Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Illusion statt Erfolgsmodell: Vom Scheitern der Sozialen Marktwirtschaft ...

Die „verschwundenen Absätze“ zur Sozialen Marktwirtschaft von Ludwig von Mises

Aus meiner Sicht ist die Soziale Marktwirtschaft kein Ideal, sondern eine Illusion. Wann immer der Staat in das freie menschliche Handeln eingreift, stirbt ein Stück Freiheit und ein Stück Individualität.

von Benjamin Mudlack | 13 | 1


Kleine Geschichtsstunde: Erkennungszeichen illegitimer Gesetzgebung

Das Revolutionsgesetz vom 22. Prairial II

Im schönen Wiesenmonat „Prairial“ des Jahres 1794 dekretierte der revolutionäre Nationalkonvent zur Spätphase des blutigen Wirkens von Robespierre sein „Gesetz vom 22. Prairial II“. Es ist auch aus heutiger Sicht lesenswert.

von Carlos A. Gebauer | 9


Arbeit und Wert – Teil 2: Spekulation lindert die Not

Alternativen sind nur Klüngelei und Korruption

Wenn etwas einen noch schlechteren Ruf hat als Profit, so ist es die Spekulation. Spekulanten sind die wohl meistgehasste Menschengruppe der Welt – Zeit für ihre Ehrenrettung.

von Stefan Blankertz | 10 | 1


Als der Fußball unschuldig war: Vor genau 50 Jahren rangen Borussia Mönchengladbach und der 1. FC Köln um den DFB-Pokal

Das legendäre Spiel im Düsseldorfer Rheinstadion zeugt von einer anderen Zeit in einem anderen Land mit anderen Menschen

Morgen auf den Tag vor 50 Jahren fand am 23. Juni 1973 im Düsseldorfer Rheinstadion eines jener vielleicht fünf bis zehn Fußballspiele statt, das auch nach Jahrzehnten unvergessen bleibt.

von André F. Lichtschlag | 8 | 2


Denken und Handeln nicht im Einklang: Ich leide unter einer kognitiven Dissonanz

Meine Gedanken zu Moral, Steuern und Massenmord

Wie können wir es mit unserem Gewissen vereinbaren, weiter Steuern zu zahlen? Vorweg: Ich kann es nicht, doch ich zahle sie trotzdem (noch) ...

von Sascha Koll | 24 | 8


Abstimmung in Zürich: Mindestlohn ist ein Arbeitsverbot

… und erweist somit den sozial Schwächsten einen Bärendienst

Mit klarer Mehrheit hat die Stadt Zürich an diesem Abstimmungssonntag einen Mindestlohn angenommen. Somit beschreitet auch die Schweiz langsam, aber sicher den Irrweg, den schon andere Länder weit vorangeschritten sind.

von Olivier Kessler | 8 | 2


Was ist Digitalgeld?: Das Malzeichen des Tieres

CBDC als perfektes Instrument zur Überwachung und Kontrolle

Der feuchte Traum der Ökosozialisten kondensiert sich im digitalen Zentralbankgeld. Es ist der Dreh- und Angelpunkt einer neuen Form der Tyrannei, der Sklaverei und des Neo-Feudalismus, bei dem der Unbotmäßige einfach durch Entzug der Mittel in seiner Wohnung eingesperrt sein wird.

von Markus Krall | 12 | 1


Hararis argumentative Havarie: Kennen Sie schon unleugbare Heuristik? Oder unanzweifelbare Spekulation?

Nein? Dann sagt Ihnen vielleicht „korrekte Religion“ etwas?

Yuval Noah Harari, bekanntermaßen Hofhistoriker unserer Freunde vom Weltwirtschaftsforum, lieferte im Rahmen eines Gesprächs mit dem Journalisten Pedro Pinto einige klärungsbedürftige Aussagen zur „Zukunft der Menschheit“.

von Axel B.C. Krauss | 4 | 1


Migrationspolitik: Wenn Politiker Fachkräfte rekrutieren wollen

Der Denkfehler mit dem neuen Einwanderungsgesetz

Das neue Einwanderungsgesetz demonstriert, dass die Ampelpolitiker nichts begriffen haben: Paternalismus macht ein Land nicht attraktiver, sondern ärmer.

von Oliver Gorus | 9 | 2


Herrschaft. Eine uralte Idee zeigt ihre Krallen: Juristische Kriegsführung – „Lawfare“

Von Trump bis Bhakdi

In Deutschland gibt es zwar vergleichsweise nicht die „hochgerüsteten“ Großkanzleien wie in Manhattan, aber die Juristische Kriegsführung ist nach Ansicht mancher Publizisten und Kommentatoren auch nach Deutschland übergeschwappt.

von Andreas Tiedtke | 9 | 1


Planetengesundheit: Auftakt zur Sommerpropagandawelle

Der tägliche Widerstand ist für jeden ganz leicht umzusetzen

Mal von dem einen oder anderen Allergiker abgesehen mögen die Leute den Sommer, selbst die, die eigentlich nicht dürfen, weil sie an eine Regierung glauben.

von Christian Paulwitz | 11 | 1


Guter Einkauf: Motorsport und Stuntshows in der Provinz: Es röhrt in der Idylle

Familienausflug zu Staub, Lärm und Action

Kann man sich das vorstellen? Kinder und Jugendliche, die unterm Jubel von Familien und Freunden die Zweitakt-Yamaha zum Brüllen bringen und den Staub aufwirbeln, statt sich auf die Straße zu kleben?

von David Andres | 6 | 3


Evolutionspsychologie: Persönlichkeitsmerkmale politischer Ideologien (Teil 1)

Unvereinbar und dennoch zwangsstaatlich „vereint“

In Josts Untersuchung neigten Linke hingegen dazu, weniger durch furchteinflößende oder bedrohliche Reize motiviert zu sein und sich weniger an Regeln zu halten. Sie zeigten mehr Toleranz für Wertebeliebigkeit und mehr Toleranz gegenüber Fremdgruppen.

von M 2.0 | 6 | 1


Anklage gegen Trump: Bidens Freifahrschein für den Fall seiner Niederlage

Und für den tiefen Staat die Chance auf eine entscheidende Machtausweitung

Wer sich mit der Angelegenheit der angeblichen „unsachgemäßen Behandlung“ von Geheimdokumenten durch Trump etwas eingehend beschäftigt, stößt schnell auf einige Unstimmigkeiten.

von Robert Grözinger | 8


Gestahlfedert: Idiocracy: Die Qual der Wahl der Qual

Eine ganz normale Woche im Irrenhaus

Diese Woche stand ich zum ersten Mal vor dem Problem, mich beim besten Willen nicht entscheiden zu können, welchem Symptom der grassierenden Geisteskrankheiten, die man uns für normal verkaufen will, diese Kolumne gewidmet werden sollte.

von Michael Werner | 14 | 7


Die wichtigste Währung der Welt (Teil 1): „Lieber Geld verlieren …

… als Vertrauen“ (Robert Bosch)

Steigende Inflationsraten, die gewaltige Überschuldung der westlichen Welt, „Entdollarisierung“ – die Qualität des Geldes ist in den letzten Jahren wieder ein bißchen mehr in den Fokus geraten. Die wichtigste Währung der Welt ist allerdings immaterieller Natur.

von Stephan Unruh | 4


Zunehmende Rechtsunsicherheit: Die Gleichheit vor dem Gesetz

Über den von der Politik getriebenen Zerfallsprozess der deutschen Justiz

Bereits im Mai 2019 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die deutsche Staatsanwaltschaft keine Europäischen Haftbefehle ausstellen darf – wegen fehlender Unabhängigkeit von der Exekutive und politischer Einflussnahme. Darauf deuten auch zwei jüngste sächsische Gerichtsurteile hin.

von Reinhard Günzel | 7 | 3


Meinungsfreiheit: Kritik an der Obrigkeit ist in Bayern nicht erwünscht

Künstler soll wegen Söder-Kritik blechen

Die bayerische Staatskanzlei bringt seit einiger Zeit vermehrt überspitzte Kritik am bayerischen Ministerpräsidenten zur Anzeige. Die scheinbare Nervosität bei der CSU muss vor allem angesichts der aktuellen Umfragewerte überraschen.

von Thorsten Brückner | 8 | 13


Die Macher von FreiwilligFrei sind zurück: Wieso das Projekt 2015 ein Ende fand und jetzt neu aufgerollt wird

Voluntaristen, wer sind die eigentlich?

FreiwilligFrei, das war ein Blog auf einer Website und ein gleichnamiger Youtube-Kanal, der auch heute noch mit fast allen Videos online und somit für jeden anzusehen ist. Nun starten wir mit einem neuen Projekt durch.

von Manuel Maggio | 11 | 8


Heizungszwang und „Klimapolitik“: Privateigentum und Konsumentensouveränität sind in Gefahr!

Dadurch drohender zivilisatorischer und wirtschaftlicher Abstieg

Sämtliche staatlichen Entscheidungen, die den Zugriff auf das Privateigentum einschränken, atmen zwanghafte/totalitäre Luft und widersprechen folglich zentralen marktwirtschaftlichen Grundprinzipien, denn Marktwirtschaft beruht auf freiwilliger Kooperation.

von Benjamin Mudlack | 5


Zeitgeschichte: Laudatio für den Kontrafunk

Redetext vom 9. Juni 2023 in Erfurt

Da die Geschichte der Informationsweitergabe jedenfalls auch in unserem Kulturkreis stets auch eine Geschichte der Zensur war und ist, ist das Projekt Kontrafunk gerade in diesen Tagen von besonderer Bedeutung.

von Carlos A. Gebauer | 6 | 4


Arbeit und Wert – Teil 1: Profite sind gut für Mensch und Umwelt

Verluste sind umweltschädlich

Profit hat seit jeher einen schlechten Klang. Obwohl es nicht im Wortsinn enthalten ist, wird der Begriff fast ausschließlich auf einen Gewinn angewandt, der aus wirtschaftlicher Tätigkeit entspringt, insbesondere dem Handel mit Verbrauchsgütern.

von Stefan Blankertz | 9 | 2


USA revisited: Verfall, Fassade und Kulturlosigkeit – auch das sind die USA

Amerika und die Amerikaner – nicht nur im Süden (Teil zwei von zwei)

Was mich an Amerika immer wieder wirklich begeistert, darüber habe ich letzte Woche in Teil eins dieser Doppelkolumne berichtet. Weniger begeisternd sind zuweilen ihr Land und ihre Kultur, worüber ich in Teil zwei berichten möchte.

von André F. Lichtschlag | 11 | 3


Staatsfunk gegen Libertäre: Anja Reschke und die freien Privatstädte

Nicht recherchiert oder bewusst gelogen?

Libertäres Gedankengut im öffentlich-rechtlichen Fernsehen? Das gibt es, aber nur garniert mit einer ordentlichen Portion Spott und Hohn. So geschehen in der vom Norddeutschen Rundfunk produzierten ARD-Sendung „Reschke Fernsehen“.

von Sascha Koll | 14 | 4


Was ist Giralgeld?: Fiat money

„Es werde Geld“ – aus dem Nichts

Das Giralgeld hat mit dem Zentralbankgeld gemeinsam, dass es „aus dem Nichts“ geschöpft wird, es entsteht durch einen Federstrich, durch den Willensakt eines Kreditgebers und eines Kreditnehmers.

von Markus Krall | 11 | 5


Musk, make Twitter great again!: Über eine uralte Methode des Massenmanagements

Es ist eigentlich ganz einfach. Fast schon lachhaft einfach

Manchmal reicht das Niveau der Gespräche bis ins Vorschulalter zurück: Ist Elon Musk einer von den „Guten“ oder „Bösen“? Wird er „die Eliten in Panik versetzen“ und „den Sumpf austrocknen“, also höchstwahrscheinlich schon ganz bald alle Bösen verhaften?

von Axel B.C. Krauss | 11 | 2


Auf dem Weg in die Knechtschaft: Vorkriegszeit

Warum die Freiheitlichen derzeit wehrlos sind

Wir sind in einer Art Vorkriegszeit, aber die meisten Liberalen und Libertären wollen nicht kämpfen – über die prekäre Lage der Freiheitlichen.

von Oliver Gorus | 15 | 14


Erkenntnistheoretische Kriegsführung: „Wenn’s der Zensor merkt, ist es schon schlecht“

Karl Kraus

Im Prinzip handelt es sich bei den Zensur-Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Wahrheitsanspruch „der Wissenschaft“ oder der „offiziellen Quellen“ um eine erkenntnistheoretische Kriegsführung gegen das eigene Denken und Urteilen, um einen Rückschritt in vor-aufklärerische Zeiten.

von Andreas Tiedtke | 8 | 2


Politik und ihre Ethik des Notstands: Der Moloch der europäischen Migrationsbürokratie

Wenn Politiker sich einig werden, wird es teuer und unfrei

Es ist so eine typische Geschichte der Politmafia, in der man durch lange Verhandlungen eine „Lösung“ gefunden hat, die alle Narrative der Akteure unterschiedlichster Couleur bedient und zusammenführt.

von Christian Paulwitz | 4


Schützenhilfe durch: Serdar Somuncu: Ein Endspurt gegen den Gesinnungsterror

Wie ein Kabarettist das betreute Denken sprengt

Das eine große Warum seines Endes lautet also, dass die Leute schlichtweg zu ideologischen Drohnen geworden sind, zu ungebildeten Empörungsautomaten.

von David Andres | 8 | 2


  • Startseite
  • «
  • 83
  • 84
  • 85
  • …
  • 100
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG