FreiheitsFunken"/
  • Freiheitsfunken
  • Werkzeuge spenden
  • Werkstatt ausbauen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung

„Wir“ liefern Panzer?: Das mystische „Wir“

Nicht „wir“, sondern „sie“

Der Denkfehler, einem geistigen Gebilde wie „dem Staat“ oder „dem Land“ eine unmittelbare Wirklichkeit zuzuschreiben, wie sie einzelne Menschen haben, wird Hypostasierung genannt.

von Andreas Tiedtke | 5 | 1


Wir erinnern uns: Keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete

Bereit, weil Ihr es seid

Nach ihrer ersten Regierungs- und Kriegsbeteiligung wurde die vorgeblich pazifistische Partei der Grünen direkt in die nächste Regierung gewählt. Das Image zählt in der Politik, nicht die Handlung selbst.

von Christian Paulwitz | 3


Personalprüfung zu Cristiano Ronaldo: Ein Ende mit Schrecken

CR7 wird Gallionsfigur von Saudi-Arabien

Es bildet in keinerlei Hinsicht eine gute Geschichte, dass CR7 seine Karriere nun in der saudi-arabischen Liga beim Verein Al-Nassr ausklingen lässt.

von David Andres | 3


Evolutionspsychologie: Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 2)

Vier grundlegende Prinzipien

Die Evolutionspsychologie ist eine Anwendung der Evolutionsbiologie auf das menschliche Verhalten. Sie zeichnet sich durch die folgenden vier Prinzipien aus, die in deutlichem Gegensatz zu den vier Prinzipien des „sozialwissenschaftlichen Standardmodells“ stehen.

von Philipp A. Mende | 3


Propagandakampf am Rand des WEF-Treffens in Davos: Die Entzauberung Gretas

Kontrollverlust der herrschenden Klasse oder kontrollierte Sprengung einer Ikone jenseits des Verfallsdatums?

Was ist von diesem Vorfall zu halten? Zum einen kann als sicher gelten, dass Thunberg auf der abschüssigen Bahn ist. Ihre Nützlichkeit für die Herrscherklasse ist offenbar aufgebraucht. War es aber ein Unfall der Propagandaabteilung – oder Absicht?

von Robert Grözinger | 6 | 1


Gestahlfedert: Don't Cry For Me, Palästina!: Zwei Migrationskarrieren im Direktvergleich

Echte Opfer und Täter versus Herumgeopfere und Täter-Opfer-Umkehr

Beider Hass ist so groß, dass sie alles Vorgenannte am liebsten auslöschen wollen: Ibrahim A. ziemlich dumm und dumpf mit einem Messer, Sawsan C. viel schlauer mit ihren Worten, die – nach ihrer eigenen Definition – ebenfalls „echte Gewalt“ sind.

von Michael Werner | 7 | 2


Demographischer Wandel: Die Chinesen sterben aus!

2022 schrumpfte die Bevölkerung im Reich der Mitte erstmals seit sechs Jahrzehnten

Während alle Industriestaaten mit demographischen Problemen zu kämpfen haben, ist die Entwicklung in China besonders drastisch – und hausgemacht. Angesichts des Glaubens an die Allmacht des Staats könnte Peking versucht sein, das Problem einmal mehr „unkonventionell“ zu lösen.

von Stephan Unruh | 4


Staat und Gesellschaft: Das kälteste aller Ungeheuer

Wie lässt sich Totalitarismus verhindern?

Daseinsvorsorge, Schaffung menschenwürdiger Lebensbedingungen, als Bürgerrechte verkleidete Anspruchsrechte, all das sind die Vehikel der Parteien, die zur krakenartigen Ausweitung des Staates benutzt werden, der so zunehmend zum totalen Staat verkommt, dem kältesten aller Ungeheuer.

von Reinhard Günzel | 5 | 6


Selbstbestimmung: Sezession ist auch keine Lösung

Staat bleibt Staat

Man kann regionalen Abspaltungsbewegungen aufgeschlossen gegenüberstehen und staatliche Gewalt gegen Separatisten anprangern, ohne damit unrealistische Hoffnungen zu verbinden oder seine Zeit mit politischem Aktivismus zu verplempern.

von Thorsten Brückner | 12 | 5


Hurra, Deutsche Kampfpanzer bringen endlich wieder Frieden: Scholz als Panzerfahrer an die Front!

Aggression gegen das eigene Volk

Jede Einmischung einer Regierung in fremde Konflikte, seien es Subventionen oder Sanktionen, ist eine Aggression gegen das eigene Volk, da die neuen Belastungen mit Zwang und Androhung von Gewalt durch erhöhte Steuern eingetrieben werden müssen.

von Manuel Maggio | 5 | 4


Konsensverfahren versus Mehrheitsbeschluss: Quantensprung für mehr Menschlichkeit und Frieden?

Eine Welt mit Verträgen zulasten Dritter mündet ganz offensichtlich automatisch in Zwang und Gewalt

Konsensverfahren wären aus meiner Sicht die Lösung für viele Probleme der heutigen Zeit. Eine Entscheidung gilt erst dann als getroffen, wenn sämtliche Einwände ausgeräumt wurden.

von Benjamin Mudlack | 4 | 3


Friedensmüde Schönwetterbarden: Das tonlose Schweigen der Maulhelden

Wo sind Udo, Marius, Herbert und Campino?

Wer glaubt, den gesamten Straßenverkehr elektrifizieren zu können, wenn man alle Kraftwerke abreißt, der glaubt eben auch, man könne Friedfertigkeit mit dem Liefern von „Tierpanzern“ herbeiführen.

von Carlos A. Gebauer | 19 | 2


Libertärer Autoritarismus? Teil 4: Im Fadenkreuz: Konsensleugner

Wissenschaft hat immer recht

Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey beschreiben in ihrem Bestseller „Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus“ das Aufbegehren gegen autoritäre Experten als eines der Hauptanliegen des libertären Protests.

von Stefan Blankertz | 8


Kultur der späten 1960er und 70er: Münchner Schickeria

Ausschweifender Tanz auf dem Vulkan – die Zeit vor dem Kater

Letzte Woche hatte ich an dieser Stelle ein kleines Geheimnis über eine Familientradition verraten. Diese Kolumne ist insofern der zweite Teil, als dass ich mit unserer großen Tochter nach Woodstock in eine nicht allzu entfernt liegende Welt eingetaucht bin.

von André F. Lichtschlag | 6 | 3


Verfilzt wie Dreadlocks: Die vierte Gewalt ist ein Mythos

Politik und Medien sind eins

Wer die Presselandschaft das letzte Jahrzehnt genauer betrachtete, wird festgestellt haben, dass sie hauptsächlich aus Stiefelleckern besteht, neben den Journalisten, die die Regierung nur kritisieren, wenn noch nicht genug Sozialismus gemacht wird.

von Sascha Koll | 5


Verantwortungsfreie Gesellschaft: Der Dienstmädchen-Krieg

Seid ihr noch bei Trost?

Keiner, der im sich hochschaukelnden Kriegs-Grusel-Karussell sitzt, scheint auch nur den kleinsten Gedanken daran zu verschwenden, dass die Sache vom wohligen Gruseln eines „Krimis“ zu bitterstem Ernst mit ganz persönlichen Konsequenzen für jeden Einzelnen werden könnte.

von Monika Hausammann | 13 | 2


Herrschaftsrecht: Was ist Eigentum?

Ohne Besitz gibt es keine Freiheit

Eigentum ist eines der fundamentalsten Konzepte menschlichen Handelns. Den meisten Menschen ist seine Bedeutung intuitiv, ja instinktiv von Kindesbeinen an bewusst. Der Grund dafür ist in der Evolution zu suchen, denn Eigentum ist älter als die Menschheit.

von Markus Krall | 12 | 1


„Fake News“: Wissen ist Macht oder: Wer Narrative durchschaut, ist „gefährlich!“

… und Russe sowieso

Die „gefährlichsten“ Leute sind diejenigen, die klug genug sind, Aufbau und Funktionsweise von Narrativen zu analysieren und dies ihren Mitmenschen schlimmstenfalls auch noch mitzuteilen! Ergo heißt es kriminalisieren: Es kann sich nur um bösartige „Fake News“ handeln.

von Axel B.C. Krauss | 10


Insekten im Essen: „Sie werden die Käfer essen!“

Wie die staatskapitalistische Kungelei von Industrie und Politikern funktioniert

Warum und wie der Staatskapitalismus funktioniert und warum Sie Würmer und Käfer essen sollen – ein Ausflug in die schäbige Welt des real existierenden Korporatismus.

von Oliver Gorus | 11 | 4


WEF in Davos: Die Stuhlkreise der Mächtigen

Public-Private-Partnership – erzwungene Gewinne

Zwei der großen Narrative, die bemüht werden, sind die Menschengemachtheit des Klimawandels und die Bekämpfung von Gesundheitsgefährdungen. Und immer wieder wird in diesem Zusammenhang das sogenannte „Public Private Partnership“ gepriesen, also die Zusammenarbeit von Unternehmen und Staaten, um „Entwicklungsziele“ zu erreichen.

von Andreas Tiedtke | 4


Ablenkungsdebatte: Raten Sie mal, wer zur Verschwendung von Lebensmitteln nötigt

Sie wissen schon – Problem und Lösung sollte man nicht verwechseln

Der gesetzliche Eingriff beim Handel ist relativ einfach, während es schwieriger werden dürfte, die Betreiber von Gaststätten und Kantinen dazu zu bringen, ihre Gäste zur Vermeidung von Sanktionen zu zwingen, brav ihre Teller leer zu essen.

von Christian Paulwitz | 8 | 2


Guter Einkauf: IKEA: Immer noch ein Zuhause

Der Kunde bleibt im Zentrum

Was ich an IKEA liebe, das ist seither, wie sie weiterhin etwas pflegen, was in der Marktwirtschaft ganz normal sein sollte, aber selten geworden ist – maximale Orientierung an den Bedürfnissen des Kunden.

von David Andres | 4 | 2


Evolutionspsychologie: Menschliches Verhalten aus der evolutionspsychologischen Perspektive (Teil 1)

Was macht die menschliche Natur aus?

Genauso wie wir Objekte sehen oder manipulieren, ohne viel darüber nachzudenken, arbeiten psychologische Anpassungen oft hinter und neben dem reinen bewussten Denken.

von Philipp A. Mende | 3


Lehre aus der Geschichte: Eine vergessene Ursache für den Fall der Berliner Mauer

Der Börsenabsturz von 1987 zwang Banken, den maroden Zustand der Ostblockstaaten realistisch einzuschätzen

Wann immer Geld aus dem Nichts geschöpft wird, wird eine Lüge geboren. Jede Lüge verzerrt die Realität. Doch die Realität hat die Eigenschaft, irgendwann zur Norm zurückzuprallen.

von Robert Grözinger | 11 | 1


Gestahlfedert: Die farbenblinde Justizia: Qualifikation kann tödlich sein!

Sensation: Für ein Remake von „Der Pate“ – Marco goes to Hollywood!

Um sich seinen Dauerwohnsitz im Rektum seiner rotgrünen Koalitionspartner endgültig zu sichern, geißelte Buschmann in einer Rede im Deutschen Buntestag (pun intended) den Vorstoß der Berliner Alibi-Opposition erwartungsgemäß als übelsten Rassismus.

von Michael Werner | 9 | 2


China: Ausblick 2023: Neues Jahr – neues Glück?

Heute ist der Neujahrstag des chinesischen Mondkalenders

Der Hase, in dessen Zeichen das neue Jahr steht, ist ein Symbol der Hoffnung – mit ihm verbinden die Chinesen ein langes Leben, Wohlstand und Frieden. Entsprechend hoffen 1,4 Milliarden Menschen, dass die Unbill der Corona-P(l)andemie nun hinter ihnen liegt.

von Stephan Unruh | 4


Parteienstaat: Den Parteien die Beute Staat entreißen – wie ginge das?

Dem Staat, so wie wir ihn tagtäglich erleben, wohnt die Tendenz zur permanenten Intervention inne

Wer die Freiheit liebt und die Marktwirtschaft schätzt, der muss und wird versuchen, die Entwicklung Richtung Transformation in einen neosozialistischen Staat zu stoppen. Dazu müssen wir den Einfluss der Parteien zurückdrängen.

von Reinhard Günzel | 7 | 2


Vereinigte Staaten: „Lasst sie zu den Waffen greifen“

Es geht nicht nur um Selbstverteidigung

Selbst vermeintliche Verteidiger individueller Freiheitsrechte haben mitgeholfen, den Zweiten Verfassungszusatz zu entkernen. Sinn macht dieser nur, wenn Privatpersonen dieselben Waffen besitzen dürfen wie Regierungen.

von Thorsten Brückner | 8 | 3


Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von mir: Probleme und Gedanken eines Autors

Wer Aufmerksamkeit schenkt, der schenkt Lebenszeit

Mir kommt es nicht erst seit 2019 so vor, als wäre jede relevante Information über den aktuellen Grad der Versklavung bereits vorhanden – aber was hat es uns als freiheitsliebende Menschen oder jedem Einzelnen bisher gebracht?

von Manuel Maggio | 7 | 2


Bewährte Lösungen: Traum von einer neuen Hanse!

Dezentralismus, friedvolle und freiwillige Kooperation oder zentralistische Herrschaftskonzepte? Die Menschen haben die Wahl

In den letzten beiden Kolumnen ging es um die Probleme, die sich aus zentralistischen Entscheidungsprozessen ergeben. Heute widmen wir uns gezielt den Lösungen.

von Benjamin Mudlack | 9 | 2


  • Startseite
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • »

© 2022 Freiheitsfunken AG