Die Grünen: Die Laufburschen der Macht
Die Konzerne brauchen die Brandmauer.
Die Ökopropheten sind nützlichen Idioten. Sie sichern das Bürgergeld der Reichen.
von Paul Siegenthal | 7 | 3
Die Konzerne brauchen die Brandmauer.
Die Ökopropheten sind nützlichen Idioten. Sie sichern das Bürgergeld der Reichen.
von Paul Siegenthal | 7 | 3
Heute kann man sagen, dass es faktisch keinen Hinweis darauf gibt, dass alle menschlichen Gesellschaften ursprünglich matrilinear oder matrizentrisch sind, wie unter anderem von Friedrich Engels angenommen. Ein Matriarchat im Sinne einer Frauenherrschaft hat es geschichtlich nicht gegeben.
von Stefan Blankertz | 3
1,5 Billionen US-Dollar sollen in Schlüsselindustrien und Zukunftstechnologien fließen
JPMorgan Chase kündigt eine zehnjährige Initiative über 1,5 Billionen US-Dollar zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft und nationalen Sicherheit an. Fokus liegt auf Lieferketten, Verteidigung, Energieunabhängigkeit und KI.
von Tyler Durden | 2
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 193 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Trumps Gaza-Plan und Sonderwirtschaftszonen, den Hamburger 2040-Volksentscheid und direkte Demokratie, Mario Sixtus’ US-Visum, Merz’ Brandmauer vs. AfD/rote Linien sowie die Rallye bei Gold/Silber.
von Dachthekenduett | 2
Eine erfolgreiche Kolumne von David Andres
Die erfolgreiche Kolumne „„Unsere Generation läuft Gefahr, in die Geschichte einzugehen als die letzte, die Freiheiten hatte...““ von David Andres, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Ein Vergleich der politischen Dynamiken in den USA, Deutschland und Österreich
Derzeit allerdings genießen linke „Aktivisten“ in Deutschland und Österreich nicht nur völlige Narrenfreiheit, sondern werden im Rahmen großzügiger Subventionen für „Nichtregierungsorganisationen“ vom Steuerzahler zwangsfinanziert.
von Andreas Tögel | 5 | 1
Wenn Oscar Wilde das noch hätte erleben dürfen …
… hätte er wahrscheinlich nur mit den Schultern gezuckt: Ich gehöre nicht zu den Leuten, die hinterher sagen, ich hab’s ja gesagt: Die Bürokratie expandiert, um die Bedürfnisse der expandierenden Bürokratie zu befriedigen.
von Axel B.C. Krauss | 7
Wie gut es den Deutschen wirtschaftlich wirklich geht
Wie geht es den Deutschen heute im Vergleich zur Nachkriegszeit und zur Kaiserzeit? Und ist die Bundesrepublik wirtschaftlich ein Erfolgsmodell?
von Oliver Gorus | 9 | 4
John Carpenters The Thing aus dem Jahr 1982 gilt als Meilenstein des Science-Fiction-Horrors – ein Film, der nicht nur das Genre, sondern auch die Ängste seiner Zeit neu definierte. Einst verkannt, heute gefeiert: The Thing ist ein bleibendes Beispiel dafür, wie Paranoia, Isolati
von Sascha Blöcker | 7 | 1
Gedanken zum politischen Risiko-Management
Politisch wird man Milei auch nach libertären Maßstäben abschließend erst nach seiner Amtszeit beurteilen können. Ein wesentliches Kriterium wird die Zukunft der argentinischen Zentralbank sein.
von Christian Paulwitz | 7 | 1
In Folge 140 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Simon („Open Mind“) über libertäres Denken vom Drogenkampf bis Eigentumsrechten, Ron Paul & die Österreichische Schule, Demokratie-Kritik („Steuern sind Raub“), Migration + Sozialstaat, Bitcoin vs. Monero sowie Freie Privatstädte und radikale Dezentralisierung.
von Andreas Tank | 1
„... und sie sich hat nehmen lassen.“
Der Kampf für Freiheit, Rechtsgleichheit und Markt wird dargestellt als Aufstieg von Faschismus, Unterdrückung und Sozialdarwinismus. Der Hinweis auf wissenschaftliche Fakten, die dem gewünschten Narrativ widersprechen, gilt als Schwurbelei, kritisches Denken als Hate Speech.
von David Andres | 6
Man muss ihn genießen können und mutig sein
Wir alle, die wir uns der Deutschen Bahn anvertrauen, kennen das: Verlass auf sie ist schon lange nicht mehr, sei es in Sachen Pünktlichkeit bei Abfahrt und Ankunft, sei es in Bezug darauf, ob der mit Platzreservierung gebuchte Zug überhaupt fährt oder ankommt.
von Klaus Peter Krause | 7
Zwei getrennte „Ereignisse“ und ihre unheilige Verbindung
Bereits kurz nach der Wiedervereinigung habe ich gegenüber verständnislosen Mitmenschen mehrfach die Befürchtung artikuliert, dass es uns eines Tages mal gewaltig auf die Füße fallen könnte, die SED aufgrund ihres vierzig Jahre währenden menschenverachtenden, totalitären Terror-Regimes nicht genauso zu verbieten wie seinerzeit die NSDAP, und mit der roten Mörderbande nicht genauso zu verfahren wie seinerzeit in Nürnberg mit der braunen.
von Michael Werner | 15 | 6
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Deutschlands Wankender Widerstand im Chat-Control-Gesetz
Das EU-Chat-Control-Gesetz bedroht die Privatsphäre, indem es private Nachrichten automatisiert durchsucht. Deutschland, einst Bollwerk gegen Überwachung, droht nachzugeben und verliert seine Rolle als Datenschützer.
von Volker Ketzer | 12 | 5
Kaum ein Begriff prägt die wirtschaftspolitische Diskussion so sehr wie das „Wachstum“. Wenn das Bruttoinlandsprodukt steigt, gilt das als Beweis für Fortschritt, Wohlstand und Erfolg. Doch stimmt das wirklich?
von Antony P. Mueller | 5 | 2
Europas Weg aus der Stagnation
Was Europa zurzeit erlebt, hat die Schweizer Uhrenindustrie bereits überlebt. Ein Blick auf die Krisenbewältigung lohnt sich.
von Paul Siegenthal | 21 | 8
Donald Trump und der Durchbruch im Nahost-Friedensprozess
Donald Trump hat trotz massiver Kritik einen funktionierenden Friedensplan für den Nahen Osten umgesetzt und zeigt damit eine Alternative zur europäischen Schaufensterpolitik auf.
von Thomas Jahn | 8 | 6
Inzest ist unnatürlich, gehört darum verboten und streng bestraft, denn er wirkt sozial schädlich. Jeder weiß das. Man weiß es von den ägyptischen Pharaonen, von den degenerierten europäischen Adeligen, von den verblödeten süddeutschen Dörfern.
von Stefan Blankertz | 8 | 5
Orbital-Computing als nächster Schritt in der Rechenzentrums-Entwicklung
Jeff Bezos erwartet, dass innerhalb von zehn bis zwanzig Jahren große Rechenzentren im All gebaut werden, die mit unerschöpflicher Solarenergie betrieben werden und ihre irdischen Pendants übertreffen.
von Tyler Durden | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 192 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Drohnen-Schlagzeilen und den „Spannungsfall“, EU-Wurst-Label & Sprachkampf, Gold/Bitcoin & Prepper-Tipps, Maaßens Bruch mit der Werteunion, Team Freiheit (Kemmerich/Pretzell) vs. Brandmauer-Union – und Trumps überraschenden Nahost-Friedenscoup.
von Dachthekenduett | 1