Wahlen in Bayern und Hessen: Eine Nachlese
Die wichtigste Nachricht zuerst: Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen erhielt die Berliner Ampel-Koalition eine krachende Ohrfeige – doch was ergibt sich daraus?
von Thomas Jahn | 5 | 2
Die wichtigste Nachricht zuerst: Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen erhielt die Berliner Ampel-Koalition eine krachende Ohrfeige – doch was ergibt sich daraus?
von Thomas Jahn | 5 | 2
EU legt sich mit Elon Musk an +++ Hamas ruft zu Al-Aksa-Flut-Freitag auf +++ Deutschland verbietet Pro-Palästina-Demos +++ Habeck befürwortet Abschiebung von Antisemiten +++ Umfrage: Ampel implodiert, AfD erzielt neuen Rekord
von Martin Moczarski | 3
Der Generaltenor auf der klassisch liberalen Seite der Partei lässt sich nach allem heute knapp dahingehend zusammenfassen: Solange die FDP der „Ampel“ nicht das Licht ausschaltet, werden wir einen weiteren Niedergang unserer Partei beobachten müssen.
von Carlos A. Gebauer | 6 | 2
Über das Scheitern der Konservativen
Die Konservativen sehen sich als die Bewahrer von Volk und Vaterland, worunter sie vor allem die Staatsgewalt mit ihren Außengrenzen, die Polizei und die Armee verstehen, während sie einer fortschreitenden Okkupation der Gesellschaft durch die Staatsgewalt halbherzig entgegentreten.
von Stefan Blankertz | 3 | 1
„Sie sind alle böswillige Bastarde“
Der britische Youtuber, Radiomoderator und Autor Watson richtet seinen bissigen Blick auf den jüngsten Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Er konzentriert sich dabei auf die brutalen Angriffe von Hamas-Kämpfern auf unschuldige Zivilisten.
von Tyler Durden | 6
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 111. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die Zustände in Israel, die Wahlen in Bayern und Hessen und über Tino Chrupalla und Alice Weidel.
von Dachthekenduett | 4 | 1
Am vergangenen Samstag, den 7. Oktober, fand in München die bereits elfte Konferenz des Ludwig von Mises Instituts Deutschlands statt. Vorneweg die vielleicht wichtigste gute Nachricht: Die Zukunft dieses wichtigen Thinktanks ist gesichert.
von André F. Lichtschlag | 11 | 1
Private Initiativen sind die Alternative
In der Welt der politischen Diskussionen ist der Rechtsstaat ein oft kontrovers diskutiertes Thema. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen diesbezüglichen Ansichten auseinandersetzen und versuchen, die komplexe Debatte zu verstehen.
von Sascha Koll | 7 | 1
Befürworter der Drogenlegalisierung förderten deren Konsum und gefährdeten die Gesundheit und das Leben vor allem jugendlicher Mitbürger, wird oft behauptet. Sollte der Konsum von Drogen verboten bleiben, weil er schädlich ist?
von Olivier Kessler | 6 | 1
Eine erfolgreiche Kolumne von Tyler Durden
Die erfolgreiche Kolumne „Europa erkennt endlich, dass es durch die Masseneinwanderung vernichtet wird“ von Tyler Durden, vertont von Robert Paul.
von Robert Paul (Sprecher) | 1
„EU Digital Identity Wallet“ ist Teil der „Vierten Industriellen Revolution“, bei der es im Kern um eine möglichst vollständige Digitalisierung des menschlichen Lebens und Arbeitens geht – also eine Art digitaler Identitäts-Brieftasche.
von Axel B.C. Krauss | 7
Zwei Jahrzehnte Kollektivismus in Gedanken, Worten und Taten
Die Hinterlassenschaft Merkels: Kollektivistische Ideen formen eine undifferenzierte Sprache, gesellschaftszerstörende Taten kommen dabei heraus.
von Oliver Gorus | 10 | 4
Man gibt sich nicht die geringste Mühe, wenigstens einen Anschein zu wahren
Mein dieswöchiger Beitrag hat eine Vorgeschichte: Ich wollte etwas über Propaganda in den Medien und fehlenden journalistischen Anspruch schreiben, wie dies für jedermann leicht zu erkennen sei und es anhand eines Beispiels herausarbeiten.
von Christian Paulwitz | 9 | 1
Gute Reaktionen auf den Narzissmus der woken Neuzeit
Es ist von Bedeutung, dass Influencer wie „CurlyBoyChuck“ derlei Videos sichten, sammeln und mit ihnen der Welt vor Augen führen, dass diese „Bewegungen“ nicht „bunt“ und „tolerant“ sind, sondern in vielen Fällen der Spielplatz narzisstischer Soziopathen.
von David Andres | 7 | 1
Kulturverfall macht vor nichts Halt – auch nicht vor Kampfkünsten
Der „Kampf“ endete dadurch, dass sich der Ringrichter förmlich zwischen die beiden warf und quer auf dem vollkommen benommenen Opfer lag, auf dass im Anschluss der „siegreiche“ „Kämpfer“ seine Tat mit einem gleichermaßen infantilen wie respektlosen Tänzchen durch die Manege garnierte und dabei grenzdebil in die Kamera blickte.
von M 2.0 | 11 | 9
Wo so viel Gedankenlosigkeit „herrscht“, sind die wirklichen Herrscher woanders
Der Trend, den der peinliche Vorfall in Kanada bestätigt, beruht auf einer gezüchteten Geschichtsvergessenheit, die Voraussetzung für orwellsche Gedankenkontrolle und totalitäre Herrschaft ist.
von Robert Grözinger | 6
Die dreisten Desinformations-Tricks der politmedialen Mischpoke
Beim Lügen mithilfe von Statistiken oder Studien sind der Fantasie so gut wie keine Grenzen gesetzt. Die banalste Methode ist die Weglassung von entscheidenden Aspekten oder detaillierten, differenzierten Informationen.
von Michael Werner | 9 | 1
„Jung Brutal Marktradikal“ ist Dein Wochenrückblick mit „unerwarteten“ Konsequenzen, dem Neusten aus der Clownswelt und den Lichtblicken der Woche.
von Jung Brutal Marktradikal | 1
Eine bessere Welt braucht Zeit und Unternehmer
Migration hat verschiedene Facetten, statistisch und im Lebensalltag. Das war bereits der Fall, als massenhaft Deutsche und Europäer auswanderten und eine bessere Zukunft insbesondere in den USA suchten.
von Michael von Prollius | 10
Die Aufregung ist auf beiden Seiten übertrieben
Die Debatte über die Koppelung des Wahlrechts an die Abstinenz von staatlichen Versorgungstöpfen ist zwar erfrischend, geht aber an der wesentlich größeren Problematik vorbei: der ritualisierten Herrscherwahl auf Zeit, die im Menschen regelmäßig das Schlechteste hervorbringt.
von Thorsten Brückner | 9 | 16
Die Videokolumne von Joachim Kuhnle
In der aktuellen Sendung „Auf den Punkt“ geht es um den Wettbewerb.
von Joachim Kuhnle | 3
Schon Goethe erkannte den Kern des Problems
Das Inflationsproblem beginnt immer dort, wo man die Knappheit realer Mittel mit einer Knappheit an Geld verwechselt, beziehungsweise dort, wo man durch Geldschöpfung über die Knappheit realer Mittel hinwegzutäuschen versucht.
von Karl-Friedrich Israel | 7 | 1
Politik spaltet Familien – das ist gewollt
Mein Ansatz ist folgender, wenn es um die Befriedung innerhalb von Familien geht. Egal, wie weit die politischen Meinungen auseinandergehen: Wenn Sie das Spiel erkannt haben, wirken Sie der Spaltung aktiv entgegen.
von Manuel Maggio | 5 | 1
Verheerende Zahlen als Gradmesser
Egal, welche umverteilenden Maßnahmen oder welche „14-Punkte-Pläne“ von der Regierung verkündet werden: Es handelt sich um ursachenferne Symptomschusterei. Freie Märkte und ein Ende von Geldpolitik und Interventionismus sind die einzige Lösung.
von Benjamin Mudlack | 7 | 3
Parteineugründungen erfüllen im behäbigen deutschen Politikbetrieb der etablierten Parteien eine wichtige Funktion: die eines Blitzableiters. Es wird der Eindruck vermittelt, es gäbe endlich wieder eine neue, glaubwürdige und unverbrauchte politische Kraft.
von Thomas Jahn | 10 | 4
Eine Traumküche aus Mandelbrot und Broccoli
Der Feiertag in dieser Woche gab mir Gelegenheit, mich mit dem Buch von Christian Schubert zu befassen, der in „Geometrie der Seele“ einen Blick auf unbewusste, aber lebensbestimmende Muster der Welt wirft. Als Ansatz nimmt er das Phänomen der „Fraktale“.
von Carlos A. Gebauer | 7 | 2
Die Alternative: Anarchokapitalismus
Die Möglichkeit einer poststaatlichen neuen Anarchie unter Bedingungen hochkomplexer und hochintegrierter globalisierter Handelsbeziehungen sowie stark verbreiteter kultureller Inhomogenität mit gegenseitiger Durchdringung hat der Anarchokapitalismus formuliert.
von Stefan Blankertz | 8 | 2
Die Bürgerinnen und Bürger Europas sind nach einem Jahrzehnt des Aufruhrs und der zunehmenden Kriminalität müde geworden. Seit mindestens 2018 zeigen Umfragen, dass die Mehrheit der Öffentlichkeit gegen eine weitere Politik der offenen Grenzen ist.
von Tyler Durden | 5 | 3
Kleine Redaktionskonferenz am Tresen
In der 110. Folge des Dachthekenduetts unterhalten sich André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über die jüngsten Vorfälle rund um die AfD-Spitze. Die Medien bagatellisieren die Drohung gegen Alice Weidel und den mutmaßlichen Anschlag auf Tino Chrupalla.
von Dachthekenduett | 4 | 2
Hinweis auch auf den Schwerpunkt der in der nächsten Woche erscheinenden ef-Ausgabe 237
Wenn die Welt da draußen zwangsläufig verrücktspielt, weil die mit Schein- und Schuldgeld überfüllten Blasen zu platzen beginnen, dann muss jeder für sich selbst dafür Sorge tragen, sich von alledem nicht auch noch mental anstecken zu lassen.
von André F. Lichtschlag | 6 | 2