm endgültig gebrochen …
von André F. Lichtschlag | 11 | 1
Libertäre Grundlagen und Argentinien
Moneypulation ist ein Kanal, den ich schon sehr lange verfolge. Sein erstes Video zum Thema „Inflation – Ursache & Funktionsweise“ ging am 12. Juli 2020 online.
von Sascha Koll | 3
Über ein verbreitetes Klischee
Würden Steuern gesenkt, bekomme der Staat weniger Geld und es komme zu „Steuerausfällen“, heißt es. In der Folge fehlten die Mittel für wichtige Leistungen, die dann nicht mehr erbracht würden. Was ist an diesem Klischee dran?
von Olivier Kessler | 2 | 2
Eine erfolgreiche Kolumne von Christian Paulwitz
Die erfolgreiche Kolumne „Es ist wieder „Klima“ – genießen wir es!“ von Christian Paulwitz, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Wie der Sozialismus jeden Glücksbegriff zerstört
Amerikas Gründerväter hatten eine Vorstellung davon, was Glück beinhaltet, wobei ihr Glücksbegriff nicht rein materialistisch begründet ist. Stattdessen entspringt ihre Auffassung von Glück einer tiefen spirituellen Wurzel.
von Markus Krall | 15 | 1
Hinter dem Akronym „GREEN+“ verbirgt sich ein Programm zur umfassenden Überwachung aus dem Weltraum per Satellit, das an den digitalen Dollar gekoppelt werden soll, also eine CBDC.
von Axel B.C. Krauss | 7
Warum Erfolg nur ohne Narzissten möglich ist
Das Erfolgsprinzip der beiden besten deutschen Fußballmannschaften lautet: Bescheidenheit. Ein Beispiel für das ganze Land. Aber das geht nur ohne die Narzissten …
von Oliver Gorus | 7 | 7
Wer sich bewusst ernähren will, muss zunächst eine Grundsatzentscheidung treffen: Nach individuellen Maßstäben im Sinne optimaler Gesundheit oder ideologieabhängig nach Maßstäben politischer Korrektheit. Beides geht nicht.
von Christian Paulwitz | 9
In diesem Ferngespräch diskutiert Andreas Tank mit AlexAnarcho über Bitcoin versus Monero. In einem freien Währungsmarkt soll sich der Nutzer für das beste Geld entscheiden. Deswegen diskutieren sie Transparenz, Angriffspunkte, Delisting-Trend, Mining, Marktkapitalisierung, aber auch dynamische Blockgröße, Privacy, Fungibilität und Technologieentwicklung.
von Andreas Tank | 1 | 1
Wie alles an einer deutschen Uni nach Sozialismus schreit
Kürzlich nahm ich mir nach einem beruflichen Auftrag die Zeit, den Campus einer wichtigen Universität in NRW in Augenschein zu nehmen. Worauf mein Blick an derlei Orten immer fällt, sind die per Poster, Plakat, Aufkleber oder Schmiererei verkündeten Weltanschauungen und Haltungen, welche jeden Studenten dort Tag für Tag beiläufig begleiten.
von David Andres | 8 | 2
Mit guten Nachrichten über die Natur ist der Klimakirche nicht beizukommen. Der Grundimpuls ihrer missgünstigen Kader ist nicht die Rettung der Welt, schon gar nicht der Menschheit, sondern ihre restlose Beherrschung. Respektive, sollte das mit der Beherrschung nicht klappen, ihre restlose Vernichtung.
von Robert Grözinger | 7 | 4
Wie die Zuwanderer-Kriminalität vom Staatsfunk weggelogen wird
Der ultimative D-Day für die Ampel des Grauens: Letzte Woche wurde die druckfrische „Polizeiliche Kriminalstatistik“ (PKS) für das Jahr 2023 veröffentlicht, und sie fällt exakt so verheerend aus, wie jeder, der die letzten Jahre nicht in einem geistigen und emotionalen Lummerland gefristet hat, das auch erwarten musste.
von Michael Werner | 12 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Die wahren Gründe für ihre Einschränkung
In Ost wie West und von links wie von rechts wird die Meinungsfreiheit bekämpft. Vordergründig geht es dabei um die Einschränkung von Fehlinformation und um Vermeidung von „Hass und Hetze“. Dabei sind dies hier zu vernachlässigende Aspekte.
von Stephan Unruh | 6
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
In der heutigen Ausgabe „A-Sozial“ spricht Sascha Tamm über Staatsschulden.
von Sascha Tamm | 1
Kiffer werden weiterhin kriminalisiert
In der Debatte über eine Anhebung von THC-Grenzwerten im Straßenverkehr dominieren Unkenntnis und ideologische Scheuklappen. Ob ein Cannabis-Konsument eine Beeinträchtigung darstellt, ist von vielen Faktoren abhängig.
von Thorsten Brückner | 4 | 3
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Diese Woche geht es um das neue Disziplinarrecht gegenüber den Beamten und den Linksstaat, der Meinungsfreiheit unterdrückt und Andersdenkende bestraft.
von Joachim Kuhnle | 5