Terminalphase: Der Suizid Europas
Europa ist keine Mittelmacht zwischen China und den USA. Es ist ein nihilistischer Klumpen (Blob) in der Endphase seiner Existenz.
von Paul Siegenthal | 26 | 13
Europa ist keine Mittelmacht zwischen China und den USA. Es ist ein nihilistischer Klumpen (Blob) in der Endphase seiner Existenz.
von Paul Siegenthal | 26 | 13
Ob Kunst, Kommunikation und Unterhaltung – Finger weg von ihr
Der KI-Hype ist real und die Möglichkeiten sind gigantisch, doch die Schönheit einer Welt, in der Menschen für Kunst verantwortlich sind, verblasst zusehends. Stattdessen ermöglich KI dem Anspruchslosen, ohne viel Aufwand ein seelenloses Mittelmaß zu erreichen.
von Manuel Maggio | 10 | 3
Steht Deutschland neben vielen anderen Krisen und gesellschaftlichen Spaltungen auch vor einem schweren Generationenkonflikt? Die Rentenkasse ist bekanntlich seit Jahren pleite und muss mit immer höheren Milliardenbeträgen aus dem Steueraufkommen gestützt werden.
von Thomas Jahn | 8 | 2
Was mich der Dauerkrieg um Israel lehrte
Eine neue Form der Kriegsführung etablierte sich in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre, eine Form militärischer Aktionen, die vor allem mit der Wirkung auf die Weltöffentlichkeit spielt, genannt Terrorismus. Dieser geht anders vor und ist vor allem mit dem Konflikt um Israel verknüpft.
von Stefan Blankertz | 6 | 1
Die etablierten Medien sind in dieser Woche voll von Berichten über die angeblich „erschreckenden“ Abschiebungen von mindestens drei kleinen Kindern durch die Trump-Regierung, obwohl diese als „amerikanische Staatsbürger“ gelten.
von Tyler Durden | 1 | 2
Wichtiger Indikator hinsichtlich des Allgemeinwohls
Er gilt manchen als die Inkarnation des Bösen schlechthin. In vielerlei Hinsicht wird er als Antithese des Allgemeinwohls gehandelt, als jemand, der sein eigenes Wohl über dasjenige anderer stellt. Die Rede ist vom oft gescholtenen „Profitmaximierer“.
von Olivier Kessler | 8 | 12
Ein Bevölkerungsaustausch, der nicht mehr zu leugnen ist
Die galoppierende Transformation Wiens in eine von Afroorientalen dominierte Metropole bietet nach Ansicht der Politnomenklatura keinerlei Anlass zur Sorge. Was stattdessen für helle Empörung sorgt, ist, wenn es im Parlament jemand wagt, den Ausdruck „Umvolkung“ in den Mund zu nehmen.
von Andreas Tögel | 4
Warum man Menschen höchstens lehren sollte, wie man sich selber lehrt
Gib einem Menschen staatliche Bildung, sprich Indoktrination, und du lehrst ihn, bei der nächsten Wahl die „Richtigen“ zu wählen. Bringe ihm bei, wie man sich selber etwas beibringt, und du lehrst ihn fürs ganze Leben.
von Axel B.C. Krauss | 6
Warum die Erwartungen an den Fußballer Antonio Rüdiger überzogen sind
Viele wollen Antonio Rüdiger nie wieder für die deutsche Fußballnationalmannschaft auflaufen sehen, weil er sich nicht gut genug benimmt. Leute, macht euch doch mal locker!
von Oliver Gorus | 5 | 2
Sascha Blöcker: „Der Rosarote Panzer veröffentlichte kürzlich ein Video zu Star Wars, das natürlich alles in allem interessant und sehenswert ist. An einer entscheidenden Stelle möchte ich ihm allerdings vehement widersprechen. Denn in seinem Video sagt er: ‚Genau das ist es, was Hollywood meiner Ansicht nach hervorbringen sollte, den ultimativen Appell an das Gute.‘“
von Sascha Blöcker | 5
Auch für Franziskus gibt es eine katholische Traditionslinie
In der Reformationszeit wurde auch der Orden der Jesuiten gegründet. Zu seinen zentralen Tugenden zählte nicht die Freiheit des Christenmenschen, sondern der Gehorsam gegenüber dem Papst.
von Christian Paulwitz | 2 | 4
Mit fremdem Geld am Kabel drehen
Um das örtliche Amt zu erweitern, soll in Itzstedt ein kleines, wildes Wäldchen neben dem bisherigen Gebäude abgeholzt werden. Glasfaser durchs Naturschutzgebiet, Wäldchen weg für mehr Bürokratie – wenn die Leute fremdes Geld in der Tasche haben, vergessen sie offenbar auch, dass sie eigentlich grundsätzlich das Klima retten wollen.
von David Andres | 5
SPD will größeren Fraktionssaal für AfD nicht hergeben
Eigentlich steht der AfD als zweitstärkster Fraktion der zweitgrößte Sitzungssaal zu – doch mit den Herkömmlichkeiten brechen die anderen Bundestagsparteien gegenüber der als Schmuddelkind behandelten AfD noch immer: Diese hat sinnbildlich gefälligst am Katzentisch zu bleiben.
von Klaus Peter Krause | 3
Die „Pragmatiker“ sind dabei, die „Radikalen“ einzuhegen
Auch in Deutschland räumt die Finanzoligarchie unter ihren Sockenpuppen auf: Was das für die Zukunft von Friedrich Merz bedeutet.
von Robert Grözinger | 10 | 2
Die Seuche mit den links-woke trainierten künstlichen Intelligenzen
Wer genau kritisiert denn welche seiner Aussagen als rechtsextrem? Und mit welcher Begründung? Und wie kann man gleichzeitig libertär und rechtsextrem sein? Das ist doch der krasseste Widerspruch, den es gibt.
von Michael Werner | 7 | 3
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 2
Die Schlüsselfrage der Gesellschaftsordnung
Im Eigentumsbegriff ist der Kern des Gesellschaftlichen lokalisiert. Privateigentum ist der Kern der politischen Forderungen des klassischen Liberalismus. Im Konflikt über die Rolle des Eigentums steht der Liberalismus dem Sozialismus gegenüber
von Antony P. Mueller | 6 | 2
Die wichtige Rolle anthropologischer Faktoren
Milei ist nicht der erste, sondern der vierte libertäre Versuch in Argentinien. Sie alle endeten in einer Katastrophe. Die linken keynesianischen Gegendesigns ebenfalls.
von Paul Siegenthal | 23 | 17
Wir hatten einen Papst. So oder ähnlich könnte der wehmütige Rückblick der Deutschen Bischofskonferenz auf das Pontifikat von Franziskus lauten, denn Jorge Mario Bergoglio war sicherlich der große Hoffnungsträger einer weit von Jesus Christus und der katholischen Weltgemeinschaft abgerückten deutschen Staatskirche.
von Thomas Jahn | 5 | 4
+++ Forsa-Umfrage: AfD erstmals stärkste Partei +++ FDP: Rechter Flügel möchte Brandmauer zur AfD einreißen +++ Bundestagswahl: BSW fordert Neuauszählung der Stimmen +++
von Martin Moczarski | 1
Was mich der Spanische Bürgerkrieg lehrte
Der Spanische Bürgerkrieg fügt sich in das sich abzeichnende Muster: Im Krieg begeht auch die richtige Seite Verbrechen. Jede Seite ist die falsche.
von Stefan Blankertz | 10 | 2
Schwere Vorwürfe gegen US-Geheimdienste
Mike Benz, ein ehemaliger Beamter des US-Außenministeriums beschuldigt nun die US-Geheimdienste, einen von ihm so bezeichneten „nicht erklärten zweiten Kalten Krieg“ gegen den Populismus im In- und Ausland zu führen.
von Tyler Durden | 2
In Folge 178 des Dachthekenduetts sprechen Michael Werner und Martin Moczarski über den plötzlichen Tod von Papst Franziskus, Klaus Schwabs Rücktritt, das AfD-Umfragehoch, Robert Habecks Mandatsausstieg und die geplanten Zensurbefugnisse der Landesmedienanstalt.
von Dachthekenduett | 2 | 2
Ein Plädoyer für einen freien Gedankenmarkt
Kürzlich forderten Jack Dorsey und Elon Musk öffentlich die Abschaffung des sogenannten geistigen Eigentums. Die Idee hinter dieser für Tagesschlaue sehr provokanten Forderung ist nicht neu und wird seit Jahrzehnten insbesondere in libertären Kreisen intensiv diskutiert.
von Sascha Koll | 8
Da der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber völlig abhängig sei, gelte es von Staates wegen Schutzmaßnahmen für die Opfergruppe der Arbeitnehmer zu ergreifen. Dafür sei der „Kündigungsschutz“ eine wichtige Maßnahme. Doch stimmt das wirklich?
von Olivier Kessler | 11 | 3
Eine erfolgreiche Kolumne von Olivier Kessler
Die erfolgreiche Kolumne „Die Mär vom Marktversagen“ von Olivier Kessler, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
Die freien Medien sind ein Geschenk. Sie haben die Macht, die Wahrheit ans Licht zu bringen, Dogmen zu hinterfragen und den Mächtigen auf die Finger zu schauen. Doch ohne Verantwortung drohen sie in eine neue Form der Einseitigkeit abzurutschen.
von Joana Cotar | 1
Ein sozialistischer „Aktionsplan“
Da behaupte noch einer, sozialistische Politiker hätten keinen Sinn für Humor! Österreichs Wissenschaftsministerin möchte US-amerikanischen Wissenschaftlern und Studenten einen „sicheren Hafen“ bieten, um sie vor den grausamen Nachstellungen Trumps zu bewahren.
von Andreas Tögel | 6 | 1
Sie emittieren mindestens ebenso viel wie das Verbrennen von Kohle, Erdgas und Erdöl
„Klimapolitiker“ haben bekanntlich ein Ungeheuer an staatlichem Interventionismus aufgebaut, das sich vor allem gegen das Umwandeln „fossiler“ Energie in elektrische Energie und in Wärmeenergie richtet. Aber Emittent von CO2 ist auch die Landwirtschaft. Was tun sie hier beziehungsweise was tun sie hier nicht?“
von Klaus Peter Krause | 3
… unter anderen Namen und eigentlich längst aktiv
Die Debatte über die Einführung einer „neuen“ CBDC ist größtenteils eine Ablenkung. Wir diskutieren nicht darüber, ob wir einen digitalen Dollar schaffen sollen, sondern darüber, ob wir den, den wir bereits haben, anerkennen sollen und wie wir seine Architektur modifizieren können, um die Überwachung und Kontrolle weiter zu verbessern.
von Axel B.C. Krauss | 3 | 1