Logo: FreiheitsFunken
  • Freiheitsfunken
  • Unterstützen
  • Autoren
  • Marktplatz
  • Bücher
  • Impressum
Anmelden
  • Anmelden
  • Passwort zurücksetzen
  • Registrierung
  • Deutschland
  • Welt
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Wissenschaft

Unwort des Jahres: „Ankommende“ oder „Remigration“?

Probleme, die wir ohne Staat nicht hätten

Das Unwort des Jahres ist „Ankommende“, das wissen wir spätestens seit dem 17. Dezember letzten Jahres. Doch jetzt kommt eine kleine Clique von mutmaßlich Linksradikalen daher und meint, uns ein neues Unwort präsentieren zu müssen: „Remigration“.

von Sascha Koll | 7 | 5


Öffentlicher Dienst: Gäbe es ohne zwangsfinanzierte Betriebe keine flächendeckende Versorgung?

Vorteile marktwirtschaftlicher Lösungen

Die Versorgung mit Gütern auf dem freien Markt funktioniere nur dort, wo es eine genügend große Kundschaft gebe, wird behauptet. Was in Städten vielleicht noch funktionieren möge, gelte nicht für abgelegene Regionen. Ist das wahr?

von Olivier Kessler | 6 | 2


Kolumne der Woche (Radio): Wollen die Bauern Freie sein?

Eine erfolgreiche Kolumne von Christian Paulwitz

Die erfolgreiche Kolumne „Wollen die Bauern Freie sein?“ von Christian Paulwitz, vertont von Robert Paul.

von Robert Paul (Sprecher) | 2


Was ist Deflation?: Die wundersame Geldvermehrung

Unterschiede zwischen Papiergeldsystem und Goldstandard

Die Deflation kommt in unterschiedlicher Gestalt daher, und zwar abhängig davon, in welchem Geldsystem sie stattfindet, und kann unterschiedliche Ursachen und auch unterschiedliche Ausprägungen haben. Sie ist immer ein monetäres Phänomen.

von Markus Krall | 12 | 5


Global Governance: Der „Multipolaritäts-Trick“

Warum die Rolle der USA als Hegemon Nummer eins nun aufgegeben werden kann

Betrachtete man die aktuelle geopolitische Entwicklung nur als „Machtkampf“ zwischen Staaten oder Supermächten, übersähe man die gemeinsamen Schritte, die bereits in Richtung „Global Governance“ unternommen wurden und auch weiter werden.

von Axel B.C. Krauss | 9


Freiheit und Geschichte: Die Revolution des gemeinen Mannes

Erinnerungen an den Deutschen Bauernkrieg

Meine heutige Kolumne erinnert an den Bauernaufstand von 1525 – die Kernanliegen sind noch immer die gleichen …

von Oliver Gorus | 13


Populäre Irrtümer der Linken: Nein, in der Marktwirtschaft „herrscht“ kein Arbeitszwang für das „Kapital“

„Libertarismus dient vor allem den Interessen der Reichen“

Kapitalismus bedeutet die Abwesenheit von Zwang in Austauschbeziehungen, also „freie Märkte“, sowie arbeitsteilige und kapitalbasierte Produktion. Dies führt notwendigerweise dazu, dass die drängendsten Bedürfnisse der Menschen am besten befriedigt werden können.

von Andreas Tiedtke | 10 | 4


Staatsnaher Kampagnenjournalismus: Wenn private Treffen zu geheimen Treffen werden,…

...lohnt sich ein Blick auf die Choreographie der Inszenierung

„Aber ohne Staat – wer soll dann die Leute ausspionieren und bespitzeln?“

von Christian Paulwitz | 10 | 1


Top Spin: Der böse Bauer: Manipulative Mistgabel-Rhetorik

Wie Politiker und Medienschranzen den Landwirt dämonisieren

Die seit rund einer Woche massiv protestierenden Bauern sind laut Umfragen für rund 70 Prozent der Bevölkerung Helden. Das darf natürlich nicht so bleiben, denn dann wären die Schurken ja die derzeitige Elite der Politik, der Medien und der staatsnahen Wirtschaft.

von David Andres | 7 | 1


Sendung „Ferngespräch“ Folge 68 (TV): Homeschooling in Kanada

mit Frank Eckhardt

In dieser Ausgabe spricht Luis Pazos mit Frank Eckhardt über Homeschooling in Kanada.

von Andreas Tank | 2 | 2


Wenn der Bann bricht: Meine Nachbarn werden wach

„Aber der Kaiser ist doch nackt!“

Viele erkennen gerade, dass die Presse wie gedruckt lügt. Wie lange mag das schon gehen, fragt sich der ein oder andere. Welche anderen Bären binden sie uns noch auf und welche Kröten haben wir früher kritiklos geschluckt?

von Johann A. Hellerich | 12 | 6


Fortgesetzte Biowaffenforschung: Neue Gefahren werden nichtstaatliche Abwehr hervorbringen

Der kommende monetäre und wirtschaftliche Zusammenbruch kann die Menschheit vor dem Untergang retten

Man verdrängt solche Gefahren gerne, bis sie mal wieder mehr oder weniger ungefragt auf dem Bildschirm erscheinen.

von Robert Grözinger | 8 | 13


Gestahlfedert: Lügenpresse II: Power To The Bauer!

Die jüngste mediale Arschgeburt des neuen Totaltotalitarismus

Hier protestieren real Betroffene, die für unser aller Überleben „systemrelevant“ sind, wie man seit Schnupfen19 weiß, gegen ein real existierendes Problem, und nicht irgendwelche von einer Massenpsychose befallene und von ausländischen Multimilliardären finanzierte Tagediebe gegen ein frei erfundenes.

von Michael Werner | 13 | 4


Jung Brutal Marktradikal Folge 119 (TV): Rosarote Panzer rollen wieder

Dein Wochenrückblick

„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.

von Jung Brutal Marktradikal | 3 | 6


Trauer um eine deutsche Legende: Der Kaiser ist tot

Zum Tode von Franz Beckenbauer

Als ich am Montag vergangener Woche vom Ableben des Kaisers, dem einen oder anderen auch als Franz Beckenbauer bekannt, erfahren habe, war ich traurig. Und es fallen mir unendlich viele Momente zu ihm ein ...

von Stephan Unruh | 7 | 5


Sendung „A-Sozial“ Folge 254 (TV): Von einer Tasche in die andere – Absurditäten des Umverteilungsstaates

Der marktradikale Kommentar zur Politik und dem ganzen Rest

In „A-Sozial“ geht es heute um die Absurditäten des Umverteilungsstaates.

von Sascha Tamm | 1 | 2


Schengenraum: Reisefreiheit für Haki und Lule

Europa öffnet sich für Kosovaren

Kosovo-Albaner können seit Jahresbeginn visumfrei in den Schengenraum reisen. Damit wurde eine jahrelange Gerechtigkeitslücke endlich geschlossen. Mit einem Schönheitsfehler: Kosovo-Serben wird dieses Recht nämlich weiterhin verwehrt.

von Thorsten Brückner | 6 | 10


Sendung „Auf den Punkt“ Folge 176 (TV): Aufstand der Landwirte

Die Videokolumne von Joachim Kuhnle

In „Auf den Punkt“ spricht Joachim Kuhnle heute über die Proteste der Landwirte.

von Joachim Kuhnle | 10 | 14


Ökonomik: Steuern treffen immer die Falschen

Über Steuerinzidenz und Wohlfahrtsverluste

Steuern sind eine Last. Sie führen zu Wohlfahrtsverlusten für diejenigen, die die Last tragen. Deshalb liegt es im Interesse des Staates, der sich über Steuern finanziert, diese Last nicht übermäßig ansteigen zu lassen.

von Karl-Friedrich Israel | 4 | 4


Jeder hat das Recht, sich weiterzuentwickeln: Vom Vollblut-Etatisten zum Voluntaristen – wo steckst du gerade?

Akzeptanz oder Ausgrenzung?

Woran kann ich erkennen, ob jemand auf der Seite der Freiheit steht oder nicht? Kann ich von allen Mitmenschen verlangen, sich mit den Konsequenzen von Verantwortungsabtretung, Bevormundung und Sozialstaat so intensiv zu beschäftigen, wie ich es getan habe?

von Manuel Maggio | 6 | 6


Milliardärs-Planwirtschaft – Teil 7: Subventionen vernichten Wohlstand und Marktwirtschaft

Kollektive Korruption und Klüngelei mit dem Großkapital

Durch Subventionen wird die mit der Konsumentensouveränität einhergehende freiwillige Kooperation untergraben. Mit jeder Subvention stirbt ein Stück Freiwilligkeit, ein Stück Freiheit und auch ein Stück Marktwirtschaft.

von Benjamin Mudlack | 9 | 2


Der deutsche „Kartoffel-Mob“: Schaffen die Bauern die Wende?

Über die Notwendigkeit einer Änderung der Machtverhältnisse im vorpolitischen Raum

Die Bauernproteste waren bislang nicht nur eindrucksvoll, sondern stießen auch auf große Zustimmung in der Bevölkerung. Wie könnte eine politische Wende gelingen, die Deutschland aus dem grün-sozialistischen Jammertal befreit?“

von Thomas Jahn | 6 | 7


Wochenausklang 12.01.2024 (TV): Hetzkampagne gegen AfD: Staatspropaganda konstruiert Gründe für ein Verbotsverfahren

Medienschau am Freitag

Bauernproteste: Medien schweigen lieben +++ Entwicklungshilfe: Unsummen für Unsinn +++ Geheimplan: AfD verspricht Abschiebung von Millionen +++ Eon: Heizstrom wird teurer

von Martin Moczarski | 6 | 2


Weltliteratur: Der verlassene Weg

80 Jahre nach „The Road to Serfdom“ (Teil 2)

Hayek beginnt seine Beweisführung zur Freiheitszerstörung durch den Sozialismus im ersten Kapitel seines Buches mit einer geistes- und wirtschaftshistorischen Lagebeurteilung.

von Carlos A. Gebauer | 7 | 3


Falsche Freunde – Teil 2: Keine Schule der Freiheit

Liberalismus und Zentralismus

1809/10 wurde Humboldt zum Sektionschef für Kultus und Unterricht im preußischen Innenministerium berufen. Er übte das Amt nur elf Monate aus und leistete in dieser kurzen Zeit Erstaunliches, aber leider nicht nur erstaunlich Gutes.

von Stefan Blankertz | 8 | 6


Wirtschaft: Befürworter von „Degrowth“ missverstehen den Konjunkturzyklus

Die Österreichische Konjunkturtheorie als Alternative

Die Irrtümer, die der Degrowth-Bewegung zugrunde liegen, sind in der Wirtschaftswissenschaft nicht neu, aber es lohnt sich, sie und ihre wichtigen Verbindungen zur Geldpolitik im Zeitalter der Zentralbanken zu überdenken.

von Tyler Durden | 3


Dachthekenduett Folge 121 (TV): Maaßens Blutgrätsche gegen Krall: Wird die #NeuePartei Werteunion zum Rohrkrepierer?

Kleine Redaktionskonferenz am Tresen

In der 121. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Unklarheiten um die Werteunion, Erlebnisse bei den Bauernprotesten in Düsseldorf, Kriegsmüdigkeit, die Definition von links und rechts und freie Schulen.

von Dachthekenduett | 7


Maaßen grätscht gegen Krall: Implodiert die #NeuePartei Werteunion noch vor ihrem Start?

Eine erste Bestandsaufnahme – Fortsetzung folgt

Monatelang hat der Unternehmer und Publizist (und hier auch Kollege als Freiheitsfunken-Kolumnist) Markus Krall unter dem Hashtag #NeuePartei für eben eine solche geworben – bis sich in der letzten Woche plötzlich die Ereignisse überschlugen.

von André F. Lichtschlag | 10 | 14


Erfolgsmodell „Merkel muss weg!“: Wähler wünschen sich Neuwahlen und neuen Kanzler

Der sanfte Kommunismus noch immer auf Erfolgskurs

Sprüche wie „Die Ampel muss weg“ hört man in letzter Zeit im Kontext der Bauernproteste immer wieder. Und den Katastrophentouristen und Fluthilfestörer Olaf Scholz soll doch bitte, so vernimmt man immer wieder aus dem Schafstall, Boris Pistorius ersetzen.

von Sascha Koll | 11 | 1


Geldsystem: Sind Zentralbanken unabhängig von der Politik?

Über einen verbreiteten Mythos

Die meisten gehen davon aus, dass Zentralbanken unabhängig von politischen Interessen im Sinne des Allgemeinwohls agierten. Ein gewaltiger Irrtum.

von Olivier Kessler | 3


  • Startseite
  • «
  • 55
  • 56
  • 57
  • …
  • 96
  • »

© 2025 Freiheitsfunken AG