Kolumne der Woche (Radio): Freiheitsimpuls
Eine erfolgreiche Kolumne von David Andres
Die erfolgreiche Kolumne „Freiheitsimpuls“ von David Andres, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Eine erfolgreiche Kolumne von David Andres
Die erfolgreiche Kolumne „Freiheitsimpuls“ von David Andres, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Hausdurchsuchung wegen eines Wortes: Der Fall Sigartis und die deutsche Staatsmacht
Freiheit stirbt selten spektakulär. Sie stirbt im Kleinen, im Banalen, im Verwaltungsakt. In der Routine, mit der Polizisten eine Wohnung betreten, weil jemand eine Meinung hat.
von Joana Cotar | 4
Von Corona-Pandemie bis Ukrainekrieg: Die Rolle der Medien und Macht
Der Text analysiert, wie Propaganda in liberalen Demokratien zur Meinungslenkung genutzt wird – von der Corona-Krise bis zur Berichterstattung über den Ukrainekrieg.
von Andreas Tögel | 4
KI-Algorithmen als Tiefbaumaschinen für Platons Höhle
Der Artikel analysiert kritisch die Illusion einer neutralen KI-Informationsquelle und warnt vor der digitalen Fortführung der „Matrix“ durch technokratische Kontrolle und kuratierte Informationslandschaften.
von Axel B.C. Krauss | 2 | 1
Staatsminister Weimer, ein Beispiel für politisches Unternehmertum
Staatsminister Weimer ist nur ein Beispiel für die Geschäftemacher im tiefen Sumpf der Parteienherrschaft.
von Oliver Gorus | 4 | 2
Ein visionärer Filmemacher und Beschwörer historischer Ästhetik
Robert Eggers ist ein radikaler Autorenfilmer, der mit historischer Präzision und mythischer Tiefe einzigartige Filme schafft, die sich bewusst vom Mainstream-Kino abheben.
von Sascha Blöcker | 3
Die Grenzen des Sagbaren nach der Rede von Frank-Walter Steinmeier zum 9. November
Frank-Walter Steinmeier fordert Distanz zu Rechtsextremismus, was als gesellschaftliche Drohung verstanden wird. Eine kritische Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Debatte in Deutschland.
von David Andres | 3 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Sascha Blöcker
Die erfolgreiche Kolumne „The Big Short: Wie ein paar Außenseiter die Finanzkrise vorhersagten“ von Sascha Blöcker, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Es fehlt, worin die „Unterstützung“ inhaltlich besteht
Das lateinische Wort intellegere heißt auf Deutsch erkennen. In der deutschen Sprache kehrt es wieder in den Worten intelligent und Intelligenz. Deren Bedeutung reicht aber über ein Erkennen des mittels der Augen Sichtbaren, Wahrnehmbaren, also über die In-Augenschein-Nahme hinaus. Wer intelligent ist, vermag nämlich auch Zusammenhänge zu erkennen, seien es ganz konkrete, anschauliche, seien es abstrakte, allgemeine. Dann bedeutet intelligent, erkenntnisfähig zu sein, und Intelligenz, über Erkenntnisfähigkeit zu verfügen, etwas zu verstehen.
von Klaus Peter Krause | 1
BBC-Skandal und der Wandel der Finanzoligarchie
Die Finanzoligarchie opfert den Wokismus, um die Weltherrschaft zu sichern und lenkt den Populismus in kontrollierte Bahnen.
von Robert Grözinger | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Der Glaube an die alten Eliten bröckelt
Frank-Walter Steinmeier ruft zur Wehrhaftigkeit der Demokratie auf – doch seine Rede klingt mehr nach Missionierung als nach Mahnung. Eine Kritik an der moralisierenden Staatsrhetorik und ihr Einfluss auf die Freiheit.
von Volker Ketzer | 9
Eine kritische Analyse der Rückkehr militärischer Kontrolle in Wirtschaft und Gesellschaft
Die Rückkehr der Kriegswirtschaft manifestiert sich in zunehmender staatlicher Kontrolle und Bürokratie unter dem Vorwand der Sicherheit. Dies führt zu Wohlstandsverlust, Abhängigkeit und dem Verlust von Freiheit und Marktwirtschaft.
von Antony P. Mueller | 7 | 1
Warum "Dekadenz" das neue "Black" ist?
Der Artikel beleuchtet, wie Dekadenz unsere Gesellschaft prägt und warum Zivilisationen nicht durch Katastrophen, sondern durch schleichenden Verfall untergehen.
von Anne-Sophie Chrobok | 7 | 2
Berufe dich nie auf die Moral. Sie ist die Sprache der Schwachen. Sie existiert nur, um die Machtlosen vor der Wahrheit zu schützen. Doch das Leben schert sich nicht um Fairness.
von Paul Siegenthal | 17 | 13
Über linke Hybris und Grandiosität
Der Artikel analysiert den linken Fortschrittsglauben, dessen marxistische Wurzeln und den Einfluss des Konstruktivismus auf das Denken linker Politik.
von Ralf Blinkmann | 5 | 4
Kein fröhlicher Advent: Zur Gründungsveranstaltung der neuen Jugendorganisation der AfD in Gießen, droht die Antifa mit Ausschreitungen. Derweil lässt Trump die "Antifa-Ost" auf die Terrorliste der USA setzen.
von Martin Moczarski | 3 | 1
Die Geburt des schlechten Gewissens
Religiöser Gehorsam verlangt unbedingtes Vertrauen in übernatürliche Gebote, die meist der Logik und Erfahrung widersprechen. Dies führt zu Angst, Abhängigkeit und moralischer Unfreiheit.
von Stefan Blankertz | 6 | 7
Neuer Prototyp liefert Megawatt-Impulse mit Mikrosekunden-Präzision
Chinesische Forscher präsentieren Prototyp eines Energiesystems für Teilchenstrahlen, das hohe Leistung mit extremer Präzision verbindet. Die Technologie könnte Satelliten zerstören und das weltweite Wettrüsten im All anheizen.
von Tyler Durden
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 196 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Staatspropaganda per Förderbescheid, die Büchermesse „Seitenwechsel“, Steinmeiers AfD-Verbotsfantasien, die Krise des ÖRR, neue Wehrpflicht-Pläne sowie Bitcoin und Gold.
von Dachthekenduett
Was ist die wahre politische Mitte
Das besondere Motiv der AfD-Wähler: die anderen Parteien bestrafen – daher bei Wählern Vertrauen gewinnen durch Emotionen, denn Fakten, Warnen, Argumente helfen nicht.
von Klaus Peter Krause | 4 | 1
Moderate Lohnerhöhungen trotz hoher Inflation und Herausforderungen für Unternehmen
Die Lohnverhandlungen für die metallverarbeitende Industrie in Österreich enden mit einem moderaten Plus von 1,41 Prozent. Dies spiegelt die schwierige wirtschaftliche Lage wider und signalisiert einen Trend für andere Branchen und Berufsgruppen.
von Andreas Tögel | 7 | 1