Dossier: Politik im Ausland
Top Spin: Das Attentat auf Donald Trump: „Fight! Fight! Fight!“
Mit dem Schuss auf Trump hat eine Geschichtslinie eingesetzt, die zu allem Möglichen führen kann, auch zu einem Bürgerkrieg im Land, in allen westlichen Ländern, die sich in einem internen Kulturkrieg befinden.
von David Andres | 7 | 11
Konfliktherd in Europa: Frieden für die Ukraine?
Viktor Orbáns Vermittlungsversuch
Vielleicht kann die von Viktor Orbán ausgelöste diplomatische Offerte Anstoß sein für eine umfassende Lösung des europäischen Konfliktherds und für eine Rückkehr zur außenpolitischen Vernunft.
von Thomas Jahn | 3 | 3
Parlamentswahl im Vereinigten Königreich: Populismus schreckt Herrscherkaste auf
Nichts fürchtet der nominelle Wahlsieger „Labour“ mehr als den Volkstribun Nigel Farage, der den Konservativen die niederschmetternde Niederlage zugefügt hat.
von Robert Grözinger | 2
Erster Verfassungszusatz: Die Zehn Gebote haben in Schulen nichts verloren!
In Louisiana tobt ein Streit über die von der Politik verfügte Zurschaustellung der Zehn Gebote an öffentlichen Schulen. Mit Glauben hat dieser Kulturkampf wenig zu tun. Im Gegenteil: So wird die christliche Botschaft durch den Dreck gezogen.
von Thorsten Brückner | 3 | 6
Sendung „Auf den Punkt“ Folge 197 (TV): Wer wird US-Präsident? Biden und 33 Prozent sehen sich als Debattensieger
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
Heute geht es um die Wahlen in den Vereinigten Staaten von Amerika, dem militärisch und politisch mächtigsten Staat der Erde.
von Joachim Kuhnle | 2
Dachthekenduett Folge 144 (TV): Obamas Plan und Bidens Beitrag: Jahrhundert-Verschwörung aufgedeckt?
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 144. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über den US-Wahlkampf und mögliche Nachfolger für Joe Biden. Außerdem sprechen sie über die Notwendigkeit von Stammtischen, Veranstaltungshinweise und die Frage, warum Javier Milei in deutschen Medien überhaupt erwähnt und nicht ignoriert wird.
von Dachthekenduett | 1
Gestahlfedert: Demenzokratie: Der Greis ist heiß
Von verzweifelten Faktencheckern und deutscher Einheitspresse
Deutsche Mainstream-Medien, ihr verachtet die hart arbeitenden Menschen aus dem amerikanischen Mainland zwischen den linkswoken Ostküsten-Biotopen und Commiefornia, weil sie Trump lieben. Habt ihr jemals in eurer Verachtung kurz innegehalten und euch gefragt, warum das so ist?
von Michael Werner | 8 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Politisches Erdbeben mit Anlauf
Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger
Die erfolgreiche Kolumne „Politisches Erdbeben mit Anlauf“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Anschwellender Populismus im Vereinigten Königreich und den USA: Politisches Erdbeben mit Anlauf
Wenn die westliche Herrscherkaste nicht hören will, wird sie fühlen müssen
Wie in Deutschland kündigen sich in Großbritannien und den USA politisch und juristisch tektonische Plattenverschiebungen an, die neuen „Brexit“-Momenten gleichkommen.
von Robert Grözinger | 12
Waffenrecht und Drogenkonsum: Hunter Biden ist unschuldig!
Den Zweiten Verfassungszusatz mit Füßen getreten
Präsidentensohn Hunter Biden droht wegen eines opferlosen, gewaltfreien Delikts Gefängnis. Man muss kein Fan der Familie Biden sein, um darin ein Unrecht zu erkennen. Auch in einem weiteren Verfahren ist Biden ohne Schuld.
von Thorsten Brückner | 5 | 2
Unterhauswahl im Vereinigten Königreich: Nigel Farage, der übernächste Premierminister?
Als „Mr. Brexit“ Großbritannien aus der EU hievte, übte er nur
Alle Welt erwartet, dass am 4. Juli Rishi Sunak aus der Downing Street fliegt und die oppositionelle Labour-Partei einen historischen Sieg einfährt. Doch der wirkliche Wahlsieger wird höchstwahrscheinlich ein anderer sein. Der Brexit war erst der Anfang einer epochalen Wende.
von Robert Grözinger | 7
Antipolitik: Ende der Parteienherrschaft
Der folgende Text beruht auf dem Vorwort des soeben erschienenen Buches „Antipolitik“
Je mehr das Politische die Gesellschaft beherrscht, desto mehr wachsen Zwiespalt, Misstrauen und Feindseligkeit in der Gesellschaft. Das Politische enthält in sich nicht nur die Neigung zu Krieg und Völkermord, sondern auch zum Bürgermord.
von Antony P. Mueller | 16 | 5
USA: US-Geheimdienst reagiert auf Trumps Verurteilung
Anwalt überzeugt: Der ehemalige Präsident muss nicht ins Gefängnis
Trump wurde wegen Fälschung von Geschäftsunterlagen verurteilt. Am 11. Juli findet die Urteilsverkündung statt, bei der Richter Juan Merchan den ehemaligen Präsidenten ins Gefängnis werfen könnte.
von Tyler Durden | 5 | 1
E-Mobilität in China: Das grüne Nummernschild
Wie Verbrenner im Reich der Mitte ausgebremst werden
China ist das Land der E-Autos. Die Gründe hierfür sind oberflächlich betrachtet vielfältig, aber tatsächlich hat die KPCh bereits vor langer Zeit beschlossen, dass China in der E-Mobilität führend sein soll. Kern der Strategie ist ein besonderes Nummernschild.
von Stephan Unruh | 9 | 3
Libertarian Party Convention: Lachnummer mit libertärem Lichtblick
Prinzipien sind wichtiger als zu gewinnen
Ausgerechnet Donald Trump gab die Libertarian Party bei ihrer diesjährigen Wahlversammlung eine Bühne und polarisierte damit auch die eigenen Mitglieder. Bei der Wahl des Präsidentschaftskandidaten setzte sich der linke Flügel durch – wegen Trump und einer Portion Cannabis.
von Thorsten Brückner | 5 | 3
Elektromobilität: Ihre Steuergelder bei der Arbeit
In zwei Jahren wurden mit 7,5 Milliarden Dollar nur sieben E-Ladestationen gebaut
Im November 2021 unterzeichnete Biden das „Bipartisan Infrastructure Law“, das 7,5 Milliarden Dollar für das Laden von Elektrofahrzeugen vorsieht. Doch bis heute gibt es nur sieben Ladestationen mit insgesamt 38 Parkplätzen …
von Tyler Durden | 1 | 1
Trump im Wahlkampf: Straffreiheit für den Freund und Helfer
Gefährlicher als jede Neighborhood-Gang
Selten landen in den USA Polizisten auf der Anklagebank. Dass Trump nun eine erweiterte Immunität für Polizisten fordert, kommt bei seinen konservativen Wählern gut an, muss aber für Opfer von Polizeigewalt wie eine Verhöhnung klingen.
von Thorsten Brückner | 4
USA: Bürgerkrieg ist wahrscheinlich
41 Prozent befürchten ihn bis 2029
Eine neue Umfrage von Rasmussen Reports ergab, dass 41 Prozent der Amerikaner befürchten, dass in den nächsten fünf Jahren ein Bürgerkrieg ausbrechen könnte, darunter 16 Prozent, die einen Bürgerkrieg in diesem Zeitraum für „sehr wahrscheinlich“ halten.
von Tyler Durden | 2
Klimawandel: 45 Millionen Dollar Zuschuss für E-Fahrzeuge
Fehlallokation von Steuergeldern
Letzte Woche wurde berichtet, dass der Gouverneur von Washington, Jay Inslee, Subventionen in Höhe von 45 Millionen Dollar angekündigt hat, die es Familien mit geringem Einkommen ermöglichen soll, ein Elektrofahrzeug zu kaufen.
von Tyler Durden | 2 | 1
China gegen USA: Regierung unterbindet die Verwendung von US-Chips
Intel- und AMD-Chips nicht „sicher und zuverlässig“
Derzeit kommt es zu einer Eskalation im Chip-Krieg zwischen den beiden Supermächten in Form von strengeren staatlichen Beschaffungsrichtlinien.
von Tyler Durden | 1
Populistische Partei im Aufwind: Portugiesische Mitte-Rechts-Koalition beendet achtjährige Herrschaft der Sozialisten
Kommt es zum Bündnis mit der Chega-Partei?
In der jüngsten Demonstration eines breiten politischen Rechtsrucks unter den Völkern Europas endete eine knappe Parlamentswahl in Portugal mit dem Eingeständnis der Sozialistischen Partei, dass ihre achtjährige Machtausübung beendet ist.
von Tyler Durden | 1
Dubai: Kapitalistisches Wunder in der Wüste
Vorgestern kam ich zurück nach sechs Tagen in Dubai – einmal Reinschnuppern in jene Metropole in der arabischen Wüste, in der immer mehr Deutsche gut und gerne leben, nicht zuletzt auch einige Libertäre.
von André F. Lichtschlag | 13
Gestahlfedert: The French Connection: Vive la dystopie!
Emmanuel Macron – oder: Durchregieren wie Gott in Frankreich
In Frankreich ist der Präsident in Ausnahmezuständen berechtigt, im Alleingang zu regieren. Und so ein Ausnahmezustand ist schnell mal gebastelt, wie auch hierzulande mittlerweile der letzte Depp gemerkt haben dürfte.
von Michael Werner | 12