Kolumne der Woche (Radio): Klimawandel verliert an Bedeutung
Eine erfolgreiche Kolumne von Tyler Durden
Die erfolgreiche Kolumne „Klimawandel verliert an Bedeutung“ von Tyler Durden, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Tyler Durden
Die erfolgreiche Kolumne „Klimawandel verliert an Bedeutung“ von Tyler Durden, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Das Problem mit dem (Wohlfahrts-)Staat
Milton Friedman kritisiert den Wohlfahrtsstaat als politisch durchgesetzte Umverteilung von Eigentum durch Zwang und Gewalt. Die Debatte dreht sich um Eigentumsschutz und die Legitimität staatlicher Eingriffe.
von Andreas Tögel | 5
Hollywood steht vor Herausforderungen durch Überpolitisierung, überteuerte Blockbuster und Verlust des Publikums. Eine Rückkehr zu guten Geschichten könnte die Lösung sein.
von Axel B.C. Krauss | 6
Die Merz-Weimer-Affäre, Berlusconi und das öffentliche Lügen
Es verbietet sich, Merz oder Weimer öffentlich eine psychiatrische Diagnose zu stellen, ihre Lügen tragen dennoch narzisstische Züge und das Hofschranzen-System in Berlin ist geistig definitiv nicht gesund.
von Oliver Gorus | 13 | 2
Der Kultabenteuerfilm der 90er bekommt eine weitere Fortsetzungen
Stephen Sommers’ „Die Mumie“ ist ein Kultklassiker der Abenteuerfilme, der das Mumien-Genre neu definierte und bis heute Fans begeistert. Mit spektakulärer Action, Humor und einem unvergesslichen Cast begeisterte der Film weltweit und legte den Grundstein für ein Franchise.
von Sascha Blöcker | 4
Eine Untersuchung der Kosten von mehr als 150 Kriegen seit 1870
Kriege verursachen immense Kosten, profitieren tun vor allem Rüstungskonzerne. Eine Studie zeigt die wirtschaftlichen Folgen von Kriegen und präsentiert einen Kriegskostenrechner als digitales Tool.
von Klaus Peter Krause | 6
Gegentöne zum Soundtrack von © Unsere Demokratie
Die Dokumentation Babo hat eine Debatte über Rap- und Popsongs im Deutschunterricht angestoßen. Ein pädagogischer Influencer empfiehlt linke Popkultur im Unterricht, während der Autor zur Verbreitung libertärer Musik aufruft.
von David Andres | 5 | 2
In Folge 141 des Ferngesprächs sprechen Andreas Tank und Fabian Wintersberger über die Schließung von Zentralbanken, Hyperinflation in Argentinien, Javier Mileis Geldpolitik, den Streit mit Philipp Bagus und die Gefahr eines libertären Personenkults.
von Andreas Tank
Der Fall der Weimerer Republik und des Imperiums, das es nie gab
Die Demütigung des Steuersklaven besteht nicht vornehmlich darin, von der Regierung permanent verarscht zu werden – das ist doch das Kernmerkmal der Demokratie! Nein: Die wahre Demütigung besteht vielmehr darin, so offensichtlich und dazu noch dilettantisch verarscht zu werden!
von Michael Werner | 11 | 2
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Warum Libertäre sich gerade selbst zerlegen – und wie wir den Grabenkrieg sofort beenden können
Der Artikel beleuchtet die Kontroverse um Javier Milei in der libertären Bewegung und plädiert für pragmatische Schritte statt puristischer Ablehnung.
von Volker Ketzer | 15 | 12
Der Artikel beleuchtet, warum zentrale Planung, auch unterstützt durch moderne Technologien wie Big Data und KI, die wirtschaftliche Kalkulation und effiziente Ressourcenallokation nicht ersetzen kann.
von Antony P. Mueller | 5 | 1
Das Milgram-Experiment und der Instinkt der Herde
Gehorsamkeit lebt von der Lüge, dass die Verantwortung bei anderen liegt. Ich habe nur Befehle befolgt. Es war nicht meine Entscheidung. Ich hatte keine Wahl. Das sind die Worte der Herde.
von Paul Siegenthal | 18 | 6
Eine kritische Analyse der Idee des Urkommunismus und der menschlichen Natur
Der Artikel untersucht die Vorstellung vom edlen Wilden und den Urkommunismus anhand anthropologischer Studien und kritisiert die romantisierte Sicht auf frühere Gesellschaften und menschliche Natur.
von Ralf Blinkmann | 4
Über einen Gipfel der Abzocke und Verlogenheit
Skandal um den Ludwig-Erhard-Gipfel: Luxuspreise für Treffen mit Politikern und Vorwürfe von Abzocke und Korruption.
von Thomas Jahn | 1 | 1
Trump und Putin legen Friedensplan vor, Rheinmetall-Aktie stürzt ab. Krim, Luhansk und Donezk gehen an Russland, der Nato-Beitritt der Ukraine wird ausgeschlossen. Im Wertewesten herrscht Ratlosigkeit.
von Martin Moczarski | 1
Erste Annäherung an das Problem der Theodizee
Der Text analysiert die Entwicklung von Monotheismus und Polytheismus, beleuchtet historische Figuren wie Edward Gibbon und Sigmund Freud und diskutiert die Beziehung von Religion zu Herrschaft und Gewalt.
von Stefan Blankertz | 8 | 16
Studie zeigt neue Ängste der Öffentlichkeit im Jahr 2025
Eine aktuelle Ipsos-Studie belegt, dass Krieg und wirtschaftliche Instabilität 2025 als größere Sorgen wahrgenommen werden als der Klimawandel. Neue wissenschaftliche Theorien warnen vor einer möglichen Eiszeit als Folge des Klimawandels.
von Tyler Durden | 6 | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 197 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Trumps Ukraine-Friedensplan, den neuen Chef der Bundeszentrale für politische Bildung, AfD und Brandmauer, CDU-Spaltung, Deutschlands Rolle zwischen USA und Russland sowie Jan Böhmermanns Auswanderungsdrohung.
von Dachthekenduett | 2 | 2
Eine erfolgreiche Kolumne von David Andres
Die erfolgreiche Kolumne „Freiheitsimpuls“ von David Andres, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Hausdurchsuchung wegen eines Wortes: Der Fall Sigartis und die deutsche Staatsmacht
Freiheit stirbt selten spektakulär. Sie stirbt im Kleinen, im Banalen, im Verwaltungsakt. In der Routine, mit der Polizisten eine Wohnung betreten, weil jemand eine Meinung hat.
von Joana Cotar | 13 | 1
Von Corona-Pandemie bis Ukrainekrieg: Die Rolle der Medien und Macht
Der Text analysiert, wie Propaganda in liberalen Demokratien zur Meinungslenkung genutzt wird – von der Corona-Krise bis zur Berichterstattung über den Ukrainekrieg.
von Andreas Tögel | 7 | 2