Jung Brutal Marktradikal Folge 214 (TV): Reverse Passport-Bro
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal
Warum Libertäre sich gerade selbst zerlegen – und wie wir den Grabenkrieg sofort beenden können
Der Artikel beleuchtet die Kontroverse um Javier Milei in der libertären Bewegung und plädiert für pragmatische Schritte statt puristischer Ablehnung.
von Volker Ketzer | 8 | 4
Der Artikel beleuchtet, warum zentrale Planung, auch unterstützt durch moderne Technologien wie Big Data und KI, die wirtschaftliche Kalkulation und effiziente Ressourcenallokation nicht ersetzen kann.
von Antony P. Mueller | 3 | 1
Das Milgram-Experiment und der Instinkt der Herde
Gehorsamkeit lebt von der Lüge, dass die Verantwortung bei anderen liegt. Ich habe nur Befehle befolgt. Es war nicht meine Entscheidung. Ich hatte keine Wahl. Das sind die Worte der Herde.
von Paul Siegenthal | 15 | 3
Eine kritische Analyse der Idee des Urkommunismus und der menschlichen Natur
Der Artikel untersucht die Vorstellung vom edlen Wilden und den Urkommunismus anhand anthropologischer Studien und kritisiert die romantisierte Sicht auf frühere Gesellschaften und menschliche Natur.
von Ralf Blinkmann | 3
Über einen Gipfel der Abzocke und Verlogenheit
Skandal um den Ludwig-Erhard-Gipfel: Luxuspreise für Treffen mit Politikern und Vorwürfe von Abzocke und Korruption.
von Thomas Jahn | 1 | 1
Trump und Putin legen Friedensplan vor, Rheinmetall-Aktie stürzt ab. Krim, Luhansk und Donezk gehen an Russland, der Nato-Beitritt der Ukraine wird ausgeschlossen. Im Wertewesten herrscht Ratlosigkeit.
von Martin Moczarski
Erste Annäherung an das Problem der Theodizee
Der Text analysiert die Entwicklung von Monotheismus und Polytheismus, beleuchtet historische Figuren wie Edward Gibbon und Sigmund Freud und diskutiert die Beziehung von Religion zu Herrschaft und Gewalt.
von Stefan Blankertz | 7 | 14
Studie zeigt neue Ängste der Öffentlichkeit im Jahr 2025
Eine aktuelle Ipsos-Studie belegt, dass Krieg und wirtschaftliche Instabilität 2025 als größere Sorgen wahrgenommen werden als der Klimawandel. Neue wissenschaftliche Theorien warnen vor einer möglichen Eiszeit als Folge des Klimawandels.
von Tyler Durden | 5
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 197 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Trumps Ukraine-Friedensplan, den neuen Chef der Bundeszentrale für politische Bildung, AfD und Brandmauer, CDU-Spaltung, Deutschlands Rolle zwischen USA und Russland sowie Jan Böhmermanns Auswanderungsdrohung.
von Dachthekenduett | 2 | 2
Eine erfolgreiche Kolumne von David Andres
Die erfolgreiche Kolumne „Freiheitsimpuls“ von David Andres, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Hausdurchsuchung wegen eines Wortes: Der Fall Sigartis und die deutsche Staatsmacht
Freiheit stirbt selten spektakulär. Sie stirbt im Kleinen, im Banalen, im Verwaltungsakt. In der Routine, mit der Polizisten eine Wohnung betreten, weil jemand eine Meinung hat.
von Joana Cotar | 10
Von Corona-Pandemie bis Ukrainekrieg: Die Rolle der Medien und Macht
Der Text analysiert, wie Propaganda in liberalen Demokratien zur Meinungslenkung genutzt wird – von der Corona-Krise bis zur Berichterstattung über den Ukrainekrieg.
von Andreas Tögel | 7 | 2
KI-Algorithmen als Tiefbaumaschinen für Platons Höhle
Der Artikel analysiert kritisch die Illusion einer neutralen KI-Informationsquelle und warnt vor der digitalen Fortführung der „Matrix“ durch technokratische Kontrolle und kuratierte Informationslandschaften.
von Axel B.C. Krauss | 3 | 1
Staatsminister Weimer, ein Beispiel für politisches Unternehmertum
Staatsminister Weimer ist nur ein Beispiel für die Geschäftemacher im tiefen Sumpf der Parteienherrschaft.
von Oliver Gorus | 6 | 3
Ein visionärer Filmemacher und Beschwörer historischer Ästhetik
Robert Eggers ist ein radikaler Autorenfilmer, der mit historischer Präzision und mythischer Tiefe einzigartige Filme schafft, die sich bewusst vom Mainstream-Kino abheben.
von Sascha Blöcker | 5 | 1
Die Grenzen des Sagbaren nach der Rede von Frank-Walter Steinmeier zum 9. November
Frank-Walter Steinmeier fordert Distanz zu Rechtsextremismus, was als gesellschaftliche Drohung verstanden wird. Eine kritische Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Debatte in Deutschland.
von David Andres | 3 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Sascha Blöcker
Die erfolgreiche Kolumne „The Big Short: Wie ein paar Außenseiter die Finanzkrise vorhersagten“ von Sascha Blöcker, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Es fehlt, worin die „Unterstützung“ inhaltlich besteht
Das lateinische Wort intellegere heißt auf Deutsch erkennen. In der deutschen Sprache kehrt es wieder in den Worten intelligent und Intelligenz. Deren Bedeutung reicht aber über ein Erkennen des mittels der Augen Sichtbaren, Wahrnehmbaren, also über die In-Augenschein-Nahme hinaus. Wer intelligent ist, vermag nämlich auch Zusammenhänge zu erkennen, seien es ganz konkrete, anschauliche, seien es abstrakte, allgemeine. Dann bedeutet intelligent, erkenntnisfähig zu sein, und Intelligenz, über Erkenntnisfähigkeit zu verfügen, etwas zu verstehen.
von Klaus Peter Krause | 1
BBC-Skandal und der Wandel der Finanzoligarchie
Die Finanzoligarchie opfert den Wokismus, um die Weltherrschaft zu sichern und lenkt den Populismus in kontrollierte Bahnen.
von Robert Grözinger | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Der Glaube an die alten Eliten bröckelt
Frank-Walter Steinmeier ruft zur Wehrhaftigkeit der Demokratie auf – doch seine Rede klingt mehr nach Missionierung als nach Mahnung. Eine Kritik an der moralisierenden Staatsrhetorik und ihr Einfluss auf die Freiheit.
von Volker Ketzer | 9