Kolumne der Woche (Radio): „Mütterchen“ Russland
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „‚Mütterchen‘ Russland“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Eine erfolgreiche Kolumne von Andreas Tögel
Die erfolgreiche Kolumne „‚Mütterchen‘ Russland“ von Andreas Tögel, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Der Wählerwille spielt jedenfalls keine Rolle mehr!
Obwohl es in Deutschland und Österreich solide Mehrheiten rechts der politischen Mitte gibt, wird linke Politik gemacht. Die politische Klasse schert sich inzwischen offenbar keinen Deut mehr um den Willen des Elektorats.
von Andreas Tögel | 2
Die Vorstellung des „neoreaktionären Akzelerationismus“ (NRx) dreht sich um den Gedanken, dass bestimmte Veränderungen bewusst beschleunigt werden müssten – und das nötigenfalls auch durch radikale Zerstörung der bestehenden Verhältnisse.
von Axel B.C. Krauss | 4 | 2
Wie der Entzug des passiven Wahlrechts das Ende der Demokratie einläutet
Die Verhinderung von Kandidaturen bei Wahlen durch Gerichtsurteile läutet das Ende der Demokratie ein. Der Fall Le Pen ist brandgefährlich.
von Oliver Gorus | 2 | 1
Ein Buch enthüllt, wie kaputt der US-Präsident wirklich war
Joe Bidens Berater mussten fluoreszierendes Klebeband auf den Boden kleben, um zu verhindern, dass er während einer Rede verwirrt in die falsche Richtung lief.
von Sascha Blöcker | 4 | 2
Er könnte ausgerechnet an seinem Erfolg scheitern
Im Hauptstrom wird die neue amerikanische Politik vereinzelt „libertär“ genannt. Zeigt sie in einiger Zeit ihr nicht weniger übergriffiges Gesicht, wird dies auf den Libertarismus zurückfallen, wenn seine Vertreter keine klare Kante zeigen.
von Christian Paulwitz | 5 | 5
mit Florian Handwerker von der Partei Die Libertären
Heute spricht Andreas Tank mit Florian Handwerker über das libertäre Festival „AfueraFest“: Ein Wochenende voller inspirierender Vorträge, Workshops, Live-Musik und spannender Begegnungen. Libertäre und freiheitliche Größen wie Philipp Bagus, Andreas Tiedtke, Frauke Petry und viele weitere Gäste bieten Einblicke in aktuelle Themen von Bitcoin bis Praxeologie – begleitet von einem bunten Rahmenprogramm in entspannter Festival-Atmosphäre.
von Andreas Tank | 1
Wie die Bundeswehr seit über zwei Jahren am Digitalfunk versagt
Die Bundeswehr. Sie erhält durch die aktuellen Entscheidungen der abgewählten Regierung einen im wahrsten Sinne des Wortes unendlichen Schluck aus der Pulle, denn alles, was in den Wiederaufbau der Truppe und die Wehrhaftigkeit des Landes gesteckt wird, zählt bei der formal weiterhin geltenden Schuldenbremse niemals mehr mit.
von David Andres | 4 | 1
Kohlenstoffdioxid beeinflusst das Klima nicht
Kundige wissen es bereits seit vielen Jahren und werden daher nicht überrascht sein, wenn das Fazit aus einem wissenschaftlichen Beitrag abermals lautet: „Es ist alles gelogen: CO2 hat keinen Einfluss auf das Klima.“
von Klaus Peter Krause | 14 | 2
Der weltweit vorherrschende Korporatismus entledigt sich der Demokratiesimulation
Es ist ein Kennzeichen des Totalitarismus, auch in seiner Anfangsphase, dass die in ihm und in seinem Sinne Handelnden Dinge tun, die man zuvor für unmöglich hielt. Mehr noch: Für undenkbar.
von Robert Grözinger | 9 | 3
Wie das Schweinesystem vor die Hunde ging – ein Frontbericht
Ich betrat den Gerichtssaal in Sachen „Krall gegen hundesteuerfordernde Facebook-Schnüffler“ mit einem ablehnenden Mindset und fühlte dieses zunächst auch bestätigt.
von Michael Werner | 18 | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Von „falschen“ und „echten“ Unternehmern
Wenn Innovation zurückgedrängt wird, erlahmt das Wirtschaftswachstum. Der Ruf nach Tätigwerden des Staates nimmt dann zu, obwohl es gerade die Politik war, die das Problem hervorgerufen hat.
von Antony P. Mueller | 3
Vor den Toren Europas mutiert der Vielvölkerstaat Ukraine zur Nation. Dieser bedroht Russland und destabilisiert Europa. Er ist eine Gefahr für alle.
von Paul Siegenthal | 10 | 8
Stoppen Sie die geplante Neuauflage der Ampel-Koalition!
Aus aktuellem Anlass möchte ich heute ausnahmsweise einige Leser direkt ansprechen, denn Deutschland steuert mit der geplanten Schuldenkoalition aus SPD und Union geradewegs auf eine Katastrophe zu.
von Thomas Jahn | 4 | 1
+++ YouGov-Umfrage: AfD nur noch 2 Prozent hinter CDU +++ Allensbach-Umfrage: CDU vergrößert Abstand zur AfD +++ Koalitionsgespräche: Kommt das Wahrheitsministerium? +++ Kirchenaustritte: Weniger als 20 Millionen Katholiken in Deutschland +++
von Martin Moczarski | 1
Wer unter gewissen Bedingungen einen Krieg befürwortet, braucht eine Theorie, die besagt, unter welchen Umständen es moralisch erlaubt sei, Krieg zu führen. Die geschichtlich gesehen wirkungsvollste Theorie des gerechten Kriegs stammt vom heiligen Thomas von Aquin.
von Stefan Blankertz | 5 | 13
Rückkehr des Übergangspräsidenten verschärft Spannung
Der Montag brachte eine neue Wendung in Südkoreas anhaltender politischer Krise: Das Verfassungsgericht des Landes hob die Amtsenthebung von Premierminister Han Duck-soo auf und setzte ihn umgehend wieder als Übergangspräsidenten ein.
von Tyler Durden | 1
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In Folge 175 des Dachthekenduetts sprechen Sascha Koll und Martin Moczarski über Steuerwahnsinn, drohende Verbote gegen die AfD, die fatale Rentenpolitik und warum Deutschlands Politik auf einen Kollaps zusteuert.
von Dachthekenduett | 1
Weltweit greifen Staaten immer massiver in Freiheitsrechte ein, mit dem Vorwand, den Klimawandel zu bekämpfen. Dennoch treten ständig immer noch radikalere Klimagruppen auf den Plan, die meinen, die jetzigen Maßnahmen gingen zu wenig weit.
von Olivier Kessler | 8 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Prämienbremse: Vom Irrtum der Nullsummengläubigen“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher)
Ein Blick auf die jüngsten Ereignisse
In Deutschland, dem Land des Hambacher Festes und der Paulskirche, nagt eine beunruhigende Frage an den demokratischen Grundpfeilern: Haben wir noch eine Volksherrschaft?
von Joana Cotar | 6 | 2