Dossier: Politik im Ausland
Österreich: Milliardengrab Pensionssystem
Statt von „Altersgerechtigkeit“ zu phantasieren und die Unternehmen mit neuen Forderungen und Belastungen zu überziehen, sollten die roten Genossen endlich über ihren eigenen Schatten springen und einsehen, dass eine Pensionsreform, die diesen Namen auch verdient, dringend nottut.
von Andreas Tögel | 5 | 1
Globale herrschende Klasse orientiert sich neu: Einhegen und Dampf ablassen
Wie die Bevölkerung im 21. Jahrhundert unter Kontrolle gehalten werden soll
Was wir erleben, ist die Ersetzung demokratischer Regierungen durch algorithmische.
von Robert Grözinger | 8 | 2
Iran: Schlüsselland im Nahen Osten
Ein Blick auf seine Geschichte
Der nicht erklärte Krieg zwischen Israel und dem Iran hat die Aufmerksamkeit der Welt auf ein Land gelenkt, das seit Jahrzehnten von Machthabern regiert wird, die man zu Recht als Vorbote späterer islamistischer Regime bezeichnen kann. Wem verdanken die Mullahs ihre Macht?
von Thomas Jahn | 5 | 2
Kolumne der Woche (Radio): Noch ein libertärer Blick auf Polens Präsidentschaftswahl
Eine erfolgreiche Kolumne von Lydia Flaß
Die erfolgreiche Kolumne „Noch ein libertärer Blick auf Polens Präsidentschaftswahl“ von Lydia Flaß, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Die abgehängte Alpenrepublik: Wie man einen Wirtschaftsstandort ruiniert
Die Alpenrepublik bildet im Vergleich zu anderen Staaten der Euro-Zone das Schlusslicht im Hinblick auf die am Bruttoinlandsprodukt gemessene wirtschaftliche Entwicklung. Irgendetwas ist faul im Staate Österreich.
von Andreas Tögel | 6 | 1
Österreich: Budgetsanierung mittels Erhöhung der Staatsquote
„Sparkurs“ ist eine Mogelpackung
Der Chef der liberalen Denkfabrik „Agenda Austria“, Franz Schellhorn, bringt das „Sparpaket“ der österreichischen Regierung auf den Punkt: „Der Staat wird geschont und die Haushalte werden belastet.“
von Andreas Tögel | 5 | 1
USA: Wie Trump die Wahlen gewann
Und was Politiker daraus lernen können
Die Linken waren vom Sieg überzeugt. Sie hielten Trumps Kampagne für ein Himmelfahrtskommando. Unablässig hämmerte ihre Presse auf ihn ein, flankiert von der Justiz (Lawfare). Er siegte.
von Paul Siegenthal | 21 | 9
Afghanistan: Taliban untersagen das Spiel wegen „Glücksspielgefahr“
Uns war nicht bewusst, dass das Schachspiel zu einer hemmungslosen Spielsucht führen kann – offenbar aber den Taliban: „Die Taliban-Regierung in Afghanistan hat Schach bis auf Weiteres verboten, da sie befürchtet, das Spiel sei eine Quelle des Glücksspiels“, berichtete die „BBC“ am Montag.
von Tyler Durden | 5
Stopp gefährlicher Virusforschung: Trump streicht Fördergelder für riskante Genforschung in China und Iran
Am Montagnachmittag unterzeichnete Präsident Donald Trump eine Durchführungsverordnung, die die Finanzierung gefährlicher „Gain-of-Function“-Forschung in Hochrisikoländern wie China und Iran sowie in Staaten mit unzureichender Forschungsaufsicht durch Bundesmittel stoppt.
von Tyler Durden | 1
Einwanderung und Geburtsrecht: Sollten „Ankerbabys“ abgeschoben werden?
Die etablierten Medien sind in dieser Woche voll von Berichten über die angeblich „erschreckenden“ Abschiebungen von mindestens drei kleinen Kindern durch die Trump-Regierung, obwohl diese als „amerikanische Staatsbürger“ gelten.
von Tyler Durden | 1 | 2
Österreich: Skandal – er hat „Umvolkung“ gesagt!
Ein Bevölkerungsaustausch, der nicht mehr zu leugnen ist
Die galoppierende Transformation Wiens in eine von Afroorientalen dominierte Metropole bietet nach Ansicht der Politnomenklatura keinerlei Anlass zur Sorge. Was stattdessen für helle Empörung sorgt, ist, wenn es im Parlament jemand wagt, den Ausdruck „Umvolkung“ in den Mund zu nehmen.
von Andreas Tögel | 4
Geheimdienstaktivitäten: Ex-Diplomat warnt vor „zweitem Kalten Krieg“
Schwere Vorwürfe gegen US-Geheimdienste
Mike Benz, ein ehemaliger Beamter des US-Außenministeriums beschuldigt nun die US-Geheimdienste, einen von ihm so bezeichneten „nicht erklärten zweiten Kalten Krieg“ gegen den Populismus im In- und Ausland zu führen.
von Tyler Durden | 2
Imaginäres Eigentum: Jack Dorseys Kampf gegen geistige Monopole
Ein Plädoyer für einen freien Gedankenmarkt
Kürzlich forderten Jack Dorsey und Elon Musk öffentlich die Abschaffung des sogenannten geistigen Eigentums. Die Idee hinter dieser für Tagesschlaue sehr provokanten Forderung ist nicht neu und wird seit Jahrzehnten insbesondere in libertären Kreisen intensiv diskutiert.
von Sascha Koll | 8
Österreich: Die Alpenrepublik soll „sicherer Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden
Ein sozialistischer „Aktionsplan“
Da behaupte noch einer, sozialistische Politiker hätten keinen Sinn für Humor! Österreichs Wissenschaftsministerin möchte US-amerikanischen Wissenschaftlern und Studenten einen „sicheren Hafen“ bieten, um sie vor den grausamen Nachstellungen Trumps zu bewahren.
von Andreas Tögel | 6 | 1
US-Zollpolitik: Der Handelskrieg kennt nur Verlierer
Möge es den EU-Granden dämmern, dass ein weiterer Konflikt mit einem starken „Gegner“ das Letzte ist, was Europa derzeit brauchen kann. Daher steht zu wünschen, dass sie geschickte Verhandlungen mit den USA einem offenen Krieg vorziehen.
von Andreas Tögel | 4 | 1
Zweiklassenjustiz: Britischer Strafrat verschärft Urteile – aber nur für weiße Männer
Neue Richtlinien bevorzugen ethnische und religiöse Minderheiten sowie Frauen vor Gericht
In Großbritannien sollen künftig alle außer weißen Männern in den Genuss milderer Urteile kommen – was ein zweigeteiltes Justizsystem schafft, das weiße Männer gezielt härter behandelt.
von Tyler Durden | 2
Kolumne der Woche (Radio): „Mütterchen“ Russland
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „‚Mütterchen‘ Russland“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Ukraine: Die Geburt einer Nation
Vor den Toren Europas mutiert der Vielvölkerstaat Ukraine zur Nation. Dieser bedroht Russland und destabilisiert Europa. Er ist eine Gefahr für alle.
von Paul Siegenthal | 20 | 8
Südkorea: Verfassungsgericht kippt Amtsenthebung von Han
Rückkehr des Übergangspräsidenten verschärft Spannung
Der Montag brachte eine neue Wendung in Südkoreas anhaltender politischer Krise: Das Verfassungsgericht des Landes hob die Amtsenthebung von Premierminister Han Duck-soo auf und setzte ihn umgehend wieder als Übergangspräsidenten ein.
von Tyler Durden | 1
USA: Trump erklärt Bidens Begnadigungen für „ungültig“
Ex-Präsident unterschrieb offenbar mit Unterschriftenautomat
Über Nacht erklärte Präsident Donald Trump, dass die von Biden in letzter Minute erteilten Begnadigungen „ungültig, nichtig und ohne jegliche Rechtskraft“ seien. Grund sei, dass sie mit einem Autopen unterzeichnet wurden.
von Tyler Durden | 4
Österreich (fünf Monate) nach der Wahl: Es kreißten die Berge …
… geboren wurde eine lächerliche Dreierkoalition
Heureka – Österreich hat seit dem 3. März eine neue Bundesregierung. Nach dem Scheitern eines Erstversuchs haben sich ÖVP, SPÖ und die Neos in einem zweiten Anlauf auf eine als „Zuckerlkoalition“ bezeichnete Zusammenarbeit geeinigt.
von Andreas Tögel | 7 | 2
Widerstand aus Rumänien: Georgescus Werte sind genau die, die der Sozialismus bekämpft
Es ist nachvollziehbar, warum das System sich bedroht fühlt und mobilisiert hat
Călin Georgescu: „An erster Stelle steht unsere Familie. Von diesem Punkt aus müssen wir alles diskutieren, alles andere.“
von Christian Paulwitz | 8 | 2
Abschaffung des Pennys: Trump stoppt Penny-Produktion: „Verschwendung beenden!“
Ein kleiner Schritt mit großen Einsparungen
US-Präsident Donald Trump hat Finanzminister Scott Bessent am Sonntagabend angewiesen, die Prägung neuer Pennys einzustellen. Als Grund nannte er „verschwenderische“ Ausgaben angesichts steigender Münzproduktionskosten.
von Tyler Durden | 2 | 1
Wirtschaftsprotektionismus: Merkantilismus à la Donald Trump
Die Zeche zahlen am Ende immer die Konsumenten
Ganz grundsätzlich stellt sich bei Trumps Zollandrohungen die Frage, wie Politik und Bürokratie dazu kommen, sich anzumaßen, in die wirtschaftliche Kooperation zwischen privaten Akteuren einzugreifen.
von Andreas Tögel | 4
Nach dem Narrativwechsel: Gibt es Parallelen nach dem Präsidententausch?
Es ist nicht angebracht, von Regierungen Gutes zu erwarten
„Zufällig“ genau 80 Jahre nach Jalta verkündet nun ein amerikanischer Präsident den Plan einer Bevölkerungsverschiebung aus einem zuvor ausgebombten Kriegsgebiet.
von Christian Paulwitz | 5
Gestahlfedert: Dogeismus (Teil 1): Make Defunding The State Great Again
Javier-Donald-Elon – die neue „Achse des Guten“
Dass der „Faschist“ Trump autokratisch und diktatorisch durchregiert, weil er den Rechtsstaat abgeschafft hat, wie seine Gegner beweinen, ist genauso gelogen wie alles andere, was sie von sich geben.
von Michael Werner | 9 | 5
US-Finanzminister bestätigt: Schrittweise Zölle bis 20 Prozent geplant
Scott Bessent warnt vor „wirtschaftlicher Katastrophe“ und setzt auf Zölle zur Stabilisierung
Am späten Montag bestätigte der Senat die Nominierung von Scott Bessent als Finanzminister mit 68 zu 29 Stimmen, womit er eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung von Präsident Trumps Zoll- und Wachstumsagenda übernimmt.
von Tyler Durden | 5 | 2
Österreich: Schwierige Regierungsbildung
Die Budgetkonsolidierung hat Vorrang
Dem ungeliebten Chef der Freiheitlichen, Herbert Kickl, wurde der Auftrag zur Regierungsbildung erteilt. Doch auf die blau-schwarze Bundesregierung werden – falls sie denn überhaupt zustande kommt – gewaltige Herausforderungen zukommen.
von Andreas Tögel | 4 | 1
Der Hegemon USA hungert nach noch mehr: Nicht nur „Make America Great Again“, sondern „greater than ever before“
Der Griff nach Grönland ist kein leeres Gerede von Trump – ganz schön verrückt das alles
Trumps offene Bekundung, den Dänen Grönland abkaufen zu wollen, reiht sich ein in die Erwerbungen, Aneignungen oder Annexionen fremder Gebiete in früheren Zeiten. Auch soll es nicht nur Grönland sein, sondern Kanada und die Panama-Kanal-Zone gleich mit.
von Klaus Peter Krause | 3 | 1
Gestahlfedert: Doomsday: For Whom Liberty Bell Tolls
Wokisten-Ende bringt Zeitenwende
Eine libertäre Revolution kann nur gelingen, wenn sie als Kulturkampf verstanden und geführt wird, und die erste Schlacht, die zwingend zu gewinnen ist, ist die um die Meinungsfreiheit.
von Michael Werner | 6 | 2