Neues: Was wird uns 2024 erwarten?
Mein Ausblick auf die nächsten zwölf Monate
Nachdem ich mich im vergangenen Jahr mit einer guten Nachricht verabschiedet habe, möchte ich dieses Jahr daran anknüpfen.
von Sascha Koll | 7
Mein Ausblick auf die nächsten zwölf Monate
Nachdem ich mich im vergangenen Jahr mit einer guten Nachricht verabschiedet habe, möchte ich dieses Jahr daran anknüpfen.
von Sascha Koll | 7
Geschlechterdiskriminierung als wiederkehrender Aufreger
Auf dem Arbeitsmarkt finde eine systematische Diskriminierung von Frauen statt, sodass gleiche Arbeit nicht gleich entlohnt werde, wird von Gleichstellungsaktivisten unablässig behauptet. Sie übersehen dabei Entscheidendes.
von Olivier Kessler | 6
Eine erfolgreiche Kolumne von Robert Grözinger
Die erfolgreiche Kolumne „Wie aktuelle Weltereignisse Atheisten in Richtung Christentum treiben“ von Robert Grözinger, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1 | 1
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
2024 wird wunderbar: Das ist nicht nur meine Überzeugung, sondern auch der Titel meines letzten A-sozial des Jahres.
von Sascha Tamm | 1
Was soll das heißen: dasselbe Froschkochen? Bin ich hier im Zoo? Gewissermaßen ist jeder von uns ein Frosch hinter Glas: Panzerglas. Daraus bestehen nämlich die Scheiben der Limousinen, in denen die Overlords herumkutschiert werden.
von Axel B.C. Krauss | 8 | 1
Warum die Deutschen vor einer historischen Aufgabe stehen
Die Staatsausgaben zu reduzieren, ist eine Frage von Leben und Tod. Denn der grüne Kult und der Maximalstaat kosten uns buchstäblich Lebensjahre.
von Oliver Gorus | 13 | 20
Es beginnt eine entscheidende Phase im Kampf gegen die Great-Reset-Agenda
Zufällig gefährdet bei den grünen Kommunisten immer das die Umwelt, was mit der Verfügung über Privateigentum und Unabhängigkeit zu tun hat.
von Christian Paulwitz | 11 | 3
…werden viele Freiheitsfunken zünden?
Manche lachen kaputt, was uns kaputt macht, andere bauen neue Strukturen. 2024 gerät einiges in Bewegung. Seien wir zuversichtlich gespannt.
von David Andres | 5
In dieser Ausgabe spricht Andreas Tank mit Max Remke über egoistisches Handeln, wahre Selbstliebe und die Überwindung altruistischer Denkweisen. Sie diskutieren auch den Kulturmarxismus, die Rolle von Architektur und kontroverse Themen wie Transhumanismus.
von Andreas Tank
Beispiele aus dem vergangenen Jahr
Immer zahlreicher werden die wichtigen und einflussreichen Menschen, die erkennen, welche Rolle der Atheismus in unserem aktuellen Marsch in die Unfreiheit spielt – und ziehen daraus ihre Konsequenzen.
von Robert Grözinger | 7 | 18
Einige klassisch-liberale Prinzipien
Das Ziel und Ideal freiheitlicher Staatsvorstellungen drückt sich im Begriff des „Minimalstaates“ oder des „minimalinvasiven Staates“ aus. Doch lässt sich das Problem der Ausdehnung des Staats tatsächlich beseitigen?
von Michael von Prollius | 5 | 4
Pünktlich zum Jahreswechsel nimmt die Debatte über ein Feuerwerksverbot wieder an Fahrt auf. Dabei kann der Staat an einem generellen Verbot eigentlich kein Interesse haben. Denn durchsetzbar wäre das nicht.
von Thorsten Brückner | 8 | 4
Handelsbeschränkungen als staatlich oktroyierte Diskriminierung
Warum ist Freihandel grundsätzlich eine gute Sache? Er erlaubt es, auf internationaler Ebene komparative Kostenvorteile auszunutzen. Und was steht der vollkommenen Ausschöpfung dieser komparativen Kostenvorteile im Wege?
von Karl-Friedrich Israel | 5
Welche Ansichten ich mit Blick auf das Jahr 2024 habe, werde ich Ihnen jetzt exklusiv in Form meiner persönlichen Neujahrsprognose mitteilen.
von Manuel Maggio | 7 | 3
Euphemismen für Enteignung und Bewirtschaftung der Menschen
Welche Sonderinteressengruppen von der Enteignung und Umverteilung profitieren, sollte klar sein. Die Spur des Geldes ist keine Verschwörungstheorie, sondern eine Frage nach Herrschern (Bewirtschaftern) und Beherrschten (Bewirtschafteten).
von Benjamin Mudlack | 11 | 1
Die Anbiederung der Kirchen an den woken Zeitgeist
Die Erfolge der Marktwirtschaft und die Dynamik freier Gesellschaften haben dem Westen nicht nur Wohlstand beschert, sondern als Schattenseite dieses Reichtums offenbar auch ein permanent schlechtes Gewissen.
von Thomas Jahn | 8 | 4
Libertarismus: Die Erneuerung des Anarchismus
Dass die Erneuerung des Anarchismus nach den Niederlagen in Europa im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs von den Vereinigten Staaten ausging, ist kein Zufall: Die politischen Traditionslinien setzten sich hier fort.
von Stefan Blankertz | 8 | 4
Noch fettere Staatseinnahmen als „Sparpolitik“? Der Druck im Kessel steigt!
Der Haushaltsentwurf der Ampel-Regierung für 2024 sieht vor, für die Bauern zwei Steuern neu einzuführen beziehungsweise zu erhöhen. Die Bauern demonstrieren dagegen und kündigen nie dagewesene Proteste an. Zu Recht.
von André F. Lichtschlag | 16 | 2
Die Rolle des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs in der Nahrungsmittelproduktion
Der Staat müsse die Landwirtschaft finanziell unterstützen und sie vor ausländischen Importen schützen, um eine ausreichende Versorgung des Landes mit Lebensmitteln sicherzustellen. Haben die Landwirtschafts-Sozialisten recht?
von Olivier Kessler | 5
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Gäbe es ohne den Staat keine Infrastruktur?“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Über die wichtige Rolle von Eigentumsrechten
Reale Umweltprobleme unserer Zeit müssen als Teil des ökonomischen Systems verstanden und gelöst werden, was nur dezentral funktionieren kann, weil die Systemkomplexität die Kapazität der menschlichen Einzelanalyse bei Weitem übersteigt.
von Markus Krall | 14 | 2
Wir sind mächtiger, als wir glauben
Ich wünsche mir fürs neue Jahr – und uns allen –, dass viele Menschen endlich dem Irrglauben abschwören, man sei ja nur „ein kleines Licht“ oder ein „Rädchen im Getriebe“. Die Frage „Was will man machen?“ lässt sich beantworten: sich nicht alles gefallen lassen.
von Axel B.C. Krauss | 9
2024 wird ein Jahr des Umbruchs. Wer jetzt laut wird, wer jetzt hör- und sichtbar wird, beweist ein gutes Timing: Für mehr Freiheit lohnt es sich zu streiten. Warten Sie nicht länger!
von Oliver Gorus | 12 | 4
In dieser Folge spricht Luis Pazos mit Helge Pahl über seine Leidenschaft für Bier. Helge erzählt von seinem Weg zum Brauen und der Gründung seiner eigenen Brauerei. Außerdem diskutieren sie auch Trends im Craft-Bier-Bereich.
von Andreas Tank | 2
Kognitive Dissonanz in Verbindung mit dem Stockholm-Syndrom, Endstadium
Machen wir uns nichts vor: Unser Rechtssystem ist nur darauf ausgelegt, treudoof arbeitende Steuersklaven mit Kartoffelhintergrund davon abzuhalten, auf dumme Gedanken zu kommen, aber vor importierter Kriminalität, egal ob durch einzelne Glücksritter oder in weitverzweigten Clans organisiert, geht es hilflos auf die Knie.
von Michael Werner | 23 | 6
Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest
In „A-Sozial“ spricht Sascha Tamm heute über die Proteste der Bauern und politische Konsequenzen.
von Sascha Tamm | 1
Über einen Pfadbruch, das „Alte Reich“ und machtpolitische Inspiration
Der deutsche Nationalstaat war weder alternativlos noch die beste Lösung für die Menschen in Deutschland und Europa. Die Geschichte bietet spannende Einblicke in die jahrhundertelange wechselhafte Staatsgeschichte.
von Michael von Prollius | 9
Wenn Menschlichkeit den Unterschied macht
Den Covid-Winter 2021/22 verbrachten meine Frau und ich in Budapest und erlebten dort in vielerlei Hinsicht ein Kontrastprogramm zu Deutschland. Vor allem zwei Erlebnisse zur Weihnachtszeit haben mich damals tief berührt und werden mir für immer in Erinnerung bleiben.
von Thorsten Brückner | 12 | 3
Wie Marktmechanismen gegen Diskriminierung wirken
Diskriminierung erscheint oft ungerecht und führt dazu, dass Menschen ohne eigenes Dazutun einen Schaden erleiden. Das mag so sein, doch der Ökonom in seiner Funktion als Wissenschaftler schweigt über derartige normative Fragen.
von Karl-Friedrich Israel | 9 | 1
Das Christkind – eine kritische Betrachtung
Heute ist der 23. Dezember 2023, also ein Tag vor dem Heiligabend. Auch wenn ich mich anfangs dagegen gesträubt habe, diesen Anlass zum Thema meiner Kolumne zu machen, bin ich, wie Sie sehen können, nicht darum herumgekommen.
von Manuel Maggio | 5 | 7