Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Freiheitsespresso XVIII: Ist der demokratische Nationalstaat am Ende?

Viele Herausforderungen, doch noch keine echten Alternativen

Demokratie und Nationalstaat sind von verschiedenen Seiten unter Druck geraten – zum einen durch die Globalisierung, aber auch durch machtpolitische Entwicklungen. Wie wird die weitere Entwicklung aussehen?

von Michael von Prollius | 4 | 1


250 Jahre Boston Tea Party: Freiheitskampf mit Schönheitsfehlern

„No taxation without representation“

Die Boston Tea Party wird in den USA als patriotischer Akt gefeiert, der den Auftakt zur Amerikanischen Revolution bildete. Bei genauerem Hinsehen fällt die Bewertung jedoch deutlich gemischter aus.

von Thorsten Brückner | 11


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 175 (TV): WEF-Agenda: Die Machtelite aus Davos wird nervös

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

Die WEF-Agenda wird immer unbeliebter bei den Bürgern. Joachim Kuhnle spricht über seine Sicht.

von Joachim Kuhnle | 6 | 2


Ökonomik: Die fiskalische Theorie des Preisniveaus

Sind Staatsschulden und Steuern essenziell für Inflation?

Die Ursachen von Inflation sind vielschichtig. Angebot und Nachfrage aller Güter, inklusive des Geldes, wirken in komplexen Prozessen zusammen und lassen ein allgemeines Preisniveau entstehen.

von Karl-Friedrich Israel | 2 | 3


Wie alles begann – mein Weg zu den Freiheitsfunken: Danke für die Chance und das entgegengebrachte Vertrauen

Freie Meinung ohne Zensur

Inspiriert von meiner letzten Kolumne, möchte ich heute ein paar Einblicke hinter die Kulissen meiner Arbeit als Autor bei den Freiheitsfunken geben und diesbezüglich meine ehrliche Meinung und Erfahrungen teilen.

von Manuel Maggio | 11 | 2


Milliardärs-Planwirtschaft – Teil 3: Staatsgläubigkeit als gefährlichste aller Religionen

Wahlmöglichkeit aus verschiedenen Formen des menschlichen Zusammenlebens

Der heutige Maximalstaat stellt als ablehnbares Angebot überhaupt kein Problem dar. Die Menschen sollten jedoch zwischen verschiedenen Modellen des menschlichen Zusammenlebens wählen können. Zwangsmonopol und Staatenkartelle sind hingegen mit all ihrem Gefahrenpotenzial entschieden abzulehnen.

von Benjamin Mudlack | 8 | 2


Deutschlands konservative „Volksparteien“: Droht der Union die Spaltung?

Die CDU präsentiert ihr neues Grundsatzprogramm

Anders als in Frankreich, Italien oder den Niederlanden konnte in Deutschland im „bürgerlichen Lager“ eine Volkspartei ihre dominierende Stellung viele Jahrzehnte verteidigen. Gemeint sind die deutschen Unionsparteien CDU und CSU.

von Thomas Jahn | 6 | 7


Wochenausklang 15.12.2023 (TV): Deutsche Wähler wütend wie nie: Warum Neuwahlen trotzdem schädlich wären

Medienschau am Freitag

Studie beweist: Atmen schlecht für´s Klima +++ Bild-Kampagne: Steht die Ampel vor dem Fall? +++ Plastiksteuer: Unternehmen sollen auf Gewinne verzichten +++ Abschwung: Unternehmens-Insolvenzen steigen +++ Höchststand: Kohleverbrauch hoch wie nie

von Martin Moczarski | 3


Zeitgeschichte: Spaziergang durch Münster im Dezember 2023

Eine Momentaufnahme

Die transformative Zeitenwende, in der wir leben, hat ihre Spuren wirkmächtig in die sonst stets beschauliche Stadt Münster geprägt. Ein vorweihnachtlicher Gang mitten durch die Stadt zeigt Bilder des beginnenden Niedergangs.

von Carlos A. Gebauer | 14 | 2


Geschichte des Anarchismus – Teil 6: Liberaler oder sozialrevolutionärer Anarchismus?

Liberalismus und Anarchismus in den USA

Der Anarchismus in den USA entwickelte sich anders als der in Europa. Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts war der Anarchismus auch dort eine starke Bewegung, aber für eine reale Chance fehlte die kritische Masse.

von Stefan Blankertz | 6


Kanadische Menschenrechtskommission: Weihnachtsfeier als „kolonialistisch begründete Diskriminierung“

Die Illusion der Gleichheit

Die krebsartige Ausbreitung der „Woke“-Ideologie in alle Bereiche der Gesellschaft und der Regierung ist an manchen Orten offensichtlicher als an anderen, aber hin und wieder überschreitet die Bewegung eine Grenze und ruft erheblichen Widerstand hervor.

von Tyler Durden | 4


Dachthekenduett Folge 118 (TV): Ampel auf Rot: Das Warten auf die #NeuePartei

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 118. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über den Haushalt 2024, das völlige Versagen der FDP Freiheit zu verteidigen und außerdem über die Europawahlen, das Impeachment-Verfahren gegen Trump, Korruptionsfälle und Migrationspolitik.

von Dachthekenduett | 4


Alex Jones wieder auf X: Den Kulturkampf hat die Linke verloren

Elon Musk lässt die Zensoren nackt im Glashaus zurück – 2024 könnte das Jahr einer historischen Wende werden

Alle machen mit beim fleißigen Löschen, Canceln, Zensieren und Federn von liberalen, konservativen, libertären und rechten Stimmen. Nur bei diesen verdammten Galliern auf X herrscht jetzt sowas wie „Anarchie“ – die Folgen sind kaum absehbar …

von André F. Lichtschlag | 10 | 9


Voll auf Linie: „Viele sehen mich als Staatsfeind“

Anwärter für den größten Unsinn des Jahres

Was stellen Sie sich, verehrter Leser, unter einem Staatsfeind vor? Doch sicher so Leute wie mich: Personen, die gegen Androhung und Ausübung von Zwang und Gewalt gegenüber friedlichen Menschen sind, oder? Weit gefehlt …

von Sascha Koll | 6 | 1


Wirtschaftsordnungen: Ist der Kapitalismus eine Ideologie in den Diensten der Reichen?

Ein linkes Narrativ auf dem Prüfstand

Der Kapitalismus sei eine Ideologie, die hauptsächlich den Reichen nütze, damit diese insgeheim die Macht ausüben könnten. So lautet das klassisch linke Narrativ. Was ist dran an dieser Erzählung?

von Olivier Kessler | 4 | 1


Kolumne der Woche (Radio): Wird Markus Krall der deutsche Milei?

Eine erfolgreiche Kolumne von Thomas Jahn

Die erfolgreiche Kolumne „Wird Markus Krall der deutsche Milei?“ von Thomas Jahn, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 2 | 1


Jüngste Pisa-Studie: Folge einer hocheffizienten Verbildungspolitik

„Mach du sie dumm, ich mach sie jetzt arm“

Bei obigem Satz handelt es sich um ein Selbstgespräch der Politik: Mach du (bildungspolitischer Arm) sie mit über die Jahre schrittweise gesenkten Leistungsansprüchen „dumm“, ich (Wirtschafts- und derzeit vor allem „Klima“-Politik) mach sie arm.

von Axel B.C. Krauss | 7 | 4


Sparen zum Wohle des Volkes: Wo streichen wir den Staat zusammen?

Vorschläge aus dem Volk zur Führung des Rotstifts auf Bundesebene

Ich habe meine Follower gefragt, wo sie beim Staat den Rotstift ansetzen würden. Heraus kam eine milliardenschwere Checkliste und der zigfache Ausruf „¡Afuera!“ …

von Oliver Gorus | 8 | 6


Populäre Irrtümer der Linken: Hilfe, uns geht die Arbeit aus!

Hilfe, überall herrscht Personalmangel!

Das Argument, dass wegen des technischen Fortschrittes dereinst die Arbeit ausgehen könnte, ist so alt wie der technische Fortschritt selbst.

von Andreas Tiedtke | 8


Aus dem Irrenhaus: Sie hat „Jehova“ gesagt!

Praxistipp: Wer sein Geschlecht regelmäßig wäscht, muss es auch nicht wechseln

Der Kampf gegen die Realität bindet die langjährigen Kultmitglieder nur noch fester zusammen, um sich gegen Widerspruch zu schützen. Je offensichtlicher der Konflikt mit der Realität, desto hingebungsvoller der Glaube.

von Christian Paulwitz | 7 | 20


Schützenhilfe durch: SimplyShula: Beißende Ironie gegen woke Lebenslügen

Wie eine junge Satirikerin im Rollenspiel den Zeitgeist aufs Korn nimmt

Das Video gehört noch zu den harmlosesten, welche SimplyShula produziert. Wieder und wieder legt sie den Finger in die Lebenslügen und Widersprüche des woken Weltbildes.

von David Andres | 4


Sendung „Ferngespräch“ Folge 63 (TV): Politik und ihre Alternativen

mit Stefan Blankertz

In der neuen Ausgabe „Ferngespräch“ sprechen Andreas Tank und sein Gast Stefan Blankertz über den Staat und die Monopolisierung der Gesellschaft. Sie besprechen alternative Strukturen und individuelle Freiheit.

von Andreas Tank | 2


„Der Spiegel“ über die AfD: Durchdrehende Propagandamaschinisten

Schon die ersten Aufklärer hatten nur Verachtung für die „Kanaille“ übrig

Es fällt auf, dass in Krisenzeiten der (Post-) Moderne immer wieder etwas zum Vorschein kommt, das man die „dunkle Seite der Aufklärung“ nennen könnte.

von Robert Grözinger | 8 | 4


Gestahlfedert: Ganserer-Gate: Wie viele Finger, Winston?

Mit Siebenmeilenstiefeln in die Tyrannei

Das Aussprechen einer simplen Wahrheit ist in diesem Drecksstaat inzwischen strafbewehrt. Selbst in unserem Parlament, wo Abgeordnete nur ihrem Gewissen (und somit ihrer subjektiven Wahrheit) verpflichtet sind, dürfen sie keine objektive Wahrheit mehr aussprechen.

von Michael Werner | 19 | 8


Jung Brutal Marktradikal Folge 114 (TV): Das Bahn-Spezial

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 1


Sendung „A-Sozial“ Folge 248 (TV): Ist Bildung für den A...?

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In dieser Woche nimmt sich Sascha Tamm dem desaströsen Pisa-Ergebnis an.

von Sascha Tamm | 1


Freiheitsespresso XVII: Wer ist der GOAT, der größte Ökonom aller Zeiten?

Über eine Fan-Perspektive, Kriterien und GPT-4

Der amerikanische Ökonom Tyler Cowen (*1962) von der George Mason University hat ein Buch geschrieben über den größten Ökonomen aller Zeiten: „GOAT: Who is the Greatest Economist of All Time and Why Does it Matter?“

von Michael von Prollius | 2 | 5


Libertäre und Politik: Freiheitsbotschafter im Haifischbecken

Auch aufs Gemüt kommt es an

Immer wieder nutzen Libertäre die Politik als Bühne zur Verbreitung freiheitlicher Ideen. Die Gefahr, dabei seine Prinzipien für Ansehen und Konsens zu opfern, ist groß. Dass dies jedoch nicht zwingend der Fall sein muss, haben in den USA Ron Paul und Thomas Massie bewiesen.

von Thorsten Brückner | 3 | 2


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 174 (TV): Wie realistisch ist ein AfD-Verbot?

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In „Auf den Punkt“ kommentiert Joachim Kuhnle die grassierenden Verbotsforderungen der Altparteien.

von Joachim Kuhnle | 5 | 4


Ökonomik: Wie reformiert man ein Land, das nach 70 Jahren Misswirtschaft einen Anarchokapitalisten zum Präsidenten wählt?

Über das Abwägen von genommenen Privilegien und eröffneten Chancen

Nach der Wahl Mileis stellt sich die Frage, was der neue Präsident tun soll. Wie reformiert man ein Land, das nach 70 Jahren Misswirtschaft einen Anarchokapitalisten zum Präsidenten wählt?

von Karl-Friedrich Israel | 10 | 3


  • Startseite
  • «
  • 58
  • 59
  • 60
  • …
  • 95
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG