Abwärtsspirale: Bildungsnotstand ganz unten
Wie es in den Berufsschulen zugeht
Bei den Bildungsfernen geht gar nichts mehr. Ein guter Teil der Gesellschaft wird von den Politikern in die Unproduktivität getrieben.
von Oliver Gorus | 12 | 2
Wie es in den Berufsschulen zugeht
Bei den Bildungsfernen geht gar nichts mehr. Ein guter Teil der Gesellschaft wird von den Politikern in die Unproduktivität getrieben.
von Oliver Gorus | 12 | 2
mit Michael „die Stahlfeder“ Werner
Andreas Tank spricht in dieser Ausgabe des Ferngesprächs mit Michael Werner über Meinungsfreiheit, kulturelle Unterschiede und wie man mit der Polizei umgeht.
von Andreas Tank | 2
Wie das Sondierungspapier der kommenden Regierung den Weg weist
Nach eigenem Willen in die Brandmauer eingekerkert, ist Friedrich Merz komplett abhängig von einer SPD, in der Lars Klingbeil und Saskia Esken das Sagen haben.
von David Andres | 1 | 1
Zusätzliche Staatsverschuldung wird als „Sondervermögen“ hingestellt. Das ist Schönfärberei hoch drei. Mehr noch, es ist politisch motivierte Betrügerei.
von Klaus Peter Krause | 2
Zwei zufällige Begegnungen der dritten Art
Die höchste Aufklärungsquote, nämlich nahezu hundert Prozent, hat unsere Polizei bei Tötungsdelikten – also bei Verbrechen, wo das Opfer nichts mehr davon hat. Bei Einbrüchen beträgt sie keine 15 Prozent, bei Betrugsdelikten zum Nachteil älterer Menschen sogar nur 2,5 Prozent, zumindest hier in Nordrhein-Westfalen.
von Michael Werner | 15 | 1
Gegen „Schwarz-Rot“ war die „Ampel“ fast ein Waisenknabe
Dachten wir nicht alle, dass es nach dem Bruch der Ampel-Koalition und den anschließenden Neuwahlen gar nicht schlimmer kommen könne? Aber selbst Pessimisten zeigten sich vor wenigen Tagen überrascht, als Merz, Söder, Klingbeil und Esken die Abschaffung der Schuldenbremse ankündigten.
von Thomas Jahn | 5 | 2
+++ Sonntagsfrage: Die Linke legt weiter zu +++ Bundestagswahl: BSW beklagt Unstimmigkeiten +++ Sondierungsgespräche: Sondervermögen beschlossen +++ Koalition: Alice Weidel zieht Angebot zurück +++
von Martin Moczarski | 1 | 1
Wie Friedrich Merz einen großen Stein ins Wasser wirft
Die Gesellschaft (die bürgerliche und liberale, denn die libertäre wusste es sowieso) begreift langsam, dass dieses linke Vorfeld den Begriff „Zivilgesellschaft“ für sich gekapert hat und erkennt, wie hier unverfrorene Selbstbedienung zum „Gemeinwohl“ erklärt wird.
von David Andres | 3 | 5
Redefreiheitsbeschränkungen garantieren kein „Nie wieder“. Eher ist das Gegenteil der Fall.
„Einige werden argumentieren, dass Gesetze gegen Hassreden den Holocaust verhindert hätten oder einen zweiten Holocaust verhindern würden. Aber das ist unglaublich naiv.“ Um nicht zu sagen: Schwachköpfig.
von Robert Grözinger | 7 | 1
Die Gedankenpolizei – ein Erbe des Merkel-Regimes
Jetzt, wo die Union von den Geistern geplagt wird, die sie selbst rief, kommt diesen Heuchlern plötzlich der Geistesblitz, diese terroristischen NGO-Vereinigungen mal auf ihre „Gemeinnützigkeit“ abzuklopfen. Häuser, Autos und Büros von AfD-Politikern anzünden, körperliche Gewalt gegen AfD-Politiker ausüben, Bedrohungen, auch gegen deren Familien – alles kein Problem für echte „Demokraten“ mit dem „C“ im Namen. Es war ihnen sogar recht so.
von Michael Werner | 11 | 3
Eine neue Regierung kommt, aber die Probleme bleiben
Die Probleme der Sozialpolitik haben sich in den vergangenen Jahren noch mehr zugespitzt. Der schon bestehende Trend zu niedrigeren Zuwachsraten des Sozialprodukts wird die Verteilungskonflikte weiter verschärfen.
von Antony P. Mueller | 7 | 7
In Deutschland nichts Neues ...
Erwarten wir von der neuen Regierung eine Ampel 2.0 mit ein paar neuen Gesichtern und dem alten, ewig gleichen Spiel: das Geld anderer Leute ausgeben, um die eigenen Pfründe zu sichern.
von Thomas Jahn | 2
Hamburg-Wahl: SPD und Grüne vor absoluter Mehrheit, trotz Verlusten +++ Österreich: Verlierer-Koalition steht +++ Deutschland: Sondierungsgespräche beginnen +++
von Martin Moczarski
Und warum ich auf ein Beweisbündnis hoffe, ohne blaue Flecken zu erwarten
Nun steht er also wieder, der alte Bundestag. Schland hat gewählt. Dieselbe Partei, auf deren Konto die aktuelle Lage ganz wesentlich geht, erreicht das höchste Wahlergebnis.
von Axel B.C. Krauss | 5 | 3
Ein Blick in die Glaskugel auf die nächsten zwei Jahre
Werfen wir heute einen Blick in die Glaskugel: das Scheitern des Merz’ im Zeitraffer.
von Oliver Gorus | 10 | 4
Die medial beschworene Gefahr „rechtsextremer“ Schüler
Wenige Tage vor der Bundestagswahl zeigte sich die „FAZ“ entsetzt: „Wie konnte es passieren, dass junge Menschen in großer Zahl mit einer Partei sympathisieren, die in Teilen gesichert rechtsextrem ist und vom Verfassungsschutz beobachtet wird?“
von Klaus Peter Krause | 5
Der hässliche Deutsche ist wieder da und erobert Amerika im Sturm
Die Staatsanwälte Svenja Meininghaus, Matthäus Fink und Frank-Michael Laue erzählen einer dicke Bauklötze staunenden Journalistin fies lächelnd in feinstem Baerbock-Englisch, dass Meinungsfreiheit erst durch staatliche Einschränkung zur vollen Pracht erblühen kann.
von Michael Werner | 10
Viele Missstände erscheinen klarer, wenn sie aus einer Außenperspektive aufgenommen werden. Daher muss man nicht nur US-Vizepräsident JD Vance für seine Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz, sondern auch dem US-amerikanischen Fernsehsender CBS danken.
von Thomas Jahn | 7 | 1
+++ Sonntagsfrage: CDU unter 30 Prozent, Linke bei 8 Prozent +++ Meinungsfreiheit: JD Vance bekräftigt Kritik an Deutschland +++ Ukraine-Krieg: Habeck nennt Trump einen Verräter +++ Personalentscheidung: Kash Patel wird FBI-Direktor +++
von Martin Moczarski | 2 | 2
Warum der Begriff „Brandmauer“ seitens der Etablierten eine Zumutung ist und die AfD dringend auf mehr Qualität bei Online-Influencern achten muss.
von Axel B.C. Krauss | 2 | 2
Deutschland, kurz vor dem Zerreißen
Die AfDler wollen Rache – ein Land auf Messers Schneide …
von Oliver Gorus | 8 | 4
Die neue US-Politik – Freund in Gedanken, Feind in der Praxis
Eine knappe halbe Stunde lang liest Vance in München den Deutschen die Leviten und zeichnet das Bild eines Landes, deren Regierung und Schein-Opposition gemeinsam mit bezahlten Massen die einzige echte Opposition bekämpft und die Meinungsfreiheit unterdrückt.
von David Andres | 4 | 2
Sie machen „Bodenreform“ und Zwangskollektivierung für Schüler anschaulich
Jüngst hat der Berliner „Tagesspiegel“ die sogenannte Bodenreform zwischen 1945 und 1949 in der SBZ noch einmal aufgegriffen. Dessen Überschrift lautet „Neues Angebot für die Berliner Schulen: Zeitzeugen erinnern an die Folgen der Zwangskollektivierung“.
von Klaus Peter Krause | 7 | 2
Ziel ist aber nicht Freiheit, sondern Durchsetzung der Neuen Weltordnung
Was sich durch MAGA zum Guten zu verändern verspricht – und was nicht.
von Robert Grözinger | 10 | 2
Olaf-Fritze-Robert-Uschi – die alte „Achse des Bösen“
Geht es noch geisteskranker als die eigene Abschlachtung zu beklatschen?
von Michael Werner | 13 | 3
Auch Nichtwähler haben eine Lobby verdient!
Eigentlich bin ich es schon etwas leid, das Thema Wahlen und die Teilnahme an Wahlen hier zu thematisieren. Doch selbst aus den Reihen der sogenannten freiheitlichen Szene wird man so kurz vor der alles entscheidenden Wahl für seine klare Haltung als Nichtwähler beleidigt.
von Manuel Maggio | 11 | 14
Wer daran glaubt, dass es irgendwann wieder besser wird und sich fragt, wann wir in Deutschland wieder normal leben können, der sollte etwas gegen linke Ideologen, gegen pseudomoralische Narzissten und gegen die immer noch große Zahl der Gleichgültigen unternehmen.
von Thomas Jahn | 5 | 5
+++ München: Demo gegen Rechts direkt nach Anschlag +++ Sonntagsfrage: Linke über 5 Prozent +++ Sicherheitskonferenz: J.D. Vance fordert zur Zusammenarbeit mit AfD auf +++
von Martin Moczarski | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „Schwierige Regierungsbildung“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Über einen turbulenten Tag in Berlin
Was in der ersten Sitzungswoche des Bundestages dieses Jahres passiert ist und die sich daraus ergebenden Folgen beschäftigen noch immer nicht nur mich, sondern die ganze Republik.
von Joana Cotar | 13 | 2
Unterstützen Sie ef-online, indem Sie Ihren Amazon-Einkauf durch einen Klick auf diesen Link starten, Das kostet Sie nichts zusätzlich und hilft uns beim weiteren Ausbau des Angebots.